1833 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 246: Zeile 246:
|-
|-
|| 1833-06-22 || 1833-08-01 || Grote, Johann Friedrich Wilhelm <ref> verstorben am 5. März 1836 </ref> || m || ev. || Hamm || Grote, Johann Friedrich Wilhelm <ref> Steuereinnehmer; verstorben am 29. März 1833 </ref> || Hoesch, Amalie Sophie Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 248 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Buchdrucker Heinrich Jacob Grote aus Hamm; der Land- und Stadtgerichtsassessor Johann Wilhelm Friedrich Michelis aus Ahlen; die Ehefrau des Buchdruckers Grote aus Arnsberg, Henriette Friedericke Susanne, geborene Asbeck
|| 1833-06-22 || 1833-08-01 || Grote, Johann Friedrich Wilhelm <ref> verstorben am 5. März 1836 </ref> || m || ev. || Hamm || Grote, Johann Friedrich Wilhelm <ref> Steuereinnehmer; verstorben am 29. März 1833 </ref> || Hoesch, Amalie Sophie Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 248 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Buchdrucker Heinrich Jacob Grote aus Hamm; der Land- und Stadtgerichtsassessor Johann Wilhelm Friedrich Michelis aus Ahlen; die Ehefrau des Buchdruckers Grote aus Arnsberg, Henriette Friedericke Susanne, geborene Asbeck
|-
|| 1833-06-24 || 1833-07-21 || Immert, Wilhelmine Johanna || w || ev. || Hamm || Immert, Heinrich Friedrich Wilhelm <ref> Maurer </ref> || Heimeier, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 469in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau Johanna Kortmann, geborene Vogt; die Ehefrau Wilhelmine Vordt, geborene Kortmann
|-
|| 1833-07-04 || 1833-08-02 || Geisthövel, Carl Arnold Diederich Moritz || m || ev. || Hamm || Geisthövel, Moritz <ref> Kürschner </ref> || Koch, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 47 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Witwe Wilhelmine Catharine Geisthövel, geborene Leffert; der Viehhändler Johann Diedrich Koch; der Gemeinderat, Bäcker und Gastgeber Arnold Unckenbold I
|-
|| 1833-07-06 || 1833-08-12 || Heymann, Friedrich Adolph Philipp Ludwig || m || ev. || Hamm || Heymann, Johann Adolph Hermann Albert <ref> Kriminalrichter </ref> || von Plettenberg-Schwarzenberg, Caroline Adolphine Henriette Christine Albertine Giesbertine Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 366 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Freifrau Friedericke von Bodelschwingh zu Heyde; der Major Freiherr Adolph Giesbert Joh. Carl Wilhelm von Plettenberg zu Dortmund; Freiherr Friedrich von Plettenberg zu Heeren; Freifräulein Antoinette Philippine Giesbertine von Plettenberg zu Plettenberg; Freifräulein Luise Christiane Elise von Plettenberg zu Plettenberg
|-
|| 1833-07-15 || 1833-07-29 || Schulz, Caroline Wilhelmine Auguste || w || ev. || Hamm || Schulz, Theodor <ref> Kaufmann; verstorben am 5. Februar 1833 </ref> || Brasch, Henriette <ref> Witwe </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 46 in Hamm in der Wohnung des Lieutenants und Salarienkassenassistenten Kopp. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten:  der Lieutenants und Salarienkassenassistenten Hans August Kopp; dessen Ehefrau Clara Lotte Friedericke Jacobine, geborene Ehrhardt
|-
|| 1833-07-19 || 1833-07-28 || Diedrichs, Caroline Christine Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Diedrichs, Gottfried <ref> Kleidermacher </ref> || Kümper, Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 466 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Steuerdiener Carl Schürmann, die Ehefrau Christine Fork, geborene Dieckmann; die Ehefrau Wilhelmine Flügel, geborene Brinkmann
|-
|| 1833-07-20 || 1833-07-28 || Korte, Heinrich Franz Matthias Diedrich || m || ev. || Hamm || Korte, Heinrich <ref> Arbeitsmann </ref> || Vogel, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 352 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Colon Matthias Hellmich; Heinrich Gröpper; Diedrich Korte; Franz Vogel, abwesend




71.260

Bearbeitungen