2021: Unterschied zwischen den Versionen

Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
== Statistik ==
== Statistik ==
* In Hamm leben 180.778 Menschen. Hiervon sind 12.500 über 80 Jahre alt (doppelt so viele wie 2001) und 31.300 Minderjährige (5500 weniger als 2001). 39 % der Einwohner haben einen Migrationshintergrund.<ref>[https://www.wa.de/hamm/immer-aelter-immer-bunter-die-stadt-hamm-und-seine-einwohner-entwicklung-91651220.html Wa.de vom 9. Juli 2022]</ref>
* In Hamm leben 180.778 Menschen. Hiervon sind 12.500 über 80 Jahre alt (doppelt so viele wie 2001) und 31.300 Minderjährige (5500 weniger als 2001). 39 % der Einwohner haben einen Migrationshintergrund.<ref>[https://www.wa.de/hamm/immer-aelter-immer-bunter-die-stadt-hamm-und-seine-einwohner-entwicklung-91651220.html Wa.de vom 9. Juli 2022]</ref>
* Arbeitslose in der Stadt Hamm (im Jahresmittel): 8.049, das entspricht einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 8,5 %.<ref>Bundesagentur für Arbeit/Agentur für Arbeit Hamm (Hg.): [https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/Aktuell/iiia4/zdf-sdi/sdi-351-0-xlsx.xlsx?__blob=publicationFile&v=2 Zahlen, Daten, Fakten: Strukturdaten und -indikatoren – Juni 2022]</ref>
* [[Arbeitslose]] in der Stadt Hamm (im Jahresmittel): 8.049, das entspricht einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 8,5 %. Darunter sind 4.144 Langzeitarbeitslose.<ref>Bundesagentur für Arbeit/Agentur für Arbeit Hamm (Hg.): [https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/202206/iiia4/zdf-sdi/sdi-351-0-202206-xlsx.xlsx?__blob=publicationFile&v=1 Zahlen, Daten, Fakten: Strukturdaten und -indikatoren – Juni 2022]</ref>
* Die Zahl der nur geduldeten Flüchtlinge beträgt zum Ende des Jahres 261 Personen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-flucht-krieg-ukraine-fluechtlinge-alfred-fischer-halle-92010192.html Wa.de vom 4. Januar 2023]</ref>
* Die Zahl der nur geduldeten Flüchtlinge beträgt zum Ende des Jahres 261 Personen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-flucht-krieg-ukraine-fluechtlinge-alfred-fischer-halle-92010192.html Wa.de vom 4. Januar 2023]</ref>
* Die [[Polizei Hamm]] erfasst 14.667 Straftaten. Die Aufklärungsquote liegt bei 56,01 %. Mit 173 aktenkundigen Fällen, davon 93 Versuche, sind die Wohnungseinbrüche auf einem Zehn-Jahres-Tief.<ref>[https://hamm.polizei.nrw/sites/default/files/2022-02/Präsentation%20PK%20PKS.pdf Polizei Hamm (Hg.): Polizeiliche Kriminalstatistik 2021]</ref> → ''siehe auch:'' [[Kriminalität in Hamm]]
* Die [[Polizei Hamm]] erfasst 14.667 Straftaten. Die Aufklärungsquote liegt bei 56,01 %. Mit 173 aktenkundigen Fällen, davon 93 Versuche, sind die Wohnungseinbrüche auf einem Zehn-Jahres-Tief.<ref>[https://hamm.polizei.nrw/sites/default/files/2022-02/Präsentation%20PK%20PKS.pdf Polizei Hamm (Hg.): Polizeiliche Kriminalstatistik 2021]</ref> → ''siehe auch:'' [[Kriminalität in Hamm]]
Zeile 8: Zeile 8:
* Ende 2021 beträgt die Verschuldung der Stadt Hamm 364 Millionen Euro, das entspricht einer Senkung der Schulden um 6,6 % gegenüber 2011 und einer Pro-Kopf-Verschuldung von 1870 Euro.<ref>[https://www.wa.de/hamm/verschuldung-der-stadt-zweitniedrigster-wert-in-nrw-fuer-hamm-91662026.html Wa.de vom 18. Juli 2021]</ref>
* Ende 2021 beträgt die Verschuldung der Stadt Hamm 364 Millionen Euro, das entspricht einer Senkung der Schulden um 6,6 % gegenüber 2011 und einer Pro-Kopf-Verschuldung von 1870 Euro.<ref>[https://www.wa.de/hamm/verschuldung-der-stadt-zweitniedrigster-wert-in-nrw-fuer-hamm-91662026.html Wa.de vom 18. Juli 2021]</ref>
* 2,8 % aller Schüler in Hamm verlassen die Schule nach dem Schuljahr 2020–21 ohne Abschluss, das sind 57 Schüler und 0,8 Prozentpunkte mehr als im letzten Schuljahr.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-stadt-beunruhigende-statistik-schulabbrecher-zahlen-hauptschule-realschule-gymnasium-gesamtschule-91953172.html Jörn Funke: „Beunruhigende Statistik: Mehr Schulabbrecher in Hamm“ in: Wa.de vom 2. Dezember 2022]</ref>
* 2,8 % aller Schüler in Hamm verlassen die Schule nach dem Schuljahr 2020–21 ohne Abschluss, das sind 57 Schüler und 0,8 Prozentpunkte mehr als im letzten Schuljahr.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-stadt-beunruhigende-statistik-schulabbrecher-zahlen-hauptschule-realschule-gymnasium-gesamtschule-91953172.html Jörn Funke: „Beunruhigende Statistik: Mehr Schulabbrecher in Hamm“ in: Wa.de vom 2. Dezember 2022]</ref>
* Zehn Menschen aus Hamm scheiden durch Suizid aus dem Leben.<ref>[https://www.wa.de/hamm/weniger-suizide-in-hamm-kein-corona-effekt-bei-zahl-der-selbsttoetungen-92028694.html: Wa.de vom 16. Januar 2023]</ref>
* Zehn Menschen aus Hamm scheiden durch Suizid aus dem Leben. Insgesamt gibt es 2.112 Sterbefälle.<ref>[https://www.wa.de/hamm/weniger-suizide-in-hamm-kein-corona-effekt-bei-zahl-der-selbsttoetungen-92028694.html: Wa.de vom 16. Januar 2023]</ref>


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
[[Datei:Luftbild Heinrich Robert Uebersicht.jpg|mini|rechts|Zeche Heinrich-Robert]]
[[Datei:Luftbild Kraftwerk Westfalen Tuerme.jpg|mini|rechts|Gesprengter Kühlturm des Kraftwerks Westfalen]]
[[Datei:Luftbild Kraftwerk Westfalen Tuerme.jpg|mini|rechts|Gesprengter Kühlturm des Kraftwerks Westfalen]]
[[Datei:Hammer Kirmes Park Plakat 2021.jpg|mini|rechts|Hammer Kirmes Park – Flyer 2021]]
[[Datei:Wasserrohr-Bruch 2021-1.jpg|mini|rechts|Arbeiten am Westenwall nach Wasser-Rohrbruch (hier: Februar 2022)]]
[[Datei:Wasserrohr-Bruch 2021-1.jpg|mini|rechts|Arbeiten am Westenwall nach Wasser-Rohrbruch (hier: Februar 2022)]]
* Im Februar werden die Mauern um das Gelände des ehemaligen [[Bergwerk Ost]] an der [[Kamener Straße]] abgerissen und vorbereitende Arbeiten für die Schaffung des [[Creativrevier Heinrich-Robert|CreativReviers Heinrich-Robert]] eingeleitet.<ref>[https://www.wa.de/hamm/meilenstein-fuer-heinrich-robert-und-creativrevier-in-hamm-verbotene-stadt-wird-geoeffnet-90214965.html Wa.de vom 23. Februar 2021]</ref> Seit August werden auch die Erdwälle, die das Gelände eingefriedet hatten, abgetragen.
