1833 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 274: Zeile 274:
|-
|-
|| 1833-08-06 || 1833-09-05 || Wolfshohl, Carl Heinrich || m || ev. || Hamm || Wolfshohl, Franz Diedrich <ref> Kupferschläger </ref> || Middendorf, Marie Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 560 (?) in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kreiswerkmeister Heinr. Wilh. Wolfshohl; Clara Catharina Middendorf
|| 1833-08-06 || 1833-09-05 || Wolfshohl, Carl Heinrich || m || ev. || Hamm || Wolfshohl, Franz Diedrich <ref> Kupferschläger </ref> || Middendorf, Marie Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 560 (?) in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kreiswerkmeister Heinr. Wilh. Wolfshohl; Clara Catharina Middendorf
|-
|| 1833-08-21 || 1833-09-01 || Seepe, Friedrich Diederich Eduard <ref> verstorben am 3. September 1840 </ref> ||  || ev. || Hamm || Seepe, Heinrich <ref> Schleusenwärter </ref> || Schmuckel, Clara || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen an der Nordenschleuse in Hamm. Das Haus hat noch keine Hausnummer. Paten: die Ehefrau des Maurers Immert, geborene Elisabeth Heimeyer; die Ehefrau des Schleusenzimmermeisters Schmerge, geborene Mariane (!) Tseska; der Lippeschiffahrtserheber Diedrich Christoph Philippstirn; der Privatsekretär Gottfr. Peter Friedr. Graeber
|-
|| 1833-08-24 || 1833-09-01 || Stoffer, Henriette Theodore Caroline || w || ev. || Hamm || Stoffer, Heinrich || Wortmann, Marie Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 444 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Aufwärter Heinrich Dreymann; Catharina Stoffer; Theodore Wortmann aus Weetfeld, abwesend
|-
|| 1833-08-30 || 1833-09-05 || Ohswaldt, Apollonia Wilhelmine Friedericke || w || ev. || Hamm || Ohswaldt, Julius Friedrich Wilhelm <ref> Kreiswundarzt </ref> || Dunker, Elise Johanne Wilhelmine Christiane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 120 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Lonny Grodzki aus Biala bei Marienwerder, vertreten durch die Schwester des Kindes Mina Caroline Elise Ohswaldt; Frau Wilhelmine Isenbeck gen. Schulze-Rhynern, geborene Osthaus; der Bürgermeister Fridrich (!) Strücker




71.383

Bearbeitungen