MS Wissenschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(2013)
K (Stil)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MS Wissenschaft 2010 04.jpg|thumb|right|MS Wissenschaft 2010]]
[[Bild:MS Wissenschaft 2010 04.jpg|thumb|right|MS Wissenschaft 2010]]
[[Bild:MS Wissenschaft 2011 05.jpg|thumb|right|MS Wissenschaft 2011]]  
[[Bild:MS Wissenschaft 2011 05.jpg|thumb|right|MS Wissenschaft 2011]]  
Das '''MS Wissenschaft''' ist ein Binnenfrachtschiff, das passend zu einem jährlich wechselnden Wissenschaftsthema bereits seit dem Jahr 2003 für mehrere Monate im Jahr durch Deutschland tourt.  
Die '''MS Wissenschaft''' ist ein Binnenfrachtschiff, das passend zu einem jährlich wechselnden Wissenschaftsthema bereits seit dem Jahr 2003 für mehrere Monate im Jahr auf Wasserstraßen durch Deutschland tourt. Im Jahr [[2010]] machte die MS Wissenschaft erstmalig Station in [[Hamm]] und kehrte seither schon oft wieder.


Im Laderaum befindet sich eine jährlich wechselnde, thematisch ausgerichtete Ausstellung mit Exponaten, die bei den Besuchern Verständnis für Wissenschaft und Forschung schaffen sollen. Außerhalb dieser Wissenschaftstour fährt das Schiff als normales Gütermotorschiff sowie zeitweise auch als Ausstellungsschiff mit kommerziellen Ausstellungen.  
Im Laderaum befindet sich eine jährlich wechselnde, thematisch ausgerichtete Ausstellung mit Exponaten, die bei den Besuchern Verständnis für Wissenschaft und Forschung schaffen sollen. Außerhalb dieser Wissenschaftstour fährt das Schiff als normales Gütermotorschiff sowie zeitweise auch als Ausstellungsschiff mit kommerziellen Ausstellungen.  


Im Jahr [[2010]] machte das ''MS Wissenschaft'' erstmalig Station in [[Hamm]]. [[2023]] geht das Ausstellungsschiff erneut auf große Fahrt. Es wird vom 13. bis 16. Juli in Hamm anlegen.
[[2023]] geht das Ausstellungsschiff erneut auf große Fahrt und wird vom 13. bis 16. Juli wieder in Hamm anlegen.
   
   
== Details zum Schiff ==
== Details zum Schiff ==
Das Frachtschiff wurde im Jahr 1969 auf der Elfring-Werft in Haren (Ems) unter dem Namen ''Vera'' gebaut und im Jahr 1987 in ''Jenny'' umbenannt. Die Schiffslänge betrug ursprünglich 85 Meter und wurde im Jahr 1989 auf 105 Meter verlängert, die Schiffsbreite beträgt 9,5 Meter.
Das Frachtschiff wurde im Jahr 1969 auf der Elfring-Werft in Haren (Ems) unter dem Namen ''Vera'' gebaut und im Jahr 1987 in ''Jenny'' umbenannt. Die Schiffslänge betrug ursprünglich 85 m und wurde im Jahr 1989 auf 105 Meter verlängert, die Schiffsbreite beträgt 9,5 Meter.


Angetrieben wird das ''MS Wissenschaft'' von einem Sechszylinder-MWM-Motor mit einer Leistung von 809 kW. Zur Erhöhung der Manövrierfähigkeit verfügt das Schiff über ein Bugstrahlruder und das Steuerhaus ist mittels Hubtechnik in der Höhe verstellbar. Damit kann das Schiff auch auf Flüssen und Kanälen mit niedrigen Brückenhöhen verkehren.
Angetrieben wird das ''MS Wissenschaft'' von einem Sechszylinder-MWM-Motor mit einer Leistung von 809 kW. Zur Erhöhung der Manövrierfähigkeit verfügt das Schiff über ein Bugstrahlruder und das Steuerhaus ist mittels Hubtechnik in der Höhe verstellbar. Damit kann das Schiff auch auf Flüssen und Kanälen mit niedrigen Brückenhöhen verkehren.
Zeile 16: Zeile 16:
=== Ausstellungsschiff MS Wissenschaft ===
=== Ausstellungsschiff MS Wissenschaft ===
[[Bild:MS Wissenschaft 2010 09.jpg|thumb|right|Infopoint auf der<br>MS Wissenschaft 2010]]  
[[Bild:MS Wissenschaft 2010 09.jpg|thumb|right|Infopoint auf der<br>MS Wissenschaft 2010]]  
Das MS Wissenschaft wird von der gemeinnützigen GmbH ''Wissenschaft im Dialog'' betrieben. Finanziert wird diese durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die MS Wissenschaft wird von der gemeinnützigen GmbH ''Wissenschaft im Dialog'' betrieben. Finanziert wird diese durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
   
