1833 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 220: Zeile 220:
|-
|-
|| 1833-04-23 || 1833-05-05 || Oberg, Friedrich Wilhelm Carl || m || ev. || Hamm || Oberg, Christian Friedrich <ref> Schmied </ref> || Schmidt, Johanne Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 281 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedr. Wilhelm Asbeck; Peter Wilhelm Schmidt; Caroline Schmidt; Friedericke Wendler; Wilhelmine Grevel
|| 1833-04-23 || 1833-05-05 || Oberg, Friedrich Wilhelm Carl || m || ev. || Hamm || Oberg, Christian Friedrich <ref> Schmied </ref> || Schmidt, Johanne Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 281 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedr. Wilhelm Asbeck; Peter Wilhelm Schmidt; Caroline Schmidt; Friedericke Wendler; Wilhelmine Grevel
|-
|| 1833-05-22 || 1833-06-01 || Kiepenheuer, Marie Luise || w || ev. || Hamm || Kiepenheuer, Johann Adam <ref> Hausverwalter des Inquisitorialgebäudes </ref> || Schmidt, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen im Inquisitorialgebäude in Hamm. Paten: der Kriminalbote Böcler; die Jungfrau Christine Schmidt
|-
|| 1833-05-22 || 1833-06-01 || Otto, Carl Conrad Georg || m || ev. || Hamm || Otto, Friedrich Wilhem <ref> Glaermeister </ref> || Hoffmann, Maria Therese || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 255 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Großvater des Kindes väterlicherseits Conrad Otto senior; Carl Hoffmann aus Anröchte; der Kleidermacher Carl Stehmann; Frau Justizkommissarin Caroline Dobbelstein, geborene Clostermann; die Mademoiselle Lisette Georgine Heinzmann
|-
|| 1833-05-31 || 1833-06-01 || Bellwinkel, Henriette || w || ev. || Hamm || Bellwinkel, Johann Philipp <ref> Glasermeister </ref> || Stricker, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 269 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Jungfrau Henriette Stricker
|-
|| 1833-05-03 || 1833-06-15 || Wever, Carl Christoph Gustav Heinrich Ludewig <ref> verstorben am 21. August 1833 </ref> || m || ev. || Hamm || Wever, Franz <ref> Oberlandesgerichtsrat </ref> || Hecker, Johanne || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 207 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Justizkommissar Heinzmann; Oberlandesgerichtsassessor von Unze; Joh. Christoph Hecker sen., Kaufmann, aus Elberfeld, abwesend; Carl Hecker, Kaufmann, aus Elberfeld, abwesend; Ludwig Pröbsting, aus Elberfeld, abwesend; Dr. Med. Carl Pröbsting, aus Elberfeld, abwesend; der Oberlandesgerichtsrat Regenherz aus Hamm, abwesend
|-
|| 1833-05-17 || 1833-06-07 || Kortmann, Johanne Amalie Friedericke || w || ev. || Hamm || Kortmann, Friedrich Wilhelm <ref> Bäcker und Schankwirt </ref> || Unkenbold, Anna Friedericke Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 451 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Amalie Brinkmann, Johann Gerhard Friedrich Unkenbold; die Ehefrau Johanne Kortmann, geborene Voigt
|-
|| 1833-05-19 || 1833-06-16 || Wiedemeier, Julius Arnold Friederich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Wiedemeier, Franz <ref> Schmied </ref> || Ehrenberg, Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 453 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau Julie Bödecker; (…) Hennencämper; Friedrich Heermann; Wilhelm Hobrecker
|-
|| 1833-05-31 || 1833-07-09 || von Weiler, Luise Johanne Caroline || w || ev. || Hamm || von Weiler, Friedrich Ludwig Carl <ref> Justizkommissar und frührer Oberlandesgerichtsreferendar </ref> || von Westhoven, Caroline Henriette Friedericke Bernhardine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 489/490 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Großmutter mütterlicherseits Frau Caroline verwitwete Majorin von Westhoven, geborene von Vietinghoff; Charlotte Sophie Arnoldine Johanne von Weiler, verheiratete Johann Engelbert Ronstorff, aus Brüssel, Schwester des Kindsvaters; Anne Johanne Luis von Weiler, verheiratete Eduard Johann Carp, aus Wesel, Schwester des Kindsvaters


<!--
<!--
71.333

Bearbeitungen