Höckerei: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Historische Hausnummern: Links aktualisiert)
(Links aktualisiert)
Zeile 3: Zeile 3:
[[Bild:Weststraße_1907.jpg|thumb|right|''Höckerei'' ca. 1907, <br>Blickrichtung nach Osten]]
[[Bild:Weststraße_1907.jpg|thumb|right|''Höckerei'' ca. 1907, <br>Blickrichtung nach Osten]]
[[Bild:Weststraße_1903.jpg|thumb|right|''Höckerei'' 1903, <br>Blickrichtung nach Westen]]
[[Bild:Weststraße_1903.jpg|thumb|right|''Höckerei'' 1903, <br>Blickrichtung nach Westen]]
Die '''Höckerei''' ist die alte Bezeichnung für den Abschnitt der [[Weststraße]] von der [[Pauluskirche]] bis zur Kreuzung mit der [[Nordstraße]]. Sie umfasste somit die (heutigen) Hausnummern 1 bis 19 auf der Südseite und die Hausnummern 2 bis 20 auf der Nordseite. Ihren Namen erhielt die Höckerei von der Vielzahl der dort ansässigen Kaufleute. Während die Nordseite, die dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1734 zum Opfer fiel, zum [[Nordhoven]] gerechnet wurde, gehörte die Südseite der Höckerei zum [[Westhoven]]. Die Häuser der Südseite, die [[1734]] verschont geblieben waren, wurden durch den Stadtbrand von [[1741]] zerstört. <br>
Die '''Höckerei''' ist die alte Bezeichnung für den Abschnitt der [[Weststraße]] von der [[Pauluskirche]] bis zur Kreuzung mit der [[Nordstraße]]. Sie umfasste somit die (heutigen) Hausnummern 1 bis 19 auf der Südseite und die Hausnummern 2 bis 20 auf der Nordseite. Ihren Namen erhielt die Höckerei von der Vielzahl der dort ansässigen Kaufleute. Während die Nordseite, die dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1734 zum Opfer fiel, zum [[Nordhoven]] gerechnet wurde, gehörte die Südseite der Höckerei zum [[Westhoven]]. Die Häuser der Südseite, die [[1734]] verschont geblieben waren, wurden durch den Stadtbrand von [[1741]] zerstört.
Obwohl die Bezeichnung '''Höckerei''' noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebräuchlich war, wurde sie bei der Einführung amtlicher Straßenbenennungen nicht berücksichtigt.  
 
Obwohl die Bezeichnung ''Höckerei'' noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebräuchlich war, wurde sie bei der Einführung amtlicher Straßenbenennungen nicht berücksichtigt.  


== Namensbelege ==
== Namensbelege ==
Zeile 17: Zeile 18:
* Nro 79½: '''Kaufmann''' (belegt: ca. [[1866]] bis [[1886]]) = [[Weststraße 1–3]]
* Nro 79½: '''Kaufmann''' (belegt: ca. [[1866]] bis [[1886]]) = [[Weststraße 1–3]]
* Nro 80: = Weststraße 4 (= [[Stadtweinhaus]])
* Nro 80: = Weststraße 4 (= [[Stadtweinhaus]])
* Nro 81: = [[Lindemann|Weststraße 3]]
* Nro 81: = [[Weststraße 3]]
* Nro 86: = [[Mahlberg|Weststraße 10]]
* Nro 86: = [[Weststraße 10]]
* Nro 88: '''Kaufmann''' (belegt: [[1734]] bis [[1769]]) = Weststraße 12
* Nro 88: '''Kaufmann''' (belegt: [[1734]] bis [[1769]]) = Weststraße 12
* Nro 89: '''Bäcker / Brauer''' = [[Kodi|Weststraße 11]]
* Nro 89: '''Bäcker / Brauer''' = [[Weststraße 11]]
* Nro 90: '''Brauhaus''' (belegt: [[1734]] bis [[1831]]) = [[Reformhaus Northoff|Weststraße 13]]
* Nro 90: '''Brauhaus''' (belegt: [[1734]] bis [[1831]]) = [[Weststraße 13]]
* Nro 92: '''Kaufmann''' (belegt: [[1766]] bis [[1812]]) = [[Parfümerie Britta Feiler|Weststraße 16]]
* Nro 92: '''Kaufmann''' (belegt: [[1766]] bis [[1812]]) = [[Weststraße 16]]
* Nro 93/94: '''Kaufmann''' (als Mieter belegt: [[1878]] bis [[1886]]) = [[Weststraße 15]]
* Nro 93/94: '''Kaufmann''' (als Mieter belegt: [[1878]] bis [[1886]]) = [[Weststraße 15]]
* Nro 95: '''Kaufmann''' (belegt: [[1734]] bis [[1886]]) = [[Villeroy & Boch|Weststraße 18]]
* Nro 95: '''Kaufmann''' (belegt: [[1734]] bis [[1886]]) = [[Weststraße 18]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Hamm. Chronik einer Stadt'', Köln 1965, S. 43.
* ''Hamm. Chronik einer Stadt'', Köln 1965, S. 43.
[[Kategorie:Straßen]]
[[Kategorie:Straßen]]
[[Kategorie:Ehemalige Straßen]]
[[Kategorie:Ehemalige Straßen]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Weststraße]]