   
Der Einsatz des Binnenschiffs als Wissenschaftsschiff geht zurück auf eine Idee der Universität Bremen, die das Schiff 2002 als „Geoschiff“ auf Reisen schickte.<ref>[http://www.wissenschaft-im-dialog.de/de/projekte/ms-wissenschaft/die-idee.html Das schwimmende Science Center „MS Wissenschaft“ - Die Idee]'' in: Wissenschaft im Dialog, abgerufen am 30. April 2012.</ref> Da die Ausstellung auf dem Binnenschiff ein voller Erfolg war und von den Besuchern begeistert aufgenommen wurde, übernahm ''Wissenschaft im Dialog'' das Konzept und realisiert seit 2003 jährlich eine Ausstellung auf dem Schiff im Rahmen des jeweiligen Wissenschaftsjahres.<ref>[http://www.wissenschaft-im-dialog.de/de/projekte/ms-wissenschaft/die-idee.html Das schwimmende Science Center „MS Wissenschaft“ - Die Idee]'' in: Wissenschaft im Dialog, abgerufen am 30. April 2012.</ref> In den ersten Jahren wurde das Schiff jeweils nach dem Thema des Wissenschaftsjahres benannt, seit 2006 heißt es stets „MS Wissenschaft“.
Der Einsatz des Binnenschiffs als Wissenschaftsschiff geht zurück auf eine Idee der Universität Bremen, die das Schiff 2002 als „Geoschiff“ auf Reisen schickte.<ref>[http://www.wissenschaft-im-dialog.de/de/projekte/ms-wissenschaft/die-idee.html Das schwimmende Science Center „MS Wissenschaft“ - Die Idee]'' in: Wissenschaft im Dialog, abgerufen am 30. April 2012.</ref> Da die Ausstellung auf dem Binnenschiff ein voller Erfolg war und von den Besuchern begeistert aufgenommen wurde, übernahm ''Wissenschaft im Dialog'' das Konzept und realisiert seit 2003 jährlich eine Ausstellung auf dem Schiff im Rahmen des jeweiligen Wissenschaftsjahres.<ref>[http://www.wissenschaft-im-dialog.de/de/projekte/ms-wissenschaft/die-idee.html Das schwimmende Science Center „MS Wissenschaft“ - Die Idee]'' in: Wissenschaft im Dialog, abgerufen am 30. April 2012.</ref> In den ersten Jahren wurde das Schiff jeweils nach dem Thema des Wissenschaftsjahres benannt, seit 2006 heißt es stets „MS Wissenschaft“.


Für den Einsatz als MS Wissenschaft wird das Binnenschiff jährlich vor der Tour entsprechend umgebaut. Der Laderaum wird dabei zum Ausstellungsfläche, ergänzt um einen Empfangs- und Informationsbereich sowie ein kleines Bistro/Café.
Für den Einsatz als MS Wissenschaft wird das Binnenschiff jährlich vor der Tour entsprechend umgebaut. Der Laderaum wird zur Ausstellungsfläche, ergänzt um einen Empfangs- und Informationsbereich sowie ein kleines Bistro bzw. Café.


Im Jahr 2010 wurde das Schiff im Rahmen der Initiative Deutschland – Land der Ideen zum „Ausgewählten Ort 2010“ gekürt.
Im Jahr 2010 wurde das Schiff im Rahmen der Initiative Deutschland – Land der Ideen zum „Ausgewählten Ort 2010“ gekürt.


