Hamm gestern 2008

Aus HammWiki
Version vom 19. September 2023, 12:47 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Buch |Titel=Hamm gestern 2008 |Untertitel= |Bild= |Autor= |Herausgeber=m + m Verlag |Verlag= |Auflage= |Umfang= |Preis= |Erscheinungsjahr=2007 |ISBN= |Homepage= |erfasst=19. September 2023 }} Der Kalender ist ein Wandkalender mit Monatsblättern und zeigt Fotos und Abbildungen zu folgenden Motiven: * Theodor-Heuss-Platz mit dem Oberlandesgericht (heute: Rathaus) * Villa Ostenwall 40a (heute: Ostenwall 61) * Haus Wilhelmstraße 96, Ecke Lange Straße,…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hamm gestern 2008
Herausgeber m + m Verlag
Erscheinungsjahr 2007
Stand der Daten 19.09.2023

Der Kalender ist ein Wandkalender mit Monatsblättern und zeigt Fotos und Abbildungen zu folgenden Motiven:

  • Theodor-Heuss-Platz mit dem Oberlandesgericht (heute: Rathaus)
  • Villa Ostenwall 40a (heute: Ostenwall 61)
  • Haus Wilhelmstraße 96, Ecke Lange Straße, Leder-Lager Heinrich Meschede und Sohn, 1920er Jahre
  • Alter Uentroper Weg, Mitte 1930er Jahre
  • Hamm-Rhynern, Blick auf den Ortskern mit der Kirche St. Regina, April 1931
  • Fronleichnams-Prozession durch die Viktoriastraße, 1920er Jahre
  • Haus Eylertstraße 18, 1908
  • Bahnhof Heessen (vor 1958)
  • Gärtnerei Johann Kuhne an der Werler Straße, Hintergrund: Pfarrhaus St. Liebfrauen
  • Brennender Turm der Pauluskirche nach dem Luftangriff im 2. Weltkrieg am 30. September 1944
  • Graf Adolf von der Mark-Oberschule, Hohestraße 71, Polizeisammlung für das Winterhilfswerk, 1934
  • Kolonial- und Fettwarenhandlung Ernst Bielefeld in der Mark
  • Altes Rathaus am Markt und Blick in die kleine Weststraße (heute: Martin-Luther-Straße) in Richtung Lutherkirche, 1908