Heinz-harling-stiftung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Preisträger: 2014 und Bilder)
Zeile 10: Zeile 10:


=== Preisträger ===
=== Preisträger ===
==== 2014 ====
[[Bild:Harling_Stiftung_Preistraeger_2014.jpg|thumb|right|Preisträger der heinz-harling-stiftung 2014]]
1. Preis, dotiert mit 3.000 €
*Sven Spiekermann, Student der [[SRH]] Hochschule
*Geschäftsidee: Smartphone-App, die das Netz an Ladestationen deutlich erweitert
2. Preis, dotiert mit 2.000 €
*Cristin Lippmann, Studentin der [[Hochschule Hamm-Lippstadt]]
*Geschäftsidee: Vermittlung von Medizin-Physik Experten für die Diagnostik
3. Preis, dotiert mit 1.000 € (geteilt)
*Carina Engelnkemper und Nicole Weskamp, Studentinnen der [[Hochschule Hamm-Lippstadt]]
*Geschäftsidee: Wohnungsvermittlung von Senioren für Senioren und Studenten
*Laura Konopka und Rudolf Seibel, Studierende der [[Hochschule Hamm-Lippstadt]]
*Geschäftsidee: Entwicklung eines Produkts, das blinden oder sehbehinderten Menschen bei der Orientierung hilft


==== 2013 ====
==== 2013 ====
[[Bild:Harling_Stiftung_Preistraeger_2013.jpg|thumb|right|Preisträger der heinz-harling-stiftung 2013]]


1. Preis, dotiert mit 3.000 €
1. Preis, dotiert mit 3.000 €

Version vom 16. März 2024, 12:45 Uhr

heinz-harling-stiftung, Logo
Heinz Harling, der Stifter

Die heinz-harling-stiftung ist eine von Heinz Harling im Jahr 2006 gegründete gemeinnützige Stiftung. Die Stiftung beschreibt ihren Zweck wie folgt: „Diese gemeinnützige Stiftung hat sich u. a. zur Aufgabe gemacht, bei Schülern und Studenten die Entwicklung einer ersten beruflichen Perspektive in Richtung Selbständigkeit und Unternehmerschaft zu fördern.“[1]

Geschäftsideen-Wettbewerb

Die primäre Aktivität der Stiftung ist die Ausrichtung eines jährlich stattfindenden Geschäftsideen-Wettbewerbs, welcher sich an die Studentinnen und Studenten in der Stadt Hamm (SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft, Hochschule Hamm-Lippstadt) wendet. Der Wettbewerb wird inzwischen gemeinsam mit der AGH (Akademische Gesellschaft Hamm) und der Wirtschaftsförderung der Stadt ausgerichtet.

2019 stieg die SRH Hochschule aus dem Wettbewerb aus.[2] In den Jahren der Corona-Pandemie musste der Wettbewerb pausieren[3] und wurde später zunächst nicht wieder aufgenommen. 2024 wird es eine weitere Auflage geben.[4]

Preisträger

2014

Preisträger der heinz-harling-stiftung 2014

1. Preis, dotiert mit 3.000 €

  • Sven Spiekermann, Student der SRH Hochschule
  • Geschäftsidee: Smartphone-App, die das Netz an Ladestationen deutlich erweitert

2. Preis, dotiert mit 2.000 €

  • Cristin Lippmann, Studentin der Hochschule Hamm-Lippstadt
  • Geschäftsidee: Vermittlung von Medizin-Physik Experten für die Diagnostik

3. Preis, dotiert mit 1.000 € (geteilt)

  • Carina Engelnkemper und Nicole Weskamp, Studentinnen der Hochschule Hamm-Lippstadt
  • Geschäftsidee: Wohnungsvermittlung von Senioren für Senioren und Studenten
  • Laura Konopka und Rudolf Seibel, Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt
  • Geschäftsidee: Entwicklung eines Produkts, das blinden oder sehbehinderten Menschen bei der Orientierung hilft

2013

Preisträger der heinz-harling-stiftung 2013

1. Preis, dotiert mit 3.000 €

  • Kristin Lippmann, Studentin der Hochschule Hamm-Lippstadt
  • Geschäftsidee: System für die Sicherheit von Demenz- und Alzheimerkranken.