* Am [[7. Februar]] und an den darauffolgenden Tagen kommt es zu stundenlangen, starken Schneefällen, in deren Folge eine zentimeterdicke Schneeschicht ganz Hamm und NRW einhüllt. Der Winterdienst ist über Tage überfordert und kann zahlreiche Neben- und Anliegerstraßen nicht oder nur sporadisch räumen, was stellenweise zur Vereisung der Fahrbahn führt. Aus der Bevölkerung wird teilweise ein mangelnder Einsatz von Streumitteln kritisiert. Durch die eigenhändigen Räumarbeiten von Anwohnern bilden sich außerdem um und zwischen parkenden Autos meterhohe Schneeberge, die das Ein- und Ausparken vielerorts schier verunmöglichen. Im Nachgang wird der Winterdienst für den Einsatz kritisiert. Bei einer Analyse im Juli wird in Aussicht gestellt, den Fuhrpark zu vergrößern.<ref>[https://www.wa.de/hamm/schnee-chaos-hamm-verpatzter-raeum-einsatz-hochsommer-nicht-aufgearbeitet-erste-massnahmen-streuen-ash-reinhard-bartsch-verwaltung-90858012.html Wa.de vom 13.07.2021]</ref>
* Am [[7. Februar]] und an den darauffolgenden Tagen kommt es zu stundenlangen, starken Schneefällen, in deren Folge eine zentimeterdicke Schneeschicht ganz Hamm und NRW einhüllt. Der Winterdienst ist über Tage überfordert und kann zahlreiche Neben- und Anliegerstraßen nicht oder nur sporadisch räumen, was stellenweise zur Vereisung der Fahrbahn führt. Aus der Bevölkerung wird teilweise ein mangelnder Einsatz von Streumitteln kritisiert. Durch die eigenhändigen Räumarbeiten von Anwohnern bilden sich außerdem um und zwischen parkenden Autos meterhohe Schneeberge, die das Ein- und Ausparken vielerorts schier verunmöglichen. Im Nachgang wird der Winterdienst für den Einsatz kritisiert. Bei einer Analyse im Juli wird in Aussicht gestellt, den Fuhrpark zu vergrößern.<ref>[https://www.wa.de/hamm/schnee-chaos-hamm-verpatzter-raeum-einsatz-hochsommer-nicht-aufgearbeitet-erste-massnahmen-streuen-ash-reinhard-bartsch-verwaltung-90858012.html Wa.de vom 13.07.2021]</ref>
*Ab dem Frühjahr werden die Beleuchtung und Möblierung der [[Weststraße]] überholt. Analog zur [[Bahnhofstraße]], die Anfang der 2010er-Jahre umgebaut wurde, werden u. a. 20 LED-Leuchtstelen und sieben neue Sitzbänke errichtet, sechs Bäume gefällt und sechs neue gepflanzt sowie 33 Fahrradständer und drei Spielgeräte aufgestellt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/baustelle-an-baustelle-um-fussgaengerzone-in-hamm-schoener-zu-machen-gestaltungsoffensive-laeuft-90190671.html Wa.de vom 4. Februar 2021]</ref>
* Das [[HammWiki]] feiert am [[3. April]] sein 15-Jähriges Jubiläum.
* Am [[25. August]] wählt der Förderverein [[HammWiki e.V.|HammWiki – Verein zur Förderung des freien Wissen e. V.]] einen neuen Vorstand. Thomas Neuhaus gibt nach sieben Jahren den Vorsitz an Marco Safar ab. Er ist nach [[Tim Reckmann]] und Neuhaus der dritte Vorsitzende seit Gründung des Vereins im Jahr 2008.
*Vom [[12. September]] bis 26. September findet die zweite von insgesamt zwei Auflagen des ''[[Hammer Kirmes Park]]s'' auf dem [[Ökonomierat-Peitzmeier-Platz]] statt. Da nur ein eingeschränktes Besucherkontingent aufgrund der Gesundheitsauflagen in der Corona-Pandemie erlaubt ist, wird so ein Ersatz für den entfallenen [[Stunikenmarkt]] geschaffen.
