Urkunde 1346 März 3

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerlach von Sümmern verkauft am 3. März 1346 dem Kloster Clarenberg bei Hörde seinen Zehnten bei Kamen mit dem schmalen Zehnten und allem Zubehör, sowie sein Haus und Hof in Kamen nebst einem Garten und allem Land bei Kamen, das früher an Dietrich von Vresendorp verpfändet war, und stellt zur Sicherheit Bürgen mit der Verpflichtung des Einlagers in Unna.

Wortlaut

Die Urkunde ist in mittelniederdeutscher Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach Merx zitiert: [1]

Ich Gerlach van Sumeren make kund unde kenlich allen luden, de dissen breif seyn und horen leesen, dat ich myd vulborde unde myd guden willen aller mir rechten erven hebbe vorcogt reddelichen unde rechtlichen der ebdissen van Clarenbere unde dem gemeynen conventhe myn theynden, de by Camene gelegen es, myd dem zmalen teynden, wu de teynder geleegen es, meid al zine thobehorincke, unde myn hus unde hof bynnen Camene, wu dat gelegen es, myd em garden unde al myne land, dat by Camene gelegen es, unde alzo, asse dit alynche gud Dyderiche van Vreyzendorpe tho pande stont vor en summe geldes, erflychen unde ewelichen tho bezittene unde tho behaldene vor en summe geldes, de my wal betalt es. Unde vor rechte vortygnusse unde rechte warscaph jar und dagh, asse recht es, so heb ich Gerlagh en borgen gesat Johanne van Bocke, Arnold van Boynen, Dideriche Vridagh, Henriche den Ruzen, Johanne Vulenspyt hern Sanders zone, Johanne van Berstrate, Boden Foyen, Ludolve van dem Narthorve, Brozeken van Bredenbiche, Alve van Zibertynch, Alberte van Huvele, Hyddenrike van Herincken, de myd my unde ich myd en myd zammender hant hebbet gelovet unde im guden truwen hebbet gezikert, wer dat en enegerhande brake gesche an vortignusse eder an warscaph dys vorgenantes gudes, wer och, dat disser borgen en storve, wy zolden bynnen enen mande an asse guden weder an zin stat zetten, wan wy hirum gemant worden, zo zolde wy tho Unna inriden unde leesten dar in er gemenen herberge, van dan neid tho comene, wy en hebben der vorsproken ebdissen unde dem convente unde eren procuatore, de dissen breif halde, vul unde genuch gedaen, alse hir vorsproken es, unde al argelist utgesproken. Um dat ich Gerlagh wel, dat al disse vorsprokenen stuche vast unde steede blyven, zo heb ich myd myn zamborgen dissen breif bezegelt myd onsen ingesegelen. Unde wy borgen vorgenant bekennen, dat wy al dissen breif meid hebbet besegelt, unde loven in guden tröwen, al disse vorspronen stuche vast unde steede tho haldene an arglist. Disse breif wort gegeven op den eyrsten vridagh in der vasten, do men scref onses heren godes jartyt dusend drehundert unde zeesundevertigh jar.

Literatur

  • Otto Merx: Urkundenbuch des Clarissenklosters, späteren Damenstifts Clarenberg bei Hörde. Dortmund 1908

Anmerkungen

  1. Otto Merx: Urkundenbuch des Clarissenklosters, späteren Damenstifts Clarenberg bei Hörde. Dortmund 1908.

Siehe auch