1937: Unterschied zwischen den Versionen

775 Bytes hinzugefügt ,  30. April 2023
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
[[Bild:Ueberfaelle_20120430_WA.jpg|thumb|right|Westfälischer Anzeiger, Sonderseite zum 75. Jahrestag am 30.04.2012]]
[[Bild:Ueberfaelle_20120430_WA.jpg|thumb|right|Westfälischer Anzeiger, Sonderseite zum 75. Jahrestag des Raubüberfalls am 30.04.2012]]
* [[30. April]]: Hamm wird Schauplatz eines Raubüberfalls von deutschlandweit operierenden Serientätern in einer aufsehenerregenden Kriminalgeschichte.
* [[30. April]]: Hamm wird Schauplatz eines Raubüberfalls von deutschlandweit operierenden Serientätern in einer aufsehenerregenden Kriminalgeschichte.
* In der Mark in der Nähe der Geithe werden Töpfe und Schalen aus der Zeit der Völkerwanderung des 4.-6. Jahrhunderts gefunden. <ref>Liesedore Langhammer: Das Gebiet der Stadt Hamm und seine Umgebung in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. In: Ingrid Bauert-Keetman u.a.: Hamm. Chronik einer Stadt. Köln 1965. S. 7-28 Hier: S. 23</ref>
* In der Mark in der Nähe der Geithe werden Töpfe und Schalen aus der Zeit der Völkerwanderung des 4.-6. Jahrhunderts gefunden. <ref>Liesedore Langhammer: Das Gebiet der Stadt Hamm und seine Umgebung in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. In: Ingrid Bauert-Keetman u.a.: Hamm. Chronik einer Stadt. Köln 1965. S. 7-28 Hier: S. 23</ref>
Zeile 22: Zeile 22:


== Bergbau ==
== Bergbau ==
* Am [[26. April]] erhält die [[Zeche de Wendel]] eine neue Rechtsform. Die Eigentümerfamilie gründet die "Aktiengesellschaft Steinkohlenbergwerk Heinrich Robert, Herringen bei Hamm (Westf.). Die Aktien verbleiben komplett in der Familie de Wendel. <ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 19</ref>
* Aufgrund der Machtübernahme der Nationalsozialisten benennt sich die [[Zeche de Wendel]] in Zeche Heinrich-Robert um. Am [[26. April]] erhält die Zeche eine neue Rechtsform. Die Eigentümerfamilie gründet die „Aktiengesellschaft Steinkohlenbergwerk Heinrich Robert, Herringen bei Hamm (Westf.). Die Aktien verbleiben komplett in der Familie de Wendel.<ref>Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 19.</ref>
* Die Jahresproduktion der [[Zeche Heinrich Robert]] beträgt 1.225.058 t Steinkohle bei einer Belegschaftszahl von 2907 Personen. <ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>
* Die Jahresproduktion der [[Zeche Heinrich Robert]] beträgt 1.225.058 t Steinkohle bei einer Belegschaftszahl von 2907 Personen.<ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>
* Der Schacht 4 der [[Zeche Radbod]] wird bis zur 3. Sohle tiefergeteuft. <ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 46</ref>
* Der Schacht 4 der [[Zeche Radbod]] wird bis zur 3. Sohle tiefergeteuft.<ref>Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 46.</ref>
* Die [[Zeche Sachsen]] erhält einen dritten Schacht als Wetterschacht. Am 30. Okotober sterben vier Kumpel bei einem Strebbruch. <ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 56-57</ref>
* Die [[Zeche Sachsen]] erhält einen dritten Schacht als Wetterschacht. Am 30. Okotober sterben vier Kumpel bei einem Strebbruch.<ref>Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 56–57.</ref>


== Bildung ==
== Bildung ==
Zeile 32: Zeile 32:


== Kultur ==
== Kultur ==
* Am [[23. August]] beschlagnahmt eine Kommission des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda 23 Gemälde, Radierungen und Skulpturen aus dem Gustav-Lübcke-Museum als sogenannte "entartete Kunst". Beschlagnahmt wurden u.a. die Ölgemälde "Die Masse" und "Häuser auf Korsika" des Malers Max schulze-Sölde, eine Radierung von Wilhelm Lehmbruck, ein Aquarell von Christian Rohlfs, zwei Kaltnadelradierungen von Peter August Böckstiegel, eine Lithographie von Lovis Corinth sowie die Skulptur "Der große Lobgesang" von Theo Brün. <ref> vgl. Jörn Funke: Der große Kunstraub. Westfälischer Anzeiger vom 31. Dezember 2013 </ref>
* Vom [[13. Juni]] bis zum [[15. September]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] die vom Reichsbund für deutsche Vorgeschichte konzipierte Ausstellung ''Lebendige Vorzeit in Reich und Heimat''.
* Vom [[13. Juni]] bis zum [[15. September]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] die vom Reichsbund für deutsche Vorgeschichte konzipierte Ausstellung ''Lebendige Vorzeit in Reich und Heimat''.