1840 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 339: Zeile 339:
|-
|-
|| 1840-08-17 || 1840-09-26 || Haedenkamp, Laura Johanne Wilhelmine Julie Hermine Luise || w || ev. || Hamm || Haedenkamp, Jobst Heinrich <ref> Dr.; Gymnasiallehrer </ref> || Wever, Marie Luise Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 256 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Anwesend: Frau Geheimrätin Wever, geborene Johanne hecker; verwitwete Kontrolleurin Wever, geborene Julie Pröbsting; abwesend: Frau Johanne Hecker, geborene Schlieper, aus Elberfeld; Frau Pastorin Sachse, geborene Eleonore Wever, aus Soest; der Kaufmann Ludwig Pröbsting aus Bonn
|| 1840-08-17 || 1840-09-26 || Haedenkamp, Laura Johanne Wilhelmine Julie Hermine Luise || w || ev. || Hamm || Haedenkamp, Jobst Heinrich <ref> Dr.; Gymnasiallehrer </ref> || Wever, Marie Luise Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 256 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Anwesend: Frau Geheimrätin Wever, geborene Johanne hecker; verwitwete Kontrolleurin Wever, geborene Julie Pröbsting; abwesend: Frau Johanne Hecker, geborene Schlieper, aus Elberfeld; Frau Pastorin Sachse, geborene Eleonore Wever, aus Soest; der Kaufmann Ludwig Pröbsting aus Bonn
|-
|| 1840-08-21 || 1840-09-05 || Busch, Friedricke Caroline Theodore Catharine <ref> verstorben am 17. Oktober 1844 </ref> || w || ev. || Hamm || Busch, Friedrich Heinrich Ludwig <ref> Glasermeister </ref> || Vethacke, Bernhardine Aloysie Antoinette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 437 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Torkontrolleurs Friedrich Roland; der Schreinermeister Johann Carl Wilhelm Cortzen; die Ehefrau des Schleusenaufsehers Friedrich Schniedermann, geborene Theodore Marie Caroline Wilhelmine Cortzen; die Ehefrau des pensionierten Gendarmeriefeldwebels Friedrich Knobloch, geborene Johanne Catharine Elisabeth Vollbach
|-
|| 1840-08-22 ||  || Schröder, N.N. <ref> drei Stunden nach der Geburt ohne Taufe verstorben </ref> || m || ev. || Hamm || Schröder, Johann Diedrich Friedrich <ref> Kriminalhilfsactuar </ref> || Hötte, Johanne Clara Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 253 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref>
|-
|| 1840-09-02 || 1840-10-07 || Lücking, Carl Wilhelm Rudolph Bernhard || m || ev. || Hamm || Lücking, Joseph Ernst <ref> Schriftsetzer </ref> || Krüger, Josephine Gertrude || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 111 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Gold- und Silberarbeiter Theodor Kettschau; der Kaufmann Wilhelm Huffelmann; der Handlungsdiener Rudolph Schuldner aus Solingen, abwesend; Demoiselle Bernhardine Kreitz
|-
|| 1840-0-05 ||  || Hülsebusch, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || m || ev. || Hamm || Hülsebusch, Christoph Heinrich Anton <ref> Unteroffizier in der 2ten Eskadron des 11ten Husarenregiments </ref> || Geck, Johanne Elisabeth Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 137/138 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref>
|-
|| 1840-09-09 || 1840-09-30 || Röhlig, Auguste Friedricke Sophie || w || ev. || Hamm || Röhlig, Heinrich Wilhelm <ref> Schneider </ref> || Rumpf, Charlotte Luise Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 255 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedrich Rumpf, Konditor aus Kamen; Ehefrau des Bäckers Theodor Reinoldt, geborene Sophie Dorothea Linnecker; Witwe des Kornhändlers Johann Hermann Stratmann, geborene Marie Wilhelmine Wortmann