Stadtweinhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Richtig herum)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Weststraße_4_1938.jpg|thumb|right|Weststraße 4 (rechtes Haus), Rückseite 1938]]
#WEITERLEITUNG [[Weststraße 4]]
[[Bild:Weststraße_1903.jpg|thumb|right|Weststraße 4 (1903)]]
Das '''Stadtweinhaus''' befand sich bis [[1734]] an der [[Höckerei]], der heutigen [[Weststraße]]. Die Brandstätte wurde vor [[1742]] an den Kaufmann Nettler verkauft.
 
== Geschichte ==
Die '''Hausstätte Weststraße 4''' (alt: [[Häuserbuch|Nro 80]]) war bis zum [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von [[1734]] der Standort des Stadtweinhauses. Die Brandstätte wurde vor [[1742]] an den Kaufmann Nettler verkauft, der darauf ein ansehnliches Fachwerkhaus (siehe Abbildung) errichtete, das wiederum im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. [[1767]] wurde dieses Haus für 1150 Reichstalern von den Erben Nettler an den damaligen ''Obrist-Wachtmeister'' von Reden<ref> Dieser war mit Anna Maria von Rödinghausen (ca. [[1725]]–[[1785]]) verheiratet. Sohn Ernst von Reden († [[1810]]) wurde [[Märkische Kriegs- und Domänenkammer|KDK-Rat]] in Hamm.</ref> verkauft, der später zum Landrat in Hagen ernannt wurde. [[1780]] kaufte Bäcker Peter Borberg († [[1794]]) das Haus für 2000 Reichstaler. [[1806]] folgte Sohn Wilhelm Borberg († [[1825]]), der ebenfalls Bäcker und Wirt war. Dessen Sohn Eduard Borberg ist als Besitzer von Haus und Konditorei um die Jahrhundertmitte belegt. Eduard Juckenack übernahm das Geschäft und führte die Konditorei am angestammten Platz weiter. [[1909]] war die ''Buch- Kunst- Schreibwaren- und Devotionalienhandlung Breer & Thiemann'' im Haus ansässig. [[1925]] kaufte Juwelier Hermann Pröpsting das Gebäude, der bereits [[1904]] das Nachbarhaus Weststraße 2 erworben hatte. Nach Umbaumaßnahmen verlegte dieser sein Juweliergeschäft in sein neu erworbenes Haus Weststraße 4. Die Wiedereröffnung des Geschäfts erfolgte bereits im November [[1950]], nachdem das im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] zerstörte Haus durch einen Neubau ersetzt worden war. Sohn Julius Pröpsting ([[1902]]-[[1974]]) übernahm das Juweliergeschäft [[1953]] und führte es bis [[1974]] weiter.
 
== Anmerkungen ==
<references/>
 
== Literatur ==
* Hartmut Platte: Juwelier Pröpsting war eine gute Adresse, in: Heimatblätter. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen, Folge 21, November 2009.
* Andreas Schulte: ''Neue Erkenntnisse der historischen Hausforschung in Hamm'', in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 107, Dortmund 2007, S. 33-77, hier S. 64-77 (= Kapitel 4: Zur Lokalisierung des Stadtweinhauses).
 
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2022, 10:45 Uhr

Weiterleitung nach: