Lippeverband: Unterschied zwischen den Versionen

826 Bytes hinzugefügt ,  6. Oktober 2022
Aktualisiert
(Hinweis veralteter Artikel)
 
(Aktualisiert)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikelbearbeitung}}
{{Artikelbearbeitung}}
[[Bild:Lippeverband_Schild.jpg|thumb|right|Lippeverband, Schild mit Logo]]
[[Bild:Lippeverband_Schild.jpg|thumb|right|Lippeverband, Schild mit Logo]]


Der '''Lippeverband''' kümmert sich als Zweckverband der Wasserwirtschaft um die Regulierung und Reinhaltung von Wasser im unteren Einzugsgebiet der [[Lippe]].
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt.
Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der [[Lippe]]. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen, die Verbandsaufgaben finanzieren


Als öffentlich-rechtlicher Wasserwirtschaftsverband betreibt der Lippeverband in [[Hamm]] 6 Kläranlagen, 87 Pumpwerke, 143 Sonderbauwerke wie Hochwasser- oder Regenrückhaltebecken und 787,6 Kilometer Kanäle. Außerdem unterhält der Verband rund 46,9 Kilometer Wasserläufe, wovon rund 24,8 Kilometer zur [[Lippe]] zählen.
== Hintergrund ==
== Hintergrund ==