1847 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 395: Zeile 395:
|-
|-
|| 1847-12-20 || 1848-01-06 || Stumpfeld, Johanna Catharina || w || ev. || Hamm || Stumpfeld, Friedrich Wilhelm <ref> Eisenbahnzugführer </ref> || Steffler, Elise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 605 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Johann Steffler aus Unna; Ehefrau Catharine des Johann Steffler aus Unna
|| 1847-12-20 || 1848-01-06 || Stumpfeld, Johanna Catharina || w || ev. || Hamm || Stumpfeld, Friedrich Wilhelm <ref> Eisenbahnzugführer </ref> || Steffler, Elise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 605 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Johann Steffler aus Unna; Ehefrau Catharine des Johann Steffler aus Unna
 
|-
|| 1847-12-23 || 1848-02-01 || von Goldbeck, Anna Caroline Charlotte Luise Auguste || w || ev. || Hamm || von Goldbeck, Hans Ludwig Wilhelm Heinrich <ref> Oberlandesgerichtsassessor </ref> || Fellmann, Pauline Sophie Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 89 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Gräfin Cramer, geborene Caroline von Goldbeck, zu Berlin; die Frau Witwe Schürmann, geborene Charlotte Helling, zu Aachen; die Frau Witwe Post, geborene Luise Helling, zu Eilpe; der Obristlieutenenat im 12. Infanterieregiment August von Goldbeck zu Crossen; alle vertreten durch den Oberlandesgerichtspräsidenten Carl von Goldbeck und dessen Ehefrau, geborene Hasebarth
|-
|| 1847-12-24 || 1848-01-18 || Biehaut, Clara Marie Hermine Henriette <ref> verstorben am 31. Dezember 1851 </ref> || w || ev. || Hamm || Biehaut, Carl <ref> Schlosser </ref> || Güldenhaupt, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 417 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Clara Güldenhaupt zu Bergkamen; Ehefrau Marie Frede; Hermann Biehaut, Schlossermeister; Heinrich Güldenhaupt zu Bergkamen
|-
|| 1847-12-26 || 1848-01-16 || Asbeck, Theodor Friedrich August <ref> verstorben am 06. März 1852 </ref> || m || ev. || Hamm || Asbeck, Wilhelm <ref> Schlosser </ref> || Neckenbürger, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 15 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Theodore Schniedermann; Sekretär August Vogel; Kaufmann Friedrich Biehaut
|-
|| 1847-12-31 || 1848-01-01 || Mergel, Rudolph <ref> verstorben am 01. Januar 1848 nach erahltener Nottaufe im Haus der Eltern </ref> || m || ev. || Hamm || Mergel, Wilhelm <ref> Schreiner </ref> || Durhammer, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 576 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Kindseltern; Rudolph Schürmann aus Soest


|-
|-
71.304

Bearbeitungen