=== Liegeplatz ===
=== Liegeplatz ===
Der Liegeplatz in Hamm befand sich ursprünglich hinter dem Anleger der „[[Santa Monica]]“ bei der [[Tankstellen#Classic|Classic-Tankstelle]]. Später legte die MS Wissenschaft am Kai des Fitnessstudios AktiVita an.
Der Liegeplatz in Hamm befand sich ursprünglich hinter dem Anleger der „[[Santa Monica]]“ bei der [[Tankstellen#Classic|Classic-Tankstelle]]. Später legte die MS Wissenschaft am Citykai nahe des Fitnessstudios Aktivita an.


2023 legt die MS Wissenschaft wieder auf Höhe der Classic-Tankstelle an der [[Hafenstraße]] gegenüber des Allee-Centers an.
2023 legt die MS Wissenschaft wieder auf Höhe der Classic-Tankstelle an der [[Hafenstraße]] gegenüber des Allee-Centers an.
Zeile 32: Zeile 32:
* Eintritt: frei
* Eintritt: frei


Der Zugang ist barrierefrei.
Der Zugang ist barrierefrei, eine vorherige Anmeldung jedoch erwünscht.


== Stationen in Hamm ==
== Stationen in Hamm ==
=== 2010: Das Energieschiff ===
=== 2010: Das Energieschiff ===
[[Bild:MS Wissenschaft 2010 03.jpg|thumb|right|MS Wissenschaft 2010]]  
[[Bild:MS Wissenschaft 2010 03.jpg|thumb|right|MS Wissenschaft 2010]]  
Die Ausstellung im Jahr 2010 zeigte, wie die Energieversorgung von morgen aussehen könnte, welche Ressourcen uns zur Verfügung stehen, wie wir Energie sparsam nutzen, effizient verteilen und ihren Verbrauch intelligent managen könnten.
Die Ausstellung im Jahr [[2010]] zeigte, wie die Energieversorgung von morgen aussehen könnte, welche Ressourcen uns zur Verfügung stehen, wie wir Energie sparsam nutzen, effizient verteilen und ihren Verbrauch intelligent managen könnten.


An rund 40 Stationen konnten Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden. Man konnte Wind erzeugen und damit Windräder antreiben, am eigenen Körper erfahren, wie viel Energie zum Beispiel in Kohle oder Erdöl steckt und dabei nachvollziehen, wie kompliziert es ist, Klimapolitik zu betreiben.
An rund 40 Stationen konnten Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden. Man konnte Wind erzeugen und damit Windräder antreiben, am eigenen Körper erfahren, wie viel Energie zum Beispiel in Kohle oder Erdöl steckt und dabei nachvollziehen, wie kompliziert es ist, Klimapolitik zu betreiben.
Zeile 48: Zeile 47:
=== 2011: Das Gesundheitsschiff ===
=== 2011: Das Gesundheitsschiff ===
[[Bild:MS Wissenschaft 2011 03.jpg|thumb|right|MS Wissenschaft 2011]]  
[[Bild:MS Wissenschaft 2011 03.jpg|thumb|right|MS Wissenschaft 2011]]  
Auf einer Ausstellungsfläche von 600 m² gab es mehr als 30 Exponate zu entdecken, die über die Prozesse in unserem Körper informierten und neue Entwicklungen bei der Untersuchung, Diagnose und Behandlung von Krankheiten und Gebrechen verdeutlichten. Dabei wurden nicht nur die medizinischen Aspekte, sondern auch gesellschaftliche Fragestellungen angesprochen. Die interaktive Ausstellung machte sehr deutlich, welch unterschiedliche Aktivitäten in der Gesundheitsforschung von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung praktischer Helfer im Alltag versammelt sind.  
[[2011]] gab es auf einer Ausstellungsfläche von 600 m² mehr als 30 Exponate zu entdecken, die über die Prozesse in unserem Körper informierten und neue Entwicklungen bei der Untersuchung, Diagnose und Behandlung von Krankheiten und Gebrechen verdeutlichten. Dabei wurden nicht nur die medizinischen Aspekte, sondern auch gesellschaftliche Fragestellungen angesprochen. Die interaktive Ausstellung machte deutlich, welch unterschiedliche Aktivitäten in der Gesundheitsforschung von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung praktischer Helfer im Alltag versammelt sind.  


