1841 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 369: Zeile 369:
|-
|-
|| 1841-12-03 || 1842-02-02 || Hoening, Paul Julius || m || ev. || Hamm || Hoening, Gustav <ref> Kaufmann </ref> || Witte, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 246 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: anwesend: der Fabrikinhaber Wilhelm Hobrecker senior; der Fabrikinhaber Wilhelm Herbers aus Iserlohn; abwesend: die Witwe des verstorbenen Kaufmanns zu Iserlohn Peter Jacob Hoening, geborene Wilhelmine Lüler, wohