1833 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 175: Zeile 175:
|| 1833-01-10 || 1833-01-20 || Schmiedinghoff, Johann Diedrich Ludewig <ref> verstorben am 10. Mai 1837 </ref> || m || ev. || Hamm || Schmiedinghoff, Diedrich Wilhelm || Kleicamp, Clara maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 224 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Colon Diedrich Kleicamp, wohnhaft in Wiescherhöfen, Bürgermeisterei Pelkum; der Lederhandler Ludwig Cords; die Ehefrau des gastgebers Wilhelm Kortmann, geborene Johanne Vogt
|| 1833-01-10 || 1833-01-20 || Schmiedinghoff, Johann Diedrich Ludewig <ref> verstorben am 10. Mai 1837 </ref> || m || ev. || Hamm || Schmiedinghoff, Diedrich Wilhelm || Kleicamp, Clara maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 224 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Colon Diedrich Kleicamp, wohnhaft in Wiescherhöfen, Bürgermeisterei Pelkum; der Lederhandler Ludwig Cords; die Ehefrau des gastgebers Wilhelm Kortmann, geborene Johanne Vogt
|-
|-
|| 1833-01-15 || 1833-01-27 || Klöpper, Wilhelmine Henriette Lisette || w || ev. || Hamm || Klöpper, Hermann Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Roggencaemper, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 449 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der feldwebel im Hammschen Gardelandwehrbataillon Heinrich Wilhelm Langelutke; die Ehefrau des Gastgebers Unkenbold Wilhelmine, geborene Pröbsting; Wilhelmine Berkenbusch; Lisette Böckmann
|| 1833-01-15 || 1833-01-27 || Klöpper, Wilhelmine Henriette Lisette || w || ev. || Hamm || Klöpper, Hermann Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Roggencaemper, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 449 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Feldwebel im Hammschen Gardelandwehrbataillon Heinrich Wilhelm Langelutke; die Ehefrau des Gastgebers Unkenbold Wilhelmine, geborene Pröbsting; Wilhelmine Berkenbusch; Lisette Böckmann
 
|-
|| 1833-01-20 || 1833-01-31 || Heermann, Wilhelmine Theodore <ref> unehelich geboren; durch Heirat der Eltern am 20. April 1833 legitimiert </ref> || w || ev. || Hamm || Koch, Friedrich <ref> Schlächter </ref> || Heermann, Wilhelmine Conradine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 396 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kleinhändler Diedrich Vorwig; Wilhelmine Finninghoff
|-
|| 1833-01-11 || 1833-02-10 || Haumann, Marie Clare Luise || w || ev. || Hamm || Haumann, Diedrich <ref> Bäcker </ref> || Möllenhoff, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 59 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Jungfrau Clara von der Fechte; Jungfrau Luise Römer
|-
|| 1833-01-23 || 1833-02-06 || Lenz, Henriette Wilhelmine Elise Sophie || w || ev. || Hamm || Lenz, Heinrich Andreas <ref> Schmied </ref> || Diekhaut, Clara Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 137 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Rittmeisterin Henriette von Bastinelle, geboren von Hünefeld; die Rittmeisterin Wilhelmine Obersadt, geborene von Classei; die Ehefrau des Kreiswundarztes Elise Oswald, geborene Dunker; der Wachtmeister Joseph Boss
|-
|| 1833-01-23 || 1833-02-12 || Pröbsting, Anna Johanna Julie || w || ev. || Hamm || Pröbsting, Johann Christian Leonhard <ref> Dr. med. </ref> || Behr, Margarethe || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 366 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Gastwirt Johann Daniel von der Mark; Frau Steuerkontrolleurin Julie Wever aus Norddinker, geborene Pröbsting; die Witwe Anna Catharina Behr aus Bonn, abwesend
|-
|| 1833-01-29 || 1833-02-17 || Hirtz, Malvina Henriette Lenore || w || ev. || Hamm || Hirtz, Friedr. <ref> Walzenmeister in Hobreckers Eisenfabrik </ref> || Grossensohn, Johanna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in einem Haus vor dem Nordentor, das noch ohne Nummer ist. Paten: Lenore Küper; Heinrich Grossensohn; Martin Bontz
|-
|| 1833-02-02 || 1833-02-16 || Dahlmann, Carl Wilhelm || m || ev. || Hamm || Dahlmann, Johann Wilhelm <ref> Lederhändler </ref> || Andrè, Matthilde || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 547 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Ökonom Carl Biermann aus Pelkum, vertreten durch den Kindsvater
|-
|| 1833-02-08 || 1833 <ref> Tagesdatum durch verwischte Tinte nicht lesbar </ref> || Knappkorte, Sophie Maria Caroline || w || ev. || Hamm || Knappkorte, Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Steffenschultze, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. <ref> Hausnummer durch verwischte Tinte nicht lesbar </ref> in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau Sophie Stoffel, geborene Wortmann; marie Sophie Schnickmann; die Ehefrau Caroline Knappkorte, geborene Seiste
|-
|| 1833-02-09 || 1833-03-03 || Ehrenhard, Friedrich Theodor || m || ev. || Hamm || Ehrenhard, Gerhard Friedrich Christian <ref> Schuster; gebürtig aus Aschersleben </ref> || Ising, Anna Catharina <ref> gebürtig aus Berge </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 497 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Caspar Friedrich Hörenbaum; Therese Wiege, gebürtig aus Neheim, Kreis Brilon


<!--
<!--