Offener Kanal Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kein Unterschied)

Version vom 8. Juni 2011, 18:51 Uhr

Offener Kanal Hamm, Logo
Offener Kanal Hamm, Sendeabwicklung
Offener Kanal Hamm, AVID Tastatur
Offener Kanal Hamm, Senderegie

Der Offene Kanal Hamm war ein Fernsehsender und sendete vom 3. Oktober 1993 bis zum 31. Dezember 2008.

Der Offene Kanal Hamm ist Mitglied im Bundesverband der Offenen Kanäle (BOK). Das Programm wurde im TV-Kabelnetz in der Stadt Hamm sowie Teilen von Ahlen und Dolberg an über 40.000 Haushalte über den Sonderkanal 21 (im Kabalnetz der Telekom/ish/UnityMedia) ausgestrahlt.

Geschichte

Der Sender ging am 3. Oktober 1990 auf Sendung, damals noch in den Senderäumen in der Kulturwerkstatt an der Oberonstraße. Im Dezember 2004 fand ein Umzug in die Stadthausstraße statt, wo der Offene Kanal Hamm gemeinsamen mit mehreren Organisationen wie z.B. dem Medienzentrum zu finden war. Zum 31. Dezember 2008 stellt der Offene Kanal Hamm wegen zurückgegangener Fördermittel und somit mangelnder Finanzierung den Betrieb ein.

Programm

Der Offene Kanal Hamm war ein Offener Kanal in NRW. Das Programm wurde von den Bürgern aus Hamm selbst verantwortet und reichte von Urlaubsfilmen bis zu redaktionellen Beiträgen. Für die meisten regelmäßigen Sendungen gab es Produktionsgruppen, aber es beteiligten sich auch Einzelpersonen an der Programmerstellung.

Sendungen

  • 5 Vor 5: Eine Nachrichtensendung die von 2003 bis 2005 regelmässig Montags und Mittwochs LIVE fünf Minuten vor dem richtigen (aufgenommenen) Programm gesendet wurde. Moderator war Tim Reckmann.
  • das Sofa: Talk mit Marcus Paul, der auf einem roten Sofa Interviews mit bekannten Bürgern aus Hamm führte.
  • dZentral: Ist ein Projekt von Auszubildenen die eine Musiksendung für mehrere offene Kanäle produzieren. Gefördert wird das Projekt von Nordmedia und dem NDR.
  • Fax'n'Fon: Eine legendäre Call-in Sendung, die von 1994 bis 1998 etwa 50 mal LIVE gesendet wurde.
  • La Voro: La Voro ist eine Produktion des Bürgerfernsehens Marl und wird in mehreren Offenen Kanälen in NRW gesendet. Es ist ein Ausbildungsmagazin für junge Leute; gefördert durch das Bildungszentrum Bürgermedien.
  • Showsplitter: Showsplitter ist eine Musiksendung mit Musikproduktionen aus Hamm und Umgebung. Jochen Gottwald fördert junge Künstler und präsentiert die Ergebnisse in unregelmäßigen Abständen.
  • Tea-Time: Mit großem Aufwand produzierte Sendung im Stil der Talkshows der großen Privatsender. Initiator der Sendung war Marcus Paul Bültmann.
  • Thorstens Welt: Seit 2006 gab es diese regelmäsige Comedysendung. Der Moderator ging dabei in verschiedene Betriebe in Hamm und Umgebung und machte dort eine Menge Unsinn. Außerdem gab es einen Studiogast und Fundstücke wurden vorgestellt.

Sendeschema

Im Offenen Kanal Hamm gab es 5 Erstsendetage, denen Beiträge unterschiedlicher Schwerpunkte zugeordnet wurden, um dem Zuschauer die Orientierung zu erleichtern.

Am Montag und Mittwoch sendeten der OK Magazinsendungen und redaktionelle Beiträge, sowie z.B. aktuelle Kurzbeiträge und Nachrichtensendungen. Dienstag und Donnerstag waren für Produktionen reserviert, die nicht im Offenen Kanal Hamm entstanden, sondern in anderen Städten produziert wurden. Am Freitag liefen Sendungen, die als Einzelproduktion zu sehen waren. In der Regel Erstlingswerke oder einmalige Beiträge von Einzelproduzenten.

Neben der Erstsendung wurden alle Beiträge mehrere Male wiederholt, damit jeder Bürger die Möglichkeit hat, die Beiträge irgendwann anzuschauen; die Sendestruktur war dafür in drei Zeitschienen eingeteilt. Zwischen den Sendeblöcken wurden aktuelle Programmankündigungen sowie Kulturinformationstafeln ausgestrahlt.

Ehemalige Anschrift

Stadthausstraße 2
59065 Hamm
Telefon: (02381) 417280
Telefax: (02381) 417282
eMail: info@ok-hamm.de

Ehemaliger Weblink

  • Der Weblink war http://www.ok-hamm.de/