In fünf Themenbereichen hatten die Besucher die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. So konnte man einen Blick ins menschliche Gehirn werfen, als rotes Blutkörperchen durch den Körper reisen oder ganz ohne den Gebrauch der Hände Flipper spielen. Man konnte ausprobieren, wie es sich „anfühlt“ alt zu sein und erfahren, warum Stallstaub und Milchproben für Allergieforscher interessant sind. Es gab Informationen zur Krebsfrüherkennung sowie über die Entwicklung von neuen Medikamenten gegen diese Krankheit. Weitere Exponate verdeutlichten, warum Übergewicht „ver“-lernbar ist und wie die Raumfahrt bei der Entwicklung künstlicher Organe hilft.
In fünf Themenbereichen hatten die Besucher die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. So konnte man einen Blick ins menschliche Gehirn werfen, als rotes Blutkörperchen durch den Körper reisen oder ganz ohne den Gebrauch der Hände Flipper spielen. Man konnte ausprobieren, wie es sich „anfühlt“ alt zu sein und erfahren, warum Stallstaub und Milchproben für Allergieforscher interessant sind. Es gab Informationen zur Krebsfrüherkennung sowie über die Entwicklung von neuen Medikamenten gegen diese Krankheit. Weitere Exponate verdeutlichten, warum Übergewicht „verlernbar“ ist und wie die Raumfahrt bei der Entwicklung künstlicher Organe hilft.


=== 2012: Zukunftsprojekt Erde ===
=== 2012: Zukunftsprojekt Erde ===
Im Wissenschaftsjahr 2012 „Zukunftsprojekt Erde“ stand die interaktive Ausstellung an Bord des Schiffes ganz im Zeichen der Nachhaltigkeitsforschung. Auf circa 600 m² Ausstellungsfläche konnten Kinder, Jugendliche und Erwachsene erleben, wie Forschung zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunft beitragen kann. Die Besucher fanden Ausstellungsstücke zu alltagsnahen Themen wie umweltverträgliches Waschen und nachhaltiges Einkaufen. Angesprochen wurden aber auch globale Themen, darunter Klimawandel, nachhaltige Energieversorgung und Biodiversität.
Im Wissenschaftsjahr [[2012]] „Zukunftsprojekt Erde“ stand die interaktive Ausstellung an Bord des Schiffes ganz im Zeichen der Nachhaltigkeitsforschung. Auf circa 600 m² Ausstellungsfläche konnten Kinder, Jugendliche und Erwachsene erleben, wie Forschung zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunft beitragen kann. Die Besucher fanden Ausstellungsstücke zu alltagsnahen Themen wie umweltverträgliches Waschen und nachhaltiges Einkaufen. Angesprochen wurden aber auch globale Themen, darunter Klimawandel, nachhaltige Energieversorgung und Biodiversität.


Die Ausstellung zum Ausprobieren, Mitmachen und Mitforschen wandte sich an Besucher ab zehn Jahren. Viele Ausstellungsstücke waren aber auch für jüngere Kinder geeignet.
Die Ausstellung zum Ausprobieren, Mitmachen und Mitforschen wandte sich an Besucher ab zehn Jahren. Viele Ausstellungsstücke waren aber auch für jüngere Kinder geeignet.
=== 2013: Alle Generationen in einem Boot ===
=== 2013: Alle Generationen in einem Boot ===
Eine ungewöhnliche Fracht  transportiert  das  Binnenschiff  mit  dem  Namen „MS  Wissenschaft“,  das  vom 4. bis 7. Juni 2013 am Hammer Citykai (Höhe „Aktivita“) anlegte:  Statt  mit  Containern und Kohle war das Schiff mit Wissen beladen. In Form der interaktiven  Ausstellung „Alle Generationen in einem Boot“ präsentierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an Wandel.  
Vom 4. bis 7. Juni [[2013]] legte die MS Wissenschaft am Citykai (Höhe „Aktivita“) an. Titel der Ausstellung war „Alle Generationen in einem Boot“.  
 
<!--  
<!--  
=== 2014: Digital unterwegs ===
=== 2014: Digital unterwegs ===
Beschreibung folgt.-->
=== 2015: Zukunftsstadt ===
Das Ausstellungsschiff  MS Wissenschaft legte mit der Ausstellung „Zukunftsstadt“ vom 9. bis 11. Juni von 10 bis 19 Uhr wieder auf dem Kanal gegenüber dem Allee Center an.


