Ostentor (Stadttor)

Aus HammWiki
Version vom 2. August 2021, 17:25 Uhr von Bonni (Diskussion | Beiträge) (Bonni verschob die Seite Ostentor nach Ostentor (Stadttor): für Begriffklärung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Icon Stub-300x300.PNG
Dieser Artikel ist leider noch sehr kurz. Wenn Sie mehr zum Thema Ostentor (Stadttor) wissen, helfen Sie mit, diesen Artikel zu verbessern und zu erweitern.

Das Ostentor war Teil der Stadbefestigung von Hamm. Es wurde zeitweilig Berliner Tor genannt [1] und stand an der Oststraße zum Ausgang der Stadt. [2]

Personal

Am Ostentor ist das Amt des Pförtners erstmals für das Jahr 1814 nachweisbar. Damals hatte Andreas Brand diese Position inne, der als Zeuge in einem Geburtseintrag aus diesem Jahr belegt. [3]

Urkundliche Erwähnungen

Das Ostentor wird urkundlich bereits 1459 erwähnt. [4]

Anmerkungen

  1. vgl. z.B. Urkunde 1764 Mai 28
  2. J. Wünsche: War die Stadt Hamm mit Festungsmauern umgeben oder waren die jetzt noch vorhandenen Wälle durch Palisaden befestigt. In: Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 65-69
  3. vgl. 1814 (Geburtsregister) unter dem Datum des 16.03.1814
  4. vgl. Urkunde 1459 November 10