1837 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 299: Zeile 299:
|-
|-
|| 1837-11-24 || 1838-01-04 || Pröpsting, Theodor Friedrich Wilhelm <ref> verstorben am 1. März 1841 </ref> || m || ev. || Hamm || Pröpsting, Johann Gerhard Conrad <ref> Schönfärber </ref> || Hötte, Marie Elisabeth Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 541 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Gastgeber Carl Gerhard Gottlieb Theodor Fuhrmann; der Gastgeber Johann Friedrich Pröpsting; die Witwe des Gastgebers Wilhelm Mork, geborene Marie Wilhelmine Osthaus
|| 1837-11-24 || 1838-01-04 || Pröpsting, Theodor Friedrich Wilhelm <ref> verstorben am 1. März 1841 </ref> || m || ev. || Hamm || Pröpsting, Johann Gerhard Conrad <ref> Schönfärber </ref> || Hötte, Marie Elisabeth Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 541 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Gastgeber Carl Gerhard Gottlieb Theodor Fuhrmann; der Gastgeber Johann Friedrich Pröpsting; die Witwe des Gastgebers Wilhelm Mork, geborene Marie Wilhelmine Osthaus
|-
|| 1837-12-03 || 1838-01-11 || Fuhrmann, Carl Gottlieb Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Fuhrmann, Carl Gerhard Gottlieb Theodor || Pröpsting, Johanne Wilhelmine Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 236 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der evangelische Prediger im Dorf Mark, Johann Gottlieb Christoph Zimmermann; der Gastgeber Johann Wilhelm Koch; der Uhrmacher Friedrich Heinrich Hein; die Ehefrau des Schreinermeisters Friedrich Wolfshohl, geborene Anna Clara Caroline Flume
|-
|| 1837-12-14 || 1838-01-04 || Langelütke, Friedricke Wilhelmine Bertha || w || ev. || Hamm || Langelütke, Heinrich Wilhelm <ref> Feldwebel vom Stam des 1ten Bataillons im 4ten Gardelandwehrregiment </ref> || Langenscheid, Friedricke Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in der Kaserne in Hamm. Paten: die Ehefrau Friedricke Wilhelmine Elisabeth Langenscheidt aus Herdecke, geborene Färber aus Westhofen; die Ehefrau Anna Maria Ruschhauupt aus Borgholzhausen im Kreis Halle, Regierungsbezirk Mindne, geborene Langelütke
|-
|| 1837-12-19 || 1838-01-09 || Stigmann, Franziska Maria || w || ev. || Hamm || Stigmann, Johann Heinrich Wilhelm <ref> Maurer </ref> || Luley, Johanne Clara Margarethe || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr.14 vor dem Südentor von Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau Anna Stichmann; die Jungfrau Maria Kettschau; der Schuhmacher Franz Lütkehoff; der Junggeselle Anton Spanke
|-
|| 1837-12-25 || 1838-01-21 || Schulze-Clewing, Diedrich Theodor <ref> verstorben am 25. April 1840 </ref> || m || ev. || Hamm || Schulze-Clewing, Diedrich <ref> Tagelöhner </ref> || Feldmann, Anna Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 151 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Chausseewärter Johann Diedrich Holtsträter aus Herringen; der Schneider Johann Diedrich Kirchhoff aus der Westenfeldmark; die Jungfrau Wilhelmine Sybille Schulenberg


<!--
<!--