1. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Jahrestag Mai}}
<noinclude>{{Jahrestag Mai}}
__NOTOC__
[[Datei:Bahnhof Pelkum01.jpg|mini|rechts|Bahnhof Pelkum]]
== Verwaltung ==
[[Datei:Logo Buedchenultras.png|mini|rechts|Logo der „Büdchenultras“]]
* [[1835]]: Die Bezirksregierung Arnsberg betrau den bisherigen Amtmann im Amt Pelkum, Opderbeck, mit der kommissarischen Verwaltung der Bürgermeisterei Hamm.<ref>vgl. Datenchronik Stadtarchiv Hamm</ref>
== Ereignisse ==
* [[1946]]: Dr. [[Ferdinand Schultz]] (* [[10. Juli]] [[1904]] in Bork; †  [[31. März]] [[1983]] in Hamm) tritt das Amt des [[Oberstadtdirektor]]in Hamm an.
* [[1945]] wird [[Erich Deter]] (NSDAP), der [[Oberbürgermeister]] von Hamm während des NS-Regimes, von amerikanischen Truppen auf seiner Flucht in Fröndenberg festgesetzt. Am [[2. Mai]] wird er unter nicht geklärten Umständen in einem Straßengraben erschossen – unter anderem wird ihm ein Fluchtversuch unterstellt.


== Politik ==
== Politik ==
* [[1243]]: In einer Urkunde wird der Stadt Hamm durch [[Graf Adolf von der Mark]] das Recht der Stadtbefestigung verliehen.
* [[1243]]: In einer Urkunde wird der Stadt Hamm durch [[Graf Adolf von der Mark]] das Recht der Stadtbefestigung verliehen.
* [[1835]]: Die Bezirksregierung Arnsberg betrau den bisherigen Amtmann im Amt [[Pelkum]], Opderbeck, mit der kommissarischen Verwaltung der Bürgermeisterei Hamm.<ref>vgl. Datenchronik Stadtarchiv Hamm</ref>
* [[1946]]: Dr. [[Ferdinand Schultz]] (* [[10. Juli]] [[1904]] in Bork; †  [[31. März]] [[1983]] in Hamm) tritt das Amt des [[Oberstadtdirektor]]s in Hamm an.


== Verkehr ==
== Verkehr ==
* [[1905]]: [[Pelkum]] erhält mit der Eröffnung der Bahnstrecke von Hamm nach Oberhausen-Osterfeld einen Bahnhof.<ref> [[Markus Meinold]]: [[Bahnhof Hamm (Westf)]] – Die Geschichte eines Eisenbahnknotens, Hövelhof 2004, Seite 15</ref>
* [[1905]]: [[Pelkum]] erhält mit der Eröffnung der [[Hamm-Osterfelder Bahn|Bahnstrecke von Hamm nach Oberhausen-Osterfeld]] einen [[Bahnhof Pelkum|Bahnhof]].<ref>[[Markus Meinold]]: [[Bahnhof Hamm (Westf)]] – Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004, Seite 15.</ref>


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
* [[2007]]: [[Rudi Riemer]] verkauft seine vier [[McDonald's]] Filialen nach 25 Jahren.
* [[2007]]: [[Rudi Riemer]] verkauft seine vier [[McDonald's]] Filialen nach 25 Jahren.
== Kultur ==
* [[2023]]: [[Franziska Rohloff]] übernimmt die Leitung des Hammer [[Stadtarchiv]]s als Nachfolgerin von [[Ute Knopp]].


== Bildung ==
== Bildung ==
* [[1911]]: Die Stadt Hamm gründet je eine katholische und eine evangelische Hilfsschule. Beide Schulen starten mit je einer Klasse.<ref>vgl. Datenchronik Stadtarchiv Hamm</ref>
* [[1911]]: Die Stadt Hamm gründet je eine katholische und eine evangelische Hilfsschule. Beide Schulen starten mit je einer Klasse.<ref>vgl. Datenchronik Stadtarchiv Hamm</ref>


== Kultur ==
== Religion ==
* [[1964]]: Die Kirche [[Maria Königin]] an der [[Sorauer Straße]] wird eingeweiht.
* [[1964]]: Die Kirche [[Maria Königin]] an der [[Sorauer Straße]] wird eingeweiht.
* [[2010]]: Die [[Yunus-Emre-Moschee]] am [[Hülskamp]] in [[Heessen]] wird feierlich eröffnet.
* [[2010]]: Die [[Yunus-Emre-Moschee]] am [[Hülskamp]] in [[Heessen]] wird feierlich eröffnet.
== Sport ==
* [[2020]]: Der [[Fanclub Büdchenultras]] wird als erster offizieller Fußball-Fanclub des [[Sportverein Westfalia Rhynern e.V.|SV Westfalia Rhynern 1935 e.V.]] gegründet.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 26: Zeile 34:
== Kalender für die Startseite ==
== Kalender für die Startseite ==
</noinclude>{{Vor Jahren|1243}} wird [[1243]] der Stadt Hamm in einer Urkunde durch [[Graf Adolf von der Mark]] das Recht der Stadtbefestigung verliehen.
</noinclude>{{Vor Jahren|1243}} wird [[1243]] der Stadt Hamm in einer Urkunde durch [[Graf Adolf von der Mark]] das Recht der Stadtbefestigung verliehen.
{{Vor Jahren|1905}} wird [[1905]] der [[Bahnhof Pelkum]] an der Osterfelder-Bahn Richtung Oberhausen eröffnet.
{{Vor Jahren|1905}} wird [[1905]] der [[Bahnhof Pelkum]] an der [[Hamm-Osterfelder Bahn|Osterfelder-Bahn]] Richtung Oberhausen eröffnet.
{{Vor Jahren|2010}} wird [[2010]] die [[Yunus-Emre-Moschee]] am [[Hülskamp]] in [[Heessen]] feierlich eröffnet.
{{Vor Jahren|2010}} wird [[2010]] die [[Yunus-Emre-Moschee]] am [[Hülskamp]] in [[Heessen]] feierlich eröffnet.


<noinclude>[[Kategorie: Tag]]
<noinclude>[[Kategorie: Tag]]

Aktuelle Version vom 3. Mai 2023, 14:14 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

Bahnhof Pelkum
Logo der „Büdchenultras“

Ereignisse

  • 1945 wird Erich Deter (NSDAP), der Oberbürgermeister von Hamm während des NS-Regimes, von amerikanischen Truppen auf seiner Flucht in Fröndenberg festgesetzt. Am 2. Mai wird er unter nicht geklärten Umständen in einem Straßengraben erschossen – unter anderem wird ihm ein Fluchtversuch unterstellt.

Politik

Verkehr

Wirtschaft

Kultur

Bildung

  • 1911: Die Stadt Hamm gründet je eine katholische und eine evangelische Hilfsschule. Beide Schulen starten mit je einer Klasse.[3]

Religion

Sport

Einzelnachweise

  1. vgl. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  2. Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf) – Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004, Seite 15.
  3. vgl. Datenchronik Stadtarchiv Hamm

Kalender für die Startseite

vor 781 Jahren
wird 1243 der Stadt Hamm in einer Urkunde durch Graf Adolf von der Mark das Recht der Stadtbefestigung verliehen.
vor 119 Jahren
wird 1905 der Bahnhof Pelkum an der Osterfelder-Bahn Richtung Oberhausen eröffnet.
vor 14 Jahren
wird 2010 die Yunus-Emre-Moschee am Hülskamp in Heessen feierlich eröffnet.