2. Preis, dotiert mit 2.000 €

  • Jan Drupka, Moritz Koch und Max Krampe, Studenten der Hochschule Hamm-Lippstadt
  • Geschäftsidee: „parkondo“ - ein Portal zur Optimierung der Parkplatzsuche in der Stadt

3. Preis, dotiert mit 1.000 € (geteilt)

  • Moritz Becker, Student der SRH Hochschule
  • Geschäftsidee: „Smart Energy4Neighbours“, einem Konzept zur dezentralen Energieversorgung von Stadtquartieren
  • Björn Brune und Carolin Ritter, Studenten der Hochschule Hamm-Lippstadt
  • Geschäftsidee: Entwicklung und Produktion von Inkontinenzprodukten

2012

1. Preis, dotiert mit 3.000 €

  • Sebastian Weber, Student der Hochschule Hamm-Lippstadt
  • Geschäftsidee: Individualisierung von Kundenwünschen und Gestaltung von Prozessen in der Gastronomie mit Smartphone-Apps

2. Preis, dotiert mit 2.000 € (geteilt)

  • Canan Johanna Brefort und David Pier, Studentin/Student der Hochschule Hamm-Lippstadt
  • Geschäftsidee: Online Plattform für Energie
  • Moritz Becker, Student der SRH Hochschule
  • Geschäftsidee: Errichtung eines Zentrallabors für Apotheken

3. Preis, dotiert mit 1.000 €

  • Björn Gelhorn, Student der SRH Hochschule Hamm
  • Geschäftsidee: Lagerservice für Einkäufe

2011

1. Preis, dotiert mit 3.000 €

  • Moritz Becker, Student der SRH Hochschule
  • Geschäftsidee: Solardach-Auktion

2. Preis, dotiert mit 2.000 €

  • Björn Gelhorn, Student der SRH Hochschule
  • Geschäftsidee: Wohngemeinschaft für Senioren

3. Preis, dotiert mit 1.000 €

2010

1. Preis, dotiert mit 3.000 €

  • Alexander Harbach, Student der Hochschule Hamm-Lippstadt
  • Geschäftsidee: Gründung eines Instant-Cafés für Hammer Studenten

2. Preis, dotiert mit 2.000 €

  • Andre Wokittel, Student der SRH Hochschule, Hamm,
  • Geschäftsidee: Gourmet-Lieferservice

3. Preis, dotiert mit 1.000 €

  • Florian Schriewersmann, Jan-Phillip Jost und Robbert Kokkel, Studenten der SRH Hochschule, Hamm,
  • Geschäftsidee: „S-Cube“-Einkaufsdienst

2009

1. Preis, dotiert mit 3.000 €

  • Linda Vollberg
  • Geschäftsidee: Gründung eines Öko-Fitnessstudios

2. Preis, dotiert mit 2.000 €

  • Andre Wokittel
  • Geschäftsidee: Veranstaltung von Jobmessen für Niedrigqualifizierte

3. Preis, dotiert mit 1.000 €

  • Maximilian Hellmich
  • Geschäftsidee: Errichtung einer Sommerrodelbahn auf der Halde in Bergkamen

Anmerkungen

  1. Homepage der Stiftung
  2. „Geschäftsideen-Wettbewerb in Zukunft ohne die SRH“ in: heinz-harling-stiftung.de (16. Oktober 2019), abgerufen am 14. März 2024
  3. „Auch der Geschäftsideen-Wettbewerb fällt in diesem Jahr dem Corona-Virus zum Opfer“ in: heinz-harling-stiftung.de (17. März 2020), abgerufen am 14. März 2024 [Archiv]
  4. E-Mail von Heinz Harling vom 14. März 2024

Weblinks