Das HammWiki lädt zu einem Stammtisch: Am Dienstag, 14. Januar 2025 um 19:00 in den Zunft-Stuben, Oststraße 53.
Nutzer des HammWiki sind herzlich eingeladen, um über das HammWiki zu diskutieren, meckern, Vorschläge einzubringen, …

Urkunde 1613 Juni 21

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Familie von der Recke

Dietrich von der Recke zu Uentrop und Johann Pilgrum aus Wesel schließen am 21. Juni 1613 einen umfangreichen Vertrag über Weiderechte auf dem Land des Dietrich von der Recke.

Regest

Dieterich von der Reck zu Untropff überlässt dem Johan Pilgrum zu Wesel unter Vorbehalt des Rücktritts nach halbjähriger Kündigung auf 5 Jahre, gerechnet ab 1614, zum Beweiden den großen Mersch, das Meidwehr und die Newelippe, den Lips- und Lindenkamp, den Mohrkamp, den Meckelhamel, die Höve, den Besenkamp und das Korte Land für jährlich 469 Taler, fällig zu Weihnachten auf Haus Untorff halb in Königstalern - 9 für 10 gerechnet -, halb in Reichstalern. Wenn Pilgrum von der Elbe kommt und seine Ochsen auftreibt, steht es dem von der Recke frei, zwei davon - weder die besten noch die geringsten - für den Ankaufpreis zu erwerben und auf dem großen Mersch mit weiden zu lassen. Diesen lässt der von der Recke durchschlagen und verpflichtet sich überhaupt, alle Kämpe "in guter Frechtung" zu halten. Für die 12 Kälber, die von der Recke zuvor auf den großen Mersch getrieben hat, liefert Pilgrum ihm jährlich einen Ohm guten Weins nach Untorff. Dem von der Recke verbleibt das Nachgras bis auf das der beiden hohen Kämpe, das Pilgrum für sich behalten kann, wie er auch vor Jacobi (25.7.) 6 Fuder Heu unter die Ochsen schneiden lassen darf. Zweifach ausgefertigt. Unterschriften des Dirick von der Reck zu Untrop und des Johan Pilgrum. [1]

Standort der Urkunde

Die Urkunde gehört zum Archiv Uentrop. Dieses Archiv (ca. 450 Urkunden (1353-1805); 26 lfm. Akten (15.-20. Jhdt.) - Familien von der Recke, von Harmen bzw. von Horne; Güter der von der Recke in Livland; Hausbücher (17. Jhdt.), Kopialbuch; Archivinventare; Güter Uentrop, Haaren, Mundloh und Niederhaus; Jurisdiktion Uentrop; Kirchen-, Schul- und Armensachen zu Uentrop, Dolberg und Flierich; Höfe und Kotten in den Kirchspielen Beckum, Dolberg, Flierich, Herringen, Heessen, Hilbeck, Lünern, Pelkum und Uentrop; Zehnt zu Lanstrop; Ländereien, u. a. Ahlen; Hude; Jagd; Fischerei; Lippeschleuse; Brüche zu Uentrop; Mühle zu Uentrop; Tagelöhnerverzeichnisse; Finanzen.) liegt als Archivdepositum im Archivamt des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe in Münster.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. vgl. Findbuch des Archivs Uentrop, LWL-Archivamt in Münster