Biber in der Hammer Lippeaue: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 11: Zeile 11:
Am [[31. Januar]] [[2014]] berichtete der [[WA]] von Biberspuren in Hamm: „Die Spuren sind eindeutig, viele gefällte Bäume weisen auf eine dauerhafte Ansiedlung des Bibers hin.“ Ein Dolberger Bürger hatte die Biber Spuren entdeckt und Ulf Rosenbaum und Oliver Schmidt-Formann vom Umweltamt informiert. Diese organisierten einen Pressetermin vor Ort. Im September 2014 erschien eine Auenpost vom [[LIFE-Projekt Lippeaue]] über den Biber.
Am [[31. Januar]] [[2014]] berichtete der [[WA]] von Biberspuren in Hamm: „Die Spuren sind eindeutig, viele gefällte Bäume weisen auf eine dauerhafte Ansiedlung des Bibers hin.“ Ein Dolberger Bürger hatte die Biber Spuren entdeckt und Ulf Rosenbaum und Oliver Schmidt-Formann vom Umweltamt informiert. Diese organisierten einen Pressetermin vor Ort. Im September 2014 erschien eine Auenpost vom [[LIFE-Projekt Lippeaue]] über den Biber.


Die [[Ornithologischen Gesellschaft Hamm]] (OAG) veröffentliche am [[8. Juni]] [[2015]] die Nachricht, dass „Zum vierten Mal seit 2010 [...] am frühen Morgen an der [[Lippe]] auf Hammer Stadtgebiet die Beobachtung eines Bibers.“ gelang. Am 22. Mai 2015 titelte der WA dann: „Fotofalle liefert den Beweis. Foto vom Biber an der Lippe gelungen.“ Es handelte sich hier um Nachtaufnahmen von einem Biber, der in eine Fotofalle getappt war. Das LIFE+-Projekt teilte über seine Homepage mit: „Am 2. Juni ist der Biber erneut in die Fotofalle an der Lippe getappt. Diesmal konnte eine 14 Sekunden lange Filmaufnahme von ihm gemacht werden.“
Die [[Ornithologischen Gesellschaft Hamm]] (OAG) veröffentliche am [[8. Juni]] [[2015]] die Nachricht, dass „Zum vierten Mal seit 2010 [...] am frühen Morgen an der [[Lippe]] auf Hammer Stadtgebiet die Beobachtung eines Bibers“ gelang. Am [[22. Mai]] [[2015]] titelte der WA dann: „Fotofalle liefert den Beweis. Foto vom Biber an der Lippe gelungen.“ Es handelte sich hier um Nachtaufnahmen von einem Biber, der in eine Fotofalle getappt war. Das [[LIFE+-Projekt Lippeaue|LIFE+-Projekt]] teilte über seine Homepage mit: „Am 2. Juni ist der Biber erneut in die Fotofalle an der Lippe getappt. Diesmal konnte eine 14 Sekunden lange Filmaufnahme von ihm gemacht werden.“


Der [[WA]] machte am 9. Juni 2015 erneut mit dem Biber auf („Hamms Biber ist kein Phantom mehr“). Der Hobby-Naturfotograf Hartmut Regenstein merkte an, dass er den genaueren Ort auf Hammer Stadtgebiet nicht bekannt machen würde, um einen Biber-Tourismus zu vermeiden.
Der [[WA]] machte am [[9. Juni]] [[2015]] erneut mit dem Biber auf („Hamms Biber ist kein Phantom mehr“). Der Hobby-Naturfotograf Hartmut Regenstein merkte an, dass er den genaueren Ort auf Hammer Stadtgebiet nicht bekannt machen würde, um einen Biber-Tourismus zu vermeiden.


Das Umweltamt der Stadt Hamm besitzt seit [[2017]] eine eigene Biber-Beauftragte in Gestalt von Frau Jessica Diekmann. Ein vom Umweltamt beauftragter Gutachter belegte daraufhin, dass es in der Hammer Lippeaue ca. 15 Biber geben sollte. Dabei ging der Gutachter von zwei bis drei Familien aus, die in festen Revieren leben. Biberfamilien bestehen in der Regel aus den Elterntieren und durchschnittlich zwei Jungtieren des aktuellen Jahres und zwei Jungtieren des Vorjahres. Der Schwerpunkt der Verbreitung liegt in den Naturschutzgebieten östlich der Innenstadt bis hin zur Stadtgrenze von Hamm.<ref>Westfälischer Anzeiger, 23.03.2017</ref>
Das [[Umweltamt]] der Stadt Hamm besitzt seit [[2017]] eine eigene Biber-Beauftragte in Gestalt von Frau Jessica Diekmann. Ein vom Umweltamt beauftragter Gutachter belegte daraufhin, dass es in der Hammer Lippeaue ca. 15 Biber geben sollte. Dabei ging der Gutachter von zwei bis drei Familien aus, die in festen Revieren leben. Biberfamilien bestehen in der Regel aus den Elterntieren und durchschnittlich zwei Jungtieren des aktuellen Jahres und zwei Jungtieren des Vorjahres. Der Schwerpunkt der Verbreitung liegt in den Naturschutzgebieten östlich der Innenstadt bis hin zur Stadtgrenze von Hamm.<ref>Westfälischer Anzeiger vom 23. März 2017</ref>


Am 14. Februar 2019 wurde ein weiblicher Biber auf der [[Lippestraße]] (in Höhe der Unterführung der [[A2]]) von einem Autofahrer überfahren. Das Biberweibchen war circa einen Meter groß (mit Kelle) und dürfte zwischen 20-25 Kilogramm gewogen haben. Es wurde zur genetischen Untersuchung nach Münster geschickt. Überlegt wurde, den toten Biber zu präparieren. Man durfte davon ausgehen, dass der Biber auf der Suche nach einem eigenen Revier war.  
Am [[14. Februar]] [[2019]] wurde ein weiblicher Biber auf der [[Lippestraße]], in Höhe der Unterführung der [[A2]], von einem Autofahrer überfahren. Das Biberweibchen war circa einen Meter groß (mit Kelle) und dürfte zwischen 20 und 25 Kilogramm gewogen haben. Es wurde zur genetischen Untersuchung nach Münster geschickt. Überlegt wurde, den toten Biber zu präparieren. Man durfte davon ausgehen, dass der Biber auf der Suche nach einem eigenen Revier war.  


Mit Stand April 2019 wurden drei Biber zwischen Hamm und Lippstadt Opfer des Verkehrs. Einer der Biber ist seit Gründonnerstag des Jahres 2019 im Naturkundemuseum Münster zu sehen.
Mit Stand April 2019 wurden drei Biber zwischen Hamm und Lippstadt Opfer des Verkehrs. Einer der Biber ist seit Gründonnerstag des Jahres 2019 im Naturkundemuseum Münster zu sehen.