1842 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 387: Zeile 387:
|-
|-
|| 1842-12-13 || 1842-12-24 || Wilke, Luise Johanne Wilhelmine <ref> verstorben am 27. Dezember 1842 </ref> || w || ev. || Hamm || Wilke, Johann Heinrich Hermann Christian <ref> Bäcker </ref> || Stricker, Johanne Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 395 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Unteroffiziers und Bataillonstambours Schulze, geborene Luise Holtmann; der Metzgermeister Gerhard Wilhelm Stricker
|| 1842-12-13 || 1842-12-24 || Wilke, Luise Johanne Wilhelmine <ref> verstorben am 27. Dezember 1842 </ref> || w || ev. || Hamm || Wilke, Johann Heinrich Hermann Christian <ref> Bäcker </ref> || Stricker, Johanne Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 395 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Unteroffiziers und Bataillonstambours Schulze, geborene Luise Holtmann; der Metzgermeister Gerhard Wilhelm Stricker
|-
|| 1842-12-13 || 1843-01-06 || Korn, Bernhard Carl Heinrich || m || ev. || Hamm || Korn, Friedrich <ref> Schuhmachermeister </ref> || Knobloch, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 575 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kaufmann Hermann Heinrich Boeker; die Ehefrau des Kleidermachers von Böninghaus, geborene Bernhardine Paulus; Catharina Knobloch, geborene Busch
|-
|| 1842-12-16 || 1843-01-31 || Goerdeler, Gustav Carl || m || ev. || Hamm || Goerdeler, Diedrich Wilhelm <ref> Oberlandesgerichtsassessor </ref> || Doering, Therese || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 504 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtsassessor Friedrich Wilhelm Gresser; der Wegebaumeister von Hartmann aus Hagen; die Ehefrau des Premierlieutenants im Gardereservelandwehrregiments Julius Ludwig Wilhelm Freiherr Hoeffer von Loewenfeld, geborene Caroline Freiin Schilling von Constadt; der Oberlandesgerichtsreferendar Gustav Hueck aus Hamm, abwesend; Fräulein Benigna Doering aus Plotha
|-
|| 1842-12-19 || 1843-01-01 || Schürmann, Theodor || m || ev. || Hamm || Schürmann, Johann Heinrich Theodor <ref> Schmiedegeselle </ref> || Frigge, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 41 1/4 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Leineweber Wilhelm Frigge aus Ostwennemar; der Colon Heinrich Westhoff aus Vellern; der Pumpenmacher Wilhelm Schürmann; die Ehefrau des Bürstenmachers Heinrich Cloodt, geborene Wilhelmine Voss




71.386

Bearbeitungen