Aktiengesellschaft für Lackfabrikation: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Aktiengesellschaft für Lackfabrikation''''''Fetter Text''' (AKLAF) Hamm bestand unter diesem und verwandten Namen im 20. Jahrhundert in Hamm.
Die '''Aktiengesellschaft für Lackfabrikation''' (AKLAF) Hamm bestand unter diesem und verwandten Namen im 20. Jahrhundert in Hamm.


Im Jahr 1917 kam die Fa. AKLAF im Zuge der Neuordnung der Kammerbezirke durch die preußische Wirtschaftszwangsverwaltung in den Kammerbezirk Dortmund, muss zu diesem Zeitpunkt also schon mehrere Jahre Bestand gehabt haben. <ref> Karl-Peter Ellerbrock: Für Schutzzölle und ein Telegrafennetz. In: RuhrWirtschaft, Heft 03, 2013. S. 28-31; hier S. 29 </ref>
Im Jahr 1917 kam die Fa. AKLAF im Zuge der Neuordnung der Kammerbezirke durch die preußische Wirtschaftszwangsverwaltung in den Kammerbezirk Dortmund, muss zu diesem Zeitpunkt also schon mehrere Jahre Bestand gehabt haben. <ref> Karl-Peter Ellerbrock: Für Schutzzölle und ein Telegrafennetz. In: RuhrWirtschaft, Heft 03, 2013. S. 28-31; hier S. 29 </ref>


Im Jahr 1960 firmierte die Fa. unter dem Namen AKLAF-Lackwerk Dörscheln u. Co. Hamm (Westf.), wie eine Werbeanzeige belegt. <ref> Der Märker. Heft 6 (1960) S. 157 (viertelseitig) </ref>
Im Jahr 1960 firmierte die Fa. unter dem Namen AKLAF-Lackwerk Dörscheln u. Co. Hamm (Westf.), wie eine Werbeanzeige belegt. <ref> Der Märker. Heft 6 (1960) S. 157 (viertelseitig) </ref>
Nach dem Eintrag im chem Adreess book von 1974 lief die Firma unter dem Namen AKLAF-Lackwerk Zimmermann + Co. und ist an der Lange Straße 140-142 ansässig. <ref> vgl. Friedrich W. Derz: chem Adress book. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1974. S. 52 </ref>


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==