Bahnhofstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Formatierung)
Zeile 193: Zeile 193:


=== Hausnummern im Jahr 1919 ===
=== Hausnummern im Jahr 1919 ===
[[Bild:Hermann-sommer-photographie.jpg|thumb|right|Nr. 15/15a: Atelier Hermann Sommer (ca. 1910)]] [[Bild:Atelier-spiegel.jpg|thumb|right|Nr. 47: Atelier Spiegel (ca. 1910)]]
Die folgende Liste gibt eine Übersicht über die frühere gewerbliche Nutzung der Bahnhofstraße mit Stand von [[1919]]. Auffällig sind neben einer Vielzahl von Hotels, Cafés, Restaurant und Kaufhäusern (Basaren) das Fehlen bestimmter Gewerbe: So gibt es in der Juristenstadt nur einen Rechtsanwalt in der Bahnhofstraße und bestimmt Gewerbe fehlen vollständig in der Straße, z. B. Baugewerbe und kleine Handwerker wie Schuhmacher. Andere Gewerbe sind Relikte einer vergangenen Zeit. Hier sind insbesondere die beiden Mühlenbetriebe am Westentor zu nennen. Daneben treten vor allem das Bankgeschäft und eine große Zahl von Versicherungsagenturen und -agenten auf.
Die folgende Liste gibt eine Übersicht über die frühere gewerbliche Nutzung der Bahnhofstraße mit Stand von [[1919]]. Auffällig sind neben einer Vielzahl von Hotels, Cafés, Restaurant und Kaufhäusern (Basaren) das Fehlen bestimmter Gewerbe: So gibt es in der Juristenstadt nur einen Rechtsanwalt in der Bahnhofstraße und bestimmt Gewerbe fehlen vollständig in der Straße, z. B. Baugewerbe und kleine Handwerker wie Schuhmacher. Andere Gewerbe sind Relikte einer vergangenen Zeit. Hier sind insbesondere die beiden Mühlenbetriebe am Westentor zu nennen. Daneben treten vor allem das Bankgeschäft und eine große Zahl von Versicherungsagenturen und -agenten auf.
[[Bild:Hermann-sommer-photographie.jpg|thumb|right|Nr. 15/15a: Atelier Hermann Sommer (ca. 1910)]]


Insgesamt ist die Bahnhofstraße um diese Zeit eine Straße des Konsums für den gehobenen Anspruch, des Kommerzes, aber auch Freizeitmeile und Tor zur Welt.
Insgesamt ist die Bahnhofstraße um diese Zeit eine Straße des Konsums für den gehobenen Anspruch, des Kommerzes, aber auch Freizeitmeile und Tor zur Welt.
Zeile 214: Zeile 214:
: '''14''' Kaufmann Friedrich [[Herlitz]] / Heinrich [[Herlitz]], Sattler und Polsterer
: '''14''' Kaufmann Friedrich [[Herlitz]] / Heinrich [[Herlitz]], Sattler und Polsterer
: '''15''' Victoria-Versicherung, Zentral-Incassostelle  
: '''15''' Victoria-Versicherung, Zentral-Incassostelle  
: '''15''' Café und Konditorei Georg Gänshirt
: '''15''' Café und Konditorei Georg Gänshirt
: '''15''' Frisiersalon für Damen Wilhelm Stratmann
: '''15''' Frisiersalon für Damen Wilhelm Stratmann
: '''15''' Barbier Max Holthausen
: '''15''' Barbier Max Holthausen
: '''15''' Otto Berns (Solinger Stahlwaren - eigene Schleiferei)
: '''15''' Otto Berns (Solinger Stahlwaren eigene Schleiferei)
: '''15/15a''' Photograph Hermann Sommer
: '''15/15a''' Photograph Hermann Sommer
: '''16''' Delikatessenhandlung Julius Blumenthal
: '''16''' Delikatessenhandlung Julius Blumenthal
Zeile 267: Zeile 266:
: '''47''' Sandkühler & Co., Manufakturwaren und Garderobenhandlung
: '''47''' Sandkühler & Co., Manufakturwaren und Garderobenhandlung
: '''47''' Gold- und Silberarbeiten, Uhrmacher Paul Assemacher
: '''47''' Gold- und Silberarbeiten, Uhrmacher Paul Assemacher
[[Bild:Atelier-spiegel.jpg|thumb|right|Nr. 47: Atelier Spiegel (ca. 1910)]]
: '''47''' Fa. Spiegel (Inhaber: Ad. Berghausen), Photograph
: '''47''' Fa. Spiegel (Inhaber: Ad. Berghausen), Photograph
: '''49''' Möbelhändler Wilhelm Kötter jun.
: '''49''' Möbelhändler Wilhelm Kötter jun.