* Am Sonntag des [[19. September]] wird gegen 06:45 Uhr in einem Teich nahe des [[Oberlandesgericht|Oberlandesgerichts]] die Leiche einer 25-jährigen Frau gefunden. Nur wenige Minuten, nachdem Sie mit einer Freundin von der [[Südstraße]] ausgehend den Nachhauseweg angetreten und sich von dieser nahe des Bärenbrunnens verabschiedet hatte, muss sie dort gegen 6 Uhr auf ihren Mörder getroffen sein.<ref>[https://www.wa.de/hamm/mord-hamm-leiche-olg-park-taeter-gefasst-polizei-messer-toetung-90997974.html Wa.de vom 24. September 2021]</ref> Schon kurz darauf wird der Täter, ein einschlägig vorbestrafter 27-Jähriger aus dem Hammer Süden, der offenbar jahrelang wahllos Frauen nachgestellt hatte, festgenommen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/leiche-am-olg-in-hamm-verdaechtiger-stellte-jahrelang-wahllos-frauen-nach-90999377.html Wa.de vom 24. September 2021]</ref> Das Verbrechen bewegt die Hammer Öffentlichkeit und führt zu lokaler und überregionaler Medienberichterstattung. → ''siehe auch:'' [[Mord am OLG-Teich]]
* Am [[30. September]] wird der Kühlturm des Blocks C des stillgelegten [[Kraftwerk Westfalen|Kraftwerks Westfalen]] (Höhe: 122 Meter) zur Umwandlung des Areals in eine Grünfläche erfolgreich gesprengt.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/kraftwerk-westfalen-kuehlturm-in-hamm-uentrop-gesprengt-fotos-und-video-91023638.html Wa.de vom 30. September 2021]</ref>
* Am [[30. September]] wird der Kühlturm des Blocks C des stillgelegten [[Kraftwerk Westfalen|Kraftwerks Westfalen]] (Höhe: 122 Meter) zur Umwandlung des Areals in eine Grünfläche erfolgreich gesprengt.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/kraftwerk-westfalen-kuehlturm-in-hamm-uentrop-gesprengt-fotos-und-video-91023638.html Wa.de vom 30. September 2021]</ref>
* Im Herbst wird das Projekt [[Hochzeitswald]] mit einer ersten Pflanzung im neuen [[Hochzeitswald (Westtünnen)|Hochzeitswald Westtünnen]] nahe des [[Pilsholz]] fortgesetzt.
* Im Herbst wird das Projekt [[Hochzeitswald]] mit einer ersten Pflanzung im neuen [[Hochzeitswald (Westtünnen)|Hochzeitswald Westtünnen]] nahe des [[Pilsholz]] fortgesetzt.
*Am [[19. November]] ergeht eine Bombendrohung gegen das [[St.-Franziskus-Berufskolleg|St.-Franziskus Berufskolleg]], wodurch ein vierstündiger Polizei-Einsatz mit Sprengstoffhunden ausgelöst wird. Wie sich zwei Wochen später herausstellt, geht die Drohung auf den Unmut einer 21-jährigen Schülerin über eine anstehende Nachschreibklausur zurück. Nach ihrer Frage über „Snapchat“, ob nicht jemand eine Bombendrohung aussprechen könne, meldete sich der Polizei zufolge noch am selben Nachmittag eine zunächst unbekannte Person auf der Wache und gab die Drohung glaubhaft zu Protokoll. Später stellte sich heraus, dass ein 16-jähriger Bekannter der Schülerin für die Drohung verantwortlich sein soll. Sprengsätze wurden nicht gefunden.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/bombendrohung-an-schule-in-hamm-aufgeklaert-schueler-wollte-klausur-platzen-lassen-91155948.html Wa.de vom 3. Dezember 2021]</ref>
*Am [[19. November]] ergeht eine Bombendrohung gegen das [[St.-Franziskus-Berufskolleg|St.-Franziskus Berufskolleg]], wodurch ein vierstündiger Polizei-Einsatz mit Sprengstoffhunden ausgelöst wird. Wie sich zwei Wochen später herausstellt, geht die Drohung auf den Unmut einer 21-jährigen Schülerin über eine anstehende Nachschreibklausur zurück. Nach ihrer Frage über „Snapchat“, ob nicht jemand eine Bombendrohung aussprechen könne, meldete sich der Polizei zufolge noch am selben Nachmittag eine zunächst unbekannte Person auf der Wache und gab die Drohung glaubhaft zu Protokoll. Später stellte sich heraus, dass ein 16-jähriger Bekannter der Schülerin für die Drohung verantwortlich sein soll. Sprengsätze wurden nicht gefunden.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/bombendrohung-an-schule-in-hamm-aufgeklaert-schueler-wollte-klausur-platzen-lassen-91155948.html Wa.de vom 3. Dezember 2021]</ref>
