Kameradschaft Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Formulierung „national und sozialistisch“ wirkte verharmlosend.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


Mit Wirkung vom [[23. August]] [[2012]] wurde die ''Kameradschaft Hamm'' zusammen mit zwei ähnlich gelagerten Gruppierungen in Jülich und Dortmund vom Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen verboten. Mit Zustellung der Verbotsverfügung wurden allein in Hamm dreizehn Objekte von rund 120 Polizebeamten durchsucht, das Vermögen der Kameradschaft beschlagnahmt und der Zugang zur Webseite ks-hamm.com abgeschaltet.
Mit Wirkung vom [[23. August]] [[2012]] wurde die ''Kameradschaft Hamm'' zusammen mit zwei ähnlich gelagerten Gruppierungen in Jülich und Dortmund vom Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen verboten. Mit Zustellung der Verbotsverfügung wurden allein in Hamm dreizehn Objekte von rund 120 Polizebeamten durchsucht, das Vermögen der Kameradschaft beschlagnahmt und der Zugang zur Webseite ks-hamm.com abgeschaltet.
[[Kategorie:Politik]]
[[Kategorie:Politik]]
[[Kategorie:Organisationen]]

Aktuelle Version vom 14. März 2024, 10:47 Uhr

Die Kameradschaft Hamm war eine neonazistische Organisation in Hamm. Sie wurde vom Landesamt für Verfassungsschutz als „kameradschaftsähnliche Struktur” eingestuft. Einschlägige Verbindungen bestanden auch zum lokalen Kreisverband der NPD in Unna.

Mit Wirkung vom 23. August 2012 wurde die Kameradschaft Hamm zusammen mit zwei ähnlich gelagerten Gruppierungen in Jülich und Dortmund vom Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen verboten. Mit Zustellung der Verbotsverfügung wurden allein in Hamm dreizehn Objekte von rund 120 Polizebeamten durchsucht, das Vermögen der Kameradschaft beschlagnahmt und der Zugang zur Webseite ks-hamm.com abgeschaltet.