Beschreibung folgt.-->
Im Wissenschaftsjahr [[2015]] drehte sich alles um die nachhaltige Stadt. Es ging um Mobilität und Vernetzung, Energie und Klima, aber auch um Natur in der Stadt, neue Wohnformen und soziale und wirtschaftliche Entwicklungen.  


=== 2015: Zukunftsstadt ===
Dabei war auch die Kreativität der Besucher gefragt: Sie konnten an Modellen ihr Haus oder ihre Stadt der Zukunft gestalten.
Das  Ausstellungsschiff  MS Wissenschaft  legt  mit  der Ausstellung „Zukunftsstadt“ vom 9. bis 11. Juni von 10 bis 19 Uhr im Kanal gegenüber dem Allee Center an. Im  Wissenschaftsjahr 2015 dreht  sich  alles  um  die nachhaltige Stadt: Wie machen wir unsere Städte zukunftsfähig? Und was tun Forscher dafür, dass die Stadt von morgen lebenswert ist? Es geht um Mobilität und Vernetzung, Energie und Klima, aber auch um Natur in der Stadt, um neue Wohnformen und soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Dabei ist auch die Kreativität der Besucher gefragt: Sie können an Modellen ihr Haus oder ihre Stadt der Zukunft gestalten. Der Eintritt ist frei. Für Gruppen ab 10 Personen ist eine Anmeldung auf www.ms-wissenschaft.de erforderlich. Termine für Schulklassen sind ab 9 Uhr buchbar.


=== 2016: Meere und Ozeane – Tour im Norden ===
=== 2016: Meere und Ozeane – Tour im Norden ===
Zeile 75: Zeile 76:


=== 2018: Arbeitswelten der Zukunft ===
=== 2018: Arbeitswelten der Zukunft ===
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft machte auf seiner Tour durch 34 Städte am 17. und 18 Juli 2018 Station in Hamm.
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft machte auf seiner Tour durch 34 Städte am 17. und 18. Juli [[2018]] abermals Station in Hamm.  
An Bord des 100 Meter langen Frachtschiffs ist im Wissenschaftsjahr 2018 von 10 bis 19 Uhr die Ausstellung „Arbeitswelten der Zukunft“ zu sehen. Die  interaktiven  Ausstellungsstücke zu aktueller Forschung  verschaffen  einen einfachen Zugang zu wissenschaftlichen  Themen.  Sie  laden  insbesondere  Jugendliche und Erwachsene zum Nachdenken über Wünsche an den eigenen Arbeitsalltag ein.
 
An Bord des 100 Meter langen Frachtschiffs war im Wissenschaftsjahr 2018 von 10 bis 19 Uhr die Ausstellung „Arbeitswelten der Zukunft“ zu sehen. Insbesondere Jugendliche und Erwachsene sollten zum Nachdenken über ihre Wünsche an ihren künftigen Arbeitsalltag angeregt werden.


=== 2020: Bioökonomie ===
=== 2020: Bioökonomie ===
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft war mit einer Mitmach-Ausstellung zum Thema Bioökonomie vom 3. August bis 5. August 2020, an der Anlegestelle Hafenstraße, hinter dem Anleger „Santa Monica“ zu sehen.
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft war [[2020]] mit einer Mitmach-Ausstellung zum Thema Bioökonomie vom 3. August bis 5. August wieder an der Anlegestelle Hafenstraße nahe des Anlegers der ''Santa Monica'' zu besuchen. Es galten die besonderen Corona-Schutzauflagen.


=== 2023: Unser Universum ===
=== 2023: Unser Universum ===
Die MS Wissenschaft wird vom 13. bis 16. Juli wieder in Hamm anlegen. Thema der Ausstellung im Wissenschaftsjahr 2023 ist das Universum.
Die MS Wissenschaft wird vom 13. bis 16. Juli [[2023]] wieder in Hamm anlegen. Thema der Ausstellung im Wissenschaftsjahr 2023 ist das Universum.


== Weblinks ==
== Weblinks ==