* Am [[22. Dezember]] ereignet sich in der Innenstadt zum zweiten Mal (nach [[2010]]) ein großer Wasserrohrbruch; wie sich später herausstellt an derselben Leitung, wenn auch an anderer Stelle. Der [[Westenwall]], die [[Neue Bahnhofstraße]] und [[Gustav-Heinemann-Straße]] stehen unter Wasser und die Trinkwasserversorgung zahlreicher Stadtteile ist für mehrere Stunden unterbrochen. Das Ereignis führt bis 1. März [[2022]]<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/freie-fahrt-am-allee-center-hamm-nach-zwei-monaten-zwangspause-bauarbeiten-beendet-91379832.html Wa.de vom 1. März 2022]</ref> zur Sperrung der Kreuzung zur Neuen Bahnhofstraße und Umleitung zahlreicher Buslinien. Der Westenwall wird erst Mitte März wieder freigegeben. Als Ursache gilt die Ermüdung der alten Gussleitung durch die Belastungen der darüber liegenden Straße.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/wasserrohrbruch-am-allee-center-in-hamm-weite-teile-der-stadt-ohne-fliessendes-wasser-91194827.html Wa.de vom 22. Dezember 2021]</ref>
* Am [[22. Dezember]] ereignet sich in der Innenstadt zum zweiten Mal (nach [[2010]]) ein großer Wasserrohrbruch; wie sich später herausstellt an derselben Leitung, wenn auch an anderer Stelle. Der [[Westenwall]], die [[Neue Bahnhofstraße]] und [[Gustav-Heinemann-Straße]] stehen unter Wasser und die Trinkwasserversorgung zahlreicher Stadtteile ist für mehrere Stunden unterbrochen. Das Ereignis führt bis 1. März [[2022]]<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/freie-fahrt-am-allee-center-hamm-nach-zwei-monaten-zwangspause-bauarbeiten-beendet-91379832.html Wa.de vom 1. März 2022]</ref> zur Sperrung der Kreuzung zur Neuen Bahnhofstraße und Umleitung zahlreicher Buslinien. Der Westenwall wird erst Mitte März wieder freigegeben. Als Ursache gilt die Ermüdung der alten Gussleitung durch die Belastungen der darüber liegenden Straße.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/wasserrohrbruch-am-allee-center-in-hamm-weite-teile-der-stadt-ohne-fliessendes-wasser-91194827.html Wa.de vom 22. Dezember 2021]</ref>
* Ende Dezember wird auf der Homepage der Hammer Stadtwerke das endgültige Aus des [[Hammer Summer|Hammer Summers]] mitgeteilt. Der Hammer Summer war ein seit 2002 jährlich stattfindender, sommerlicher Konzertabend mit bekannten Künstlern aus dem nationalen und internationalen Rock- und Pop-Geschäft.<ref>[https://www.wa.de/hamm/festival-hammer-summer-in-hamm-ist-geschichte-notiz-sorgt-fuer-klarheit-91207333.html Wa.de vom 30. Dezember 2021]</ref>


=== Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie ===
=== Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie ===
Zeile 39: Zeile 30:
* Ab dem [[21. April]] wird eine städtisch verfügte Ausgangssperre in Kraft gesetzt. Sie dauert täglich von 21 Uhr bis 5 Uhr des Folgetages an. Ausnahmen gibt es für medizinische Notfälle, Berufstätige, Betreuungsleistungen und familiäre Sorgeleistungen. Zwischen 21 und 24 Uhr darf außerdem weiterhin allein mit dem Hund gegangen werden; auch Spaziergänge und Jogging sind in dieser Zeit alleine möglich. Eine Ausgangssperre gab es in Hamm letztmalig im Jahr [[1945]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]].
* Ab dem [[21. April]] wird eine städtisch verfügte Ausgangssperre in Kraft gesetzt. Sie dauert täglich von 21 Uhr bis 5 Uhr des Folgetages an. Ausnahmen gibt es für medizinische Notfälle, Berufstätige, Betreuungsleistungen und familiäre Sorgeleistungen. Zwischen 21 und 24 Uhr darf außerdem weiterhin allein mit dem Hund gegangen werden; auch Spaziergänge und Jogging sind in dieser Zeit alleine möglich. Eine Ausgangssperre gab es in Hamm letztmalig im Jahr [[1945]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]].
