1849 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 423: Zeile 423:
|-
|-
|| 1849-11-11 || 1849-12-13 || Wiegmann, Amalie Friedericke Luise <ref> verstorben am 09. März 1850 </ref> || w || ev. || Hamm || Wiegmann, August <ref> Kaufmann </ref> || Hagenguth, Emilie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 270 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Arnold Wiegmann, geborene Amalie Menze; Ehefrau Carl Wiegmann, geborene Luise Schniedermann; Uhrmacher Friedrich Baumann
|| 1849-11-11 || 1849-12-13 || Wiegmann, Amalie Friedericke Luise <ref> verstorben am 09. März 1850 </ref> || w || ev. || Hamm || Wiegmann, August <ref> Kaufmann </ref> || Hagenguth, Emilie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 270 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Arnold Wiegmann, geborene Amalie Menze; Ehefrau Carl Wiegmann, geborene Luise Schniedermann; Uhrmacher Friedrich Baumann
|-
|| 1849-11-13 || 1849-12-13 || Oberg, Marie Wilhelmine Henriette || w || ev. || Hamm || Oberg, Friedrich <ref> Schankwirt und Bäcker </ref> || Kortmann, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 605 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Schroeder, geborene Marie Hoette; Wilhelmine Kortmann; Heinrich Unckenbold
|-
|| 1849-11-16 || 1849-11-21 || Rauwald, August Carl Wilhelm || m || ev. || Hamm || Rauwald, August <ref> Kleidermacher </ref> || Halfmann, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 415 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: August Halfmann; Ehefrau Clara Binkamp; Wilhelmine Darley
|-
|| 1849-11-16 || 1849-123-06 || Grube, Gustav Ferdinand Ludwig Carl || m || ev. || Hamm || Grube, Carl <ref> Unteroffizier </ref> || Ostermann, Louise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 533 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Feldwebel Gustav Ballauf; Oberlandesgerichtsbote Ferdinand Eggert; Ehefrau Luise Schulz; Ehefrau Charlotte Lange
|-
|| 1849-11-16 || 1849-12-26 || Berg, Adolph Heinrich Eduard || m || ev. || Hamm || Berg, Eduard <ref> Appellationsgerichtskanzlist </ref> || Geck, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 104 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Drechslermeister Adolph Pieper; Kürschnermeister Heinrich Ochs
|-
|| 1849-11-27 ||  || Rehberg, N.N. <ref> ohne Taufe am 27. Novemeber 1849 verstorben </ref> || m || ev. || Hamm || Rehberg, Franz <ref> Metzger </ref> || Stoltenhoff, Philippine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 468 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref>
|-
|| 1849-11-28 || 1849-12-18 || Gerndt, Caspar Friedrich Paul || m || ev. || Hamm || Gerndt, Paul <ref> Schaffner bei der Köln-Mindener Eisenbahn </ref> || Kessebohm, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Paten: Caspar Schneider; Friedericke Kessebohm




71.298

Bearbeitungen