1843 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 305: Zeile 305:
|-
|-
|| 1843-07-23 || 1843-07-30 || Schnaube, Caroline Christine Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Schnaube, Christian Wilhelm Gerhard <ref> Schreinermeister </ref> || Winckelmann, Johanne Marie Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 77 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Jungfrau Caroline Redicker aus Kamen; die Ehefrau des Bäckers Heinrich Wilke, geborene Johanne Christine Stricker; die Ehefrau des Kleidermachers Johann Gottlob Steinle, geborene Catharine Wilhelmine Schnaube; der Spinnraddrechsler und Bleicher Heinrich Wilhelm Plentz
|| 1843-07-23 || 1843-07-30 || Schnaube, Caroline Christine Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Schnaube, Christian Wilhelm Gerhard <ref> Schreinermeister </ref> || Winckelmann, Johanne Marie Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 77 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Jungfrau Caroline Redicker aus Kamen; die Ehefrau des Bäckers Heinrich Wilke, geborene Johanne Christine Stricker; die Ehefrau des Kleidermachers Johann Gottlob Steinle, geborene Catharine Wilhelmine Schnaube; der Spinnraddrechsler und Bleicher Heinrich Wilhelm Plentz
 
|-
|| 1843-07-11 || 1843-08-10 || Schroeder, Hermann Ludwig || m || ev. || Hamm || Schroeder, Johann Diedrich Friedrich <ref> Kriminalhilfsaktuar </ref> || Hötte, Johanne Clara Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 8 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kaufmann Hermann Vogel; die Ehefrau des Fabrikinhabers Christoph Hobrecker, geborene Luise Kortmann
|-
|| 1843-07-31 || 1843-08-14 || Müll, Sophie Wilhelmine Emilie Henriette || w || ev. || Hamm || Müll, Friedrich Wilhelm <ref> Kleidermacher </ref> || Osthaus, Johanne Catharine Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 220 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Jungfrau Sophie Pröpsting; Jungfrau Wilhelmine Unckenbold; der Konditor Eduard Borberg; die Ehefrau des Oberlandesgerichtssekretärs und Depositalrendanten Müll aus Arnsberg, geborene Henriette Mersmann, abwesend
|-
|| 1843-08-02 || 1843-08-13 || Schroeder, Anna Maria Christine || w || ev. || Hamm || Schroeder, Gerhard Heinrich Wilhelm <ref> Kettenschmied </ref> || Kroener, Anna Maria Friedricke Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 398 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Maurers Weiss, geborene Anna Maria Dicke; die Ehefrau des Tagelöhners Dieckstraeter, geborene Christine Elters; die Jungfrau Maria Anna Eismann
|-
|| 1843-08-05 || 1843-09-10 || Fuhrmann, Friedrich Hermann Diedrich <ref> verstorben am 14. Mai 1844 </ref> || m || ev. || Hamm || Fuhrmann, Johann Carl Diedrich <ref> Kaufmann </ref> || Brüggemann, Friedricke Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 72 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Gastgeber Diedrich Redicker senior; der Schiffsherr Friedrich Brüggemann, Onkel des Kindes, wohnhaft zu Vlotho; die Witwe des Schiffsherrn Brüggemann, geborene Amalie Focke, Großmutter des Kindes, wohnhaft zu Vlotho
|-
|| 1843-08-07 || 1843-08-27 || Schwale, Adolphine Henriette Christiane Luise Friedricke Elisabeth <ref> verstorben am 10. September 1843 </ref> || w || ev. || Hamm || Schwale, Johann Diedrich Wilhelm <ref> Postknecht </ref> || Senger, Henriette Charlotte Johanne Marie Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 284 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtsassessor Gustav Adolph Spemann aus Dortmund, vertreten durch die Witwe Johann Arnold Unckenbold, geborene Johanne Henriette Leffert, die auch für sich selbst als Taufzeugin auftrat; Jungfrau Christiane Möllenhoff; Jungfrau Luise Schwale; Ehefrau Friedricke Schwale, geborene Schnaube, wohnhaft in Wiescherhöfen; Ehefrau Elisabeth Kunzen, geborene Niggemann, wohnhaft in Werries
|-
|| 1843-08-19 || 1843-08-30 || Unckenbold, Henriette Betti Sophie Emilie || w || ev. || Hamm || Unckenbold, Johann Gerhard Friedrich <ref> Apohteker </ref> || Pröpsting, Johanne Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Ahlen. Paten: Witwe Johann Arnold Unckenbold, geborene Johanne Henriette Leffert aus Hamm; Fräulein Sophie Schmieding aus Witten; der Referendar Detmar aus Ahlen


|-
|-
71.370

Bearbeitungen