* Zum [[29. April]] wird die Ausgangssperre auf die Zeit zwischen 22 bis 5 Uhr reduziert. Die Stadt passt damit ihr Regelwerk an Vorgaben aus der Corona-„[https://de.wikipedia.org/wiki/Viertes_Gesetz_zum_Schutz_der_Bevölkerung_bei_einer_epidemischen_Lage_von_nationaler_Tragweite Bundesnotbremse]“ an.
* Zum [[29. April]] wird die Ausgangssperre auf die Zeit zwischen 22 bis 5 Uhr reduziert. Die Stadt passt damit ihr Regelwerk an Vorgaben aus der Corona-„[https://de.wikipedia.org/wiki/Viertes_Gesetz_zum_Schutz_der_Bevölkerung_bei_einer_epidemischen_Lage_von_nationaler_Tragweite Bundesnotbremse]“ an.
* Am [[30. April]] erreicht die Pandemie in Hamm mit einer Inzidenz von 298 und 1.087 aktuell Infizierten einen neuen vorläufigen Höchstand. Die [[Zentrale Unterbringungseinrichtung]] für Flüchtlinge wird wegen 14 Infektionsfällen unter Quarantäne gestellt.<ref name="wade20210430">Frank Lahme: [https://www.wa.de/hamm/coronavirus-in-hamm-sti1428766/coronavirus-in-hamm-ausbruch-in-der-zentralen-unterbringungseinrichtung-fuer-fluechtlinge-komplette-einrichtung-unter-quarantaene-90483248.html „Corona-Ausbruch in der ZUE in Hamm - Komplette Einrichtung unter Quarantäne“] in: wa.de vom 30. April 2021</ref>  
* Am [[30. April]] erreicht die Pandemie in Hamm mit einer Inzidenz von 298 und 1.087 aktuell Infizierten einen neuen vorläufigen Höchstand. Die [[Zentrale Unterbringungseinrichtung (Uentrop)|Zentrale Unterbringungseinrichtung]] für Flüchtlinge in Uentrop wird wegen 14 Infektionsfällen unter Quarantäne gestellt.<ref name="wade20210430">Frank Lahme: [https://www.wa.de/hamm/coronavirus-in-hamm-sti1428766/coronavirus-in-hamm-ausbruch-in-der-zentralen-unterbringungseinrichtung-fuer-fluechtlinge-komplette-einrichtung-unter-quarantaene-90483248.html „Corona-Ausbruch in der ZUE in Hamm - Komplette Einrichtung unter Quarantäne“] in: wa.de vom 30. April 2021</ref>  


'''Mai'''
'''Mai'''
Zeile 76: Zeile 67:


* Zu diesem Artikel gibt es eine Sonderseite mit [[Coronavirus in Hamm (Presseberichte)|Presseberichten]]
* Zu diesem Artikel gibt es eine Sonderseite mit [[Coronavirus in Hamm (Presseberichte)|Presseberichten]]
== Stadtentwicklung ==
[[Datei:Luftbild Heinrich Robert Uebersicht.jpg|mini|rechts|Zeche Heinrich-Robert]]
* Im Februar werden die Mauern um das Gelände des ehemaligen [[Bergwerk Ost]] an der [[Kamener Straße]] abgerissen und vorbereitende Arbeiten für die Schaffung des [[Creativrevier Heinrich-Robert|CreativReviers Heinrich-Robert]] eingeleitet.<ref>[https://www.wa.de/hamm/meilenstein-fuer-heinrich-robert-und-creativrevier-in-hamm-verbotene-stadt-wird-geoeffnet-90214965.html Wa.de vom 23. Februar 2021]</ref> Seit August werden auch die Erdwälle, die das Gelände eingefriedet hatten, abgetragen.
