1840 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 237: Zeile 237:
|-
|-
|| 1840-02-10 || 1840-02-23 || Middendorf, Johanne Friedricke Christine <ref> verstorben am 30. Juni 1841 </ref> || w || ev. || Hamm || Middendorf, Diedrich <ref> Schlösser </ref> || Kuhne, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 249 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedrich Middendorf; Diedrich Middendorf; Christine Kuhne
|| 1840-02-10 || 1840-02-23 || Middendorf, Johanne Friedricke Christine <ref> verstorben am 30. Juni 1841 </ref> || w || ev. || Hamm || Middendorf, Diedrich <ref> Schlösser </ref> || Kuhne, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 249 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedrich Middendorf; Diedrich Middendorf; Christine Kuhne
|-
|| 1840-02-13 || 1840-03-08 || Krüger, Johann Christian Carl || m || ev. || Hamm || Krüger, Heinrich <ref> Zahnarzt </ref> || Römer, Johanne Marie Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 621 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Inquisitoriatsinspektor Johann Kiepenheuer; der Konrektor des [[Gymnasium Hammonense|Gymansiums Hammonense]] Christian Viebahn; Jungfrau Clara Römer
|-
|| 1840-02-15 || 1840-02-27 || Klöpper, Marie Henriette Luise Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Klöpper, Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Roggenkämper, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 420 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Heinrich Bröcker; Martin Bals; Ehefrau Wilhelmine Kleine; Luise Rödel
|-
|| 1840-02-18 || 1840-02-22 || Schnaube, Auguste || w || ev. || Hamm || Schnaube, Christian Wilhelm Gerhard <ref> Schreiner </ref> || Winckelmann, Johanne Marie Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 77 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Witwe des Musicus Friedrich Wilhelm Gravenhorst, geborene Margarethe Charlotte Peitz; die Ehefrau des Postillons Kleist, geborene Henriette Stemplowsky; Auguste Schulte; der Kappenmacher Wilhelm Kaas
|-
|| 1840-02-24 || 1840-03-06 || Frigge, Friedricke Marie || w || ev. || Hamm || Frigge, Friedrich <ref> Tagelöhner </ref> || Schwenner, Johanne Marie Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 312 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Gärtners Glöing, geborene Marie Ostermann; die Witwe des Schreiners Niggemann, geborene Marie Stork genannt Ahlert; der Schneider Friedrich Gerhard Höster
|-
|| 1840-02-23 || 1840-03-12 || Glauner, Caroline Lisette || w || ev. || Hamm || Glauner, Diedrich <ref> Inspektor im Armenhaus von Hamm </ref> || Gerhard, Helene Theodore Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 313 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die verwitwete Sekretärin Natorp, geborene Lisette Jordan; die Ehefrau des Schuhmachermeisters Caspar Schneider, geborene Caroline Künecken