Tierpark Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 79: Zeile 79:
Durch die Verpachtung eines angrenzenden Waldstücks entstand [[2014]] in unmittelbarer Nachbarschaft ein neuer Kletterpark eines privaten Investors.<ref>[https://www.wa.de/hamm/kletterwald-tierpark-pachtvertrag-unterzeichnet-neue-freizeit-attraktion-hamm-3414745.html „‚Kletterwald am Tierpark‘: Pachtvertrag unterzeichnet“] In: Wa.de vom 14. März 2014</ref> Am Sonntag des [[6. April]] des selben Jahres wurde das 80-jährige Bestehen offiziell gefeiert. In diesem Rahmen wurde das neue Känguru-Gehege eingeweiht. Auch enthüllte man ein neues Logo mitsamt neuem Motto.<ref>[https://www.wa.de/hamm/tierpark-hamm-feiert-neustart-geburtstag-party-april-2014-eroeffnung-kaenguru-gehege-3389982.html „Tierpark feiert Neustart-Party am 6. April“] In: Wa.de vom 10. März 2014</ref> Am 1. Advent des gleichen Jahres begann der Bau eines neuen Mandrill-Hauses. 51.000 Euro an Spenden machten rund ein Fünftel der Bausumme von 250.000 Euro aus.<ref>[https://www.wa.de/hamm/tierpark-hamm-spatenstich-durch-spenden-finanziertes-mandrill-gehege-ersten-advent-2014-4460509.html „Tierpark: Spatenstich für Mandrill-Gehege am 1. Advent“] In: Wa.de vom 28. November 2014</ref>
Durch die Verpachtung eines angrenzenden Waldstücks entstand [[2014]] in unmittelbarer Nachbarschaft ein neuer Kletterpark eines privaten Investors.<ref>[https://www.wa.de/hamm/kletterwald-tierpark-pachtvertrag-unterzeichnet-neue-freizeit-attraktion-hamm-3414745.html „‚Kletterwald am Tierpark‘: Pachtvertrag unterzeichnet“] In: Wa.de vom 14. März 2014</ref> Am Sonntag des [[6. April]] des selben Jahres wurde das 80-jährige Bestehen offiziell gefeiert. In diesem Rahmen wurde das neue Känguru-Gehege eingeweiht. Auch enthüllte man ein neues Logo mitsamt neuem Motto.<ref>[https://www.wa.de/hamm/tierpark-hamm-feiert-neustart-geburtstag-party-april-2014-eroeffnung-kaenguru-gehege-3389982.html „Tierpark feiert Neustart-Party am 6. April“] In: Wa.de vom 10. März 2014</ref> Am 1. Advent des gleichen Jahres begann der Bau eines neuen Mandrill-Hauses. 51.000 Euro an Spenden machten rund ein Fünftel der Bausumme von 250.000 Euro aus.<ref>[https://www.wa.de/hamm/tierpark-hamm-spatenstich-durch-spenden-finanziertes-mandrill-gehege-ersten-advent-2014-4460509.html „Tierpark: Spatenstich für Mandrill-Gehege am 1. Advent“] In: Wa.de vom 28. November 2014</ref>


Nach einer ersten Teilschließung 2013 musste der Tierpark um den Januar [[2015]] sein Naturkundemuseum endgültig schließen. Die Exponate der Dauerausstellung waren zum Teil beschädigt oder verfallen, auch drohte eine Ausgasung einzelner Stücke. Zudem war absehbar, dass der Komplex selbst saniert werden müsste. Tierparkdirektor Kay Hartwich sagte 2015 gegenüber dem WA:
Nach einer ersten Teilschließung 2013 musste der Tierpark um den Januar [[2015]] sein [[Naturkundemuseum]] endgültig schließen. Die Exponate der Dauerausstellung waren zum Teil beschädigt oder verfallen, auch drohte eine Ausgasung einzelner Stücke. Zudem war absehbar, dass der Komplex selbst saniert werden müsste. Tierparkdirektor Kay Hartwich sagte 2015 gegenüber dem WA:


<blockquote>
<blockquote>
Zeile 89: Zeile 89:
Zur Sommersaison 2015 eröffnete an der Ecke [[Gallberger Weg]]/Grünstraße eine neue Parkfläche für Tierpark und Lebenshilfe auf einem Grundstück der Lebenshilfe. Die Lebenshilfe investierte hierfür 100.000 Euro.<ref>[https://www.wa.de/hamm/zusaetzlicher-parkplatz-tierpark-hamm-fertig-4960945.html „Zusätzlicher Parkplatz am Tierpark ist fertig“ In: Wa.de vom 2. Mai 2015]</ref>
Zur Sommersaison 2015 eröffnete an der Ecke [[Gallberger Weg]]/Grünstraße eine neue Parkfläche für Tierpark und Lebenshilfe auf einem Grundstück der Lebenshilfe. Die Lebenshilfe investierte hierfür 100.000 Euro.<ref>[https://www.wa.de/hamm/zusaetzlicher-parkplatz-tierpark-hamm-fertig-4960945.html „Zusätzlicher Parkplatz am Tierpark ist fertig“ In: Wa.de vom 2. Mai 2015]</ref>


Nachdem die Lebenshilfe sich langfristig nicht mehr in der Lage sah, ihn adäquat zu finanzieren, wurde der Tierpark im Jahr [[2016]] zu einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Stadt Hamm mit eigenem Aufsichtsrat. Mit dem damals nur beratenden Architekten und heutigen Geschäftsführer Sven Eiber wurden vom Sommer [[2017]] bis zum Jahr [[2018]] Ziele für ein ''Entwicklungskonzept 2025'' erarbeitet, das seit [[2020]] umgesetzt wird und Investitionen von über 12 Millionen Euro vorsieht.<ref name="historie"/> Zu den geplanten Maßnahmen gehört vor allem die Vergesellschaftung von Tieren aus angrenzenden geographischen Regionen. Das bedeutet die Tiere so umzusetzen, dass Tiere, die sich in der Natur einen Lebensraum teilen, auch im Tierpark zusammenleben. Außerdem wurden einzelne Gehege für Besucher geöffnet, darunter das Kängurugehege und Volieren bestimmter Vogelarten (z. B. der Wellensittiche).
Nachdem die Lebenshilfe sich langfristig nicht mehr in der Lage sah, ihn adäquat zu finanzieren, wurde der Tierpark im Jahr [[2016]] zu einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Stadt Hamm mit eigenem Aufsichtsrat. Ende des selben Jahres wurde das neue Mandrill-Haus eingeweiht.<ref name="wade-091"/> Mit dem damals nur beratenden Architekten und heutigen Geschäftsführer Sven Eiber wurden vom Sommer [[2017]] bis zum Jahr [[2018]] Ziele für ein ''Entwicklungskonzept 2025'' erarbeitet, das seit [[2020]] umgesetzt wird und Investitionen von über 12 Millionen Euro vorsieht.<ref name="historie"/> Zu den geplanten Maßnahmen gehört vor allem die Vergesellschaftung von Tieren aus angrenzenden geographischen Regionen. Das bedeutet die Tiere so umzusetzen, dass Tiere, die sich in der Natur einen Lebensraum teilen, auch im Tierpark zusammenleben. Außerdem wurden einzelne Gehege für Besucher geöffnet, darunter das Kängurugehege und Volieren bestimmter Vogelarten (z. B. der Wellensittiche).


Im August 2019 verstarb Tiger ''Hammlet'' unerwartet an einem Herzversagen.<ref name="wade220209">Sarah Hanke: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/warum-tigerin-kira-im-tierpark-in-hamm-keinen-neuen-partner-bekommt-91296033.html „Warum Tigerin ‚Kira‘ im Hammer Tierpark keinen neuen Partner bekommt.“] In: Wa.de vom 9. Februar 2022.</ref>
Im August 2019 verstarb Tiger ''Hammlet'' unerwartet an einem Herzversagen.<ref name="wade220209">Sarah Hanke: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/warum-tigerin-kira-im-tierpark-in-hamm-keinen-neuen-partner-bekommt-91296033.html „Warum Tigerin ‚Kira‘ im Hammer Tierpark keinen neuen Partner bekommt.“] In: Wa.de vom 9. Februar 2022.</ref>