Heinrich Glunz KG

Aus HammWiki
Version vom 9. März 2024, 17:17 Uhr von Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heinrich Glunz KG
Logo Logo Glunz Sargfabrik.png
Rechtsform KG
Handelsregister HRA 329
Amtsgericht Hamm
Geschäftsführer Antonius May, Thomas May
Inhaber Antonius May, Thomas May
Branche Särge
Mitarbeiter 100
Gründung 1769
Adresse Wilhelm-Lange-Straße 41
59077 Hamm
Telefon (02383) 8225
Telefax (02383) 5190
Homepage https://glunzsarg.de/
E-Mail info@glunzsarg.de
Die Karte wird geladen …

Stand der Daten 09.03.2024

Die Heinrich Glunz KG ist eine Sargfabrik in Weetfeld.

Geschichte

Die Sargfabrik wurde 1769 als Schreinerei-Zimmerei gegründet. 1927 erfolgte der Neubau einer Werkstatt mit Maschinenraum und Lagerhalle für die Herstellung von Möbeln, Schreiner- und Zimmerarbeiten. 1946 begann der Herstellung von Särgen. 1949 wurden Schreinerarbeiten aufgegeben und die Glunt KG apezialisierte sich auf die Sargproduktion. Nach stufenweisem Ausbau des Betriebs auf 3000m² Fläche entstehen Produktions- und Lagerhallen. Im Mai 1973 verunglückt Heinrich Glunz bei einem Verkehrsunfall tödlich. Seine Frau Lieselotte Glunz beschließt, das Unternehmen (zu diesem Zeitpunkt 16 Mitarbeiter) weiter zu führen – mit Erfolg. 1982 treten Antonius und Annette May geb. Glunz in das Unternehmen ein. 2002 tritt der Tischlermeister Thomas May in das Familienunternehmen ein. 2004 wurde die Produktion und der Vertrieb von Kümmel-Särgen, Lüdenscheid, übernommen. 2005 erfolgte die Übernahme des Wadersloher Sargvertriebs in Diestedde. 2008 erfolgte Neubau einer zusätzlichen Lagerhalle. 2010 wurde ein Büros und ein Ausstellungsgebäudes neu erbaut. Im November verstirbt die Senior-Chefin Lieselotte Glunz im Alter von 83 Jahren. 2011 wurden die Edertaler Holzwerke, Allendorf (Eder) übernommen. 2012 wurden die Produktionsgebäude erweitert und die Sargfabrik Peter Hellekes GmbH & Co. KG. Lennestadt wurde übernommen. 2015 erfolgte die Übernahme der Firma Bruno Mellis GmbH, Oberhausen. 2017 erfolgte der Neubau und die Inbetriebnahme einer zusätzlichen Lackiererei. 2018 wurde der Fuhrparks erweitert. 2019 bedeutete 250-jähriges Bestehen im Familienbesitz. 2020 Neubau einer zusätzlichen Lagerhalle (Halle 7) mit einer Kapazität von 2.000 Särgen. 2021 Neubau von Halle 9 – Somit besteht eine Lagerkapazität von über 7.000 Särgen.