*Ab dem Frühjahr werden die Beleuchtung und Möblierung der [[Weststraße]] überholt. Analog zur [[Bahnhofstraße]], die Anfang der 2010er-Jahre umgebaut wurde, werden u. a. 20 LED-Leuchtstelen und sieben neue Sitzbänke errichtet, sechs Bäume gefällt und sechs neue gepflanzt sowie 33 Fahrradständer und drei Spielgeräte aufgestellt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/baustelle-an-baustelle-um-fussgaengerzone-in-hamm-schoener-zu-machen-gestaltungsoffensive-laeuft-90190671.html Wa.de vom 4. Februar 2021]</ref>


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Zeile 104: Zeile 100:
* Vom [[10. September]] bis [[12. September]] veranstaltet die Stadt Hamm erstmals das Kulturfestival „[[h4]]“. Die verschiedenen Bühnen und kulinarischen Angebote ziehen sich dabei perlenschnurartig vom Museumsquartier bis zur Oststraße. Insgesamt treten an den drei Tagen mehr als 50 Acts auf den Bühnen auf, darunter ''Return'' und ''Sheffield Steel''. Auch lokale Hammer Institutionen wie das [[Museum]] und die [[Stadtbibliothek]] beteiligen sich.<ref>[https://www.wa.de/hamm/kunst-konzerte-masken-und-3g-kulturfest-h4-in-hamm-beginnt-alles-was-wichtig-ist-90971646.html Wa.de vom 9. September 2021]</ref>
* Vom [[10. September]] bis [[12. September]] veranstaltet die Stadt Hamm erstmals das Kulturfestival „[[h4]]“. Die verschiedenen Bühnen und kulinarischen Angebote ziehen sich dabei perlenschnurartig vom Museumsquartier bis zur Oststraße. Insgesamt treten an den drei Tagen mehr als 50 Acts auf den Bühnen auf, darunter ''Return'' und ''Sheffield Steel''. Auch lokale Hammer Institutionen wie das [[Museum]] und die [[Stadtbibliothek]] beteiligen sich.<ref>[https://www.wa.de/hamm/kunst-konzerte-masken-und-3g-kulturfest-h4-in-hamm-beginnt-alles-was-wichtig-ist-90971646.html Wa.de vom 9. September 2021]</ref>
* Die Sommerspielsaison der [[Waldbühne Heessen]] wird aufgrund der Coronavirus-Pandemie gestrichen.
* Die Sommerspielsaison der [[Waldbühne Heessen]] wird aufgrund der Coronavirus-Pandemie gestrichen.
== Freizeit und Veranstaltungen ==
*Am [[28. März]] wird im [[Tierpark]] entdeckt, dass Unbekannte ein Flamingo-Weibchen aus seinem Gehege gestohlen haben. Die Tiere, für die ein „Sekundärmarkt“ existieren soll, bringen dort ca. 3500 € ein.<ref>Frank Osiewacz: [https://www.wa.de/hamm/raetselhafter-diebstahl-im-tierpark-hamm-flamingo-aus-gehege-gestohlen-90265035.html „Rätsel um Diebstahl im Tierpark Hamm: Teurer Flamingo aus Gehege geklaut“] in: wa.de vom 29. März 2021</ref>
[[Datei:Hammer Kirmes Park Plakat 2021.jpg|mini|rechts|Hammer Kirmes Park – Flyer 2021]]
*Vom [[12. September]] bis [[26. September]] findet die zweite von insgesamt zwei Auflagen des ''[[Hammer Kirmes Park]]s'' auf dem [[Ökonomierat-Peitzmeier-Platz]] statt. Da nur ein eingeschränktes Besucherkontingent aufgrund der Gesundheitsauflagen in der Corona-Pandemie erlaubt ist, wird so ein Ersatz für den entfallenen [[Stunikenmarkt]] geschaffen.
* Ende Dezember wird auf der Homepage der Hammer Stadtwerke das endgültige Aus des [[Hammer Summer|Hammer Summers]] mitgeteilt. Der Hammer Summer war ein seit 2002 jährlich stattfindender, sommerlicher Konzertabend mit bekannten Künstlern aus dem nationalen und internationalen Rock- und Pop-Geschäft.<ref>[https://www.wa.de/hamm/festival-hammer-summer-in-hamm-ist-geschichte-notiz-sorgt-fuer-klarheit-91207333.html Wa.de vom 30. Dezember 2021]</ref>


== Politik ==
== Politik ==
Zeile 131: Zeile 133:
*Im Verlauf des Jahres gerät das [[Westentor]] als [[Westentor#Treff_krimineller_Jugendgruppen|Treff krimineller Jugendlicher]] in den Fokus der Behörden und der Berichterstattung des [[Westfälischer Anzeiger|Westfälischen Anzeigers]]. Die Gruppe meist minderjähriger, teils mehrfach polizeibekannter Täter, die aus Hamm, der Umgebung und anderen Ruhrgebietsstädten stammt, macht durch ihr pubertäres Verhalten, Beleidigungen und die Belästigung von Passanten sowie gewaltsame und auch sexuelle Übergriffe im gesamten Innenstadtbereich auf sich aufmerksam. Unter anderem durch die – von dem Verein „Paidaia“ vermittelte – Unterbringung eines 14-jährigen Intensivtäters in einem Resozialisierungsprojekt im Ausland wird die Gruppe vorläufig zerschlagen. Im Jahr [[2022]] kehrt ein Teil der Gruppe ans Westentor zurück und wird erneut straffällig.
