Glaselefant: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
Die Beweggründe für die Verfremdung des Gebäudes zu einer Elefantendarstellung fand Rellecke in der geschlossenen Form und den gewaltigen Ausmaßen der ehemaligen Kohlenwäsche. Die Betonruine war 53 m lang, 18 m breit und 34,7 m hoch. Rellecke sieht in der Baukunst über den praktischen Nutzen hinaus ein Ineinandergreifen von Bildender Kunst und Architektur. Diese Auffassung und das Gesamtkonzept des Parks veranlassten den Künstler zur Gestaltung einer Monumentalplastik.  
Die Beweggründe für die Verfremdung des Gebäudes zu einer Elefantendarstellung fand Rellecke in der geschlossenen Form und den gewaltigen Ausmaßen der ehemaligen Kohlenwäsche. Die Betonruine war 53 m lang, 18 m breit und 34,7 m hoch. Rellecke sieht in der Baukunst über den praktischen Nutzen hinaus ein Ineinandergreifen von Bildender Kunst und Architektur. Diese Auffassung und das Gesamtkonzept des Parks veranlassten den Künstler zur Gestaltung einer Monumentalplastik.  


In technischer Hinsicht stellt sich der gläserne Elefant als Gewächshauskonstruktion aus feuerverzinktem Stahl mit Sicherheitsglas dar. Über einen Aufzug im Elefantenrüssel erreicht man in 29 m Höhe eine zweigeschossige Glasgalerie. Auf der Aussichtsplattform finden sich zehn kinetische Kunstobjekte von Horst Rellecke, die per Knopfdruck in Bewegung gesetzt werden können.
In technischer Hinsicht stellt sich der gläserne Elefant als Gewächshauskonstruktion aus feuerverzinktem Stahl mit Sicherheitsglas dar. Über einen Aufzug im Elefantenrüssel erreicht man in 29 m Höhe eine zweigeschossige Glasgalerie. Auf der Aussichtsplattform finden sich zehn kinetische Kunstobjekte von Horst Rellecke, von denen neun per Knopfdruck in Bewegung gesetzt werden können.


Überall sind die konstruktiven Elemente und ihre jeweilige Funktion sichtbar. Durch das Hinzufügen der beiden 2,5 Tonnen schweren Kunststoffzähne und zweier weißer Kunststoffscheiben für die Augen wurde der Gestaltwandel von einer abstrakten Plastik zur Elefantenfigur endgültig vollendet. Der Glaselefant wurde nachts zunächst mit konventionellen Leuchtstoffröhren erleuchtet und war so weithin sichtbar.
Überall sind die konstruktiven Elemente und ihre jeweilige Funktion sichtbar. Durch das Hinzufügen der beiden 2,5 Tonnen schweren Kunststoffzähne und zweier weißer Kunststoffscheiben für die Augen wurde der Gestaltwandel von einer abstrakten Plastik zur Elefantenfigur endgültig vollendet. Der Glaselefant wurde nachts zunächst mit konventionellen Leuchtstoffröhren erleuchtet und war so weithin sichtbar.
Im „Schwanz“ des Elefanten befindet sich die Notausgangs-Treppe.


== Geschichte ==
== Geschichte ==