*Im Verlauf des Jahres gerät das [[Westentor]] als [[Westentor#Treff_krimineller_Jugendgruppen|Treff krimineller Jugendlicher]] in den Fokus der Behörden und der Berichterstattung des [[Westfälischer Anzeiger|Westfälischen Anzeigers]]. Die Gruppe meist minderjähriger, teils mehrfach polizeibekannter Täter, die aus Hamm, der Umgebung und anderen Ruhrgebietsstädten stammt, macht durch ihr pubertäres Verhalten, Beleidigungen und die Belästigung von Passanten sowie gewaltsame und auch sexuelle Übergriffe im gesamten Innenstadtbereich auf sich aufmerksam. Unter anderem durch die – von dem Verein „Paidaia“ vermittelte – Unterbringung eines 14-jährigen Intensivtäters in einem Resozialisierungsprojekt im Ausland wird die Gruppe vorläufig zerschlagen. Im Jahr [[2022]] kehrt ein Teil der Gruppe ans Westentor zurück und wird erneut straffällig.
* Am [[4. August]] geht der [[Szenetreff]] im Pelkumer [[Schulzenpark]] nach mutmaßlicher Brandstiftung in Flammen auf.
* Am [[4. August]] geht der [[Szenetreff]] im Pelkumer [[Schulzenpark]] nach mutmaßlicher Brandstiftung in Flammen auf.
* Am Sonntag des [[19. September]] wird gegen 06:45 Uhr in einem Teich nahe des [[Oberlandesgericht|Oberlandesgerichts]] die Leiche einer 25-jährigen Frau gefunden. Nur wenige Minuten, nachdem Sie mit einer Freundin von der [[Südstraße]] ausgehend den Nachhauseweg angetreten und sich von dieser nahe des Bärenbrunnens verabschiedet hatte, muss sie dort gegen 6 Uhr auf ihren Mörder getroffen sein.<ref>[https://www.wa.de/hamm/mord-hamm-leiche-olg-park-taeter-gefasst-polizei-messer-toetung-90997974.html Wa.de vom 24. September 2021]</ref> Schon kurz darauf wird der Täter, ein einschlägig vorbestrafter 27-Jähriger aus dem Hammer Süden, der offenbar jahrelang wahllos Frauen nachgestellt hatte, festgenommen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/leiche-am-olg-in-hamm-verdaechtiger-stellte-jahrelang-wahllos-frauen-nach-90999377.html Wa.de vom 24. September 2021]</ref> Das Verbrechen bewegt die Hammer Öffentlichkeit und führt zu lokaler und überregionaler Medienberichterstattung. → ''siehe auch:'' [[Mord am OLG-Teich]]
== Vereinswesen ==
* Das [[HammWiki]] feiert am [[3. April]] sein 15-Jähriges Jubiläum. Der Förderverein [[HammWiki e.V.|HammWiki – Verein zur Förderung des freien Wissen e. V.]] wählt am [[25. August]] einen neuen Vorstand: Thomas Neuhaus gibt nach sieben Jahren den Vorsitz an Marco Safar ab. Er ist nach [[Tim Reckmann]] und Neuhaus der dritte Vorsitzende seit Gründung des Vereins im Jahr 2008.


== Trivia ==
== Trivia ==
Zeile 156: Zeile 162:


[[Kategorie:21. Jahrhundert]]
[[Kategorie:21. Jahrhundert]]
[[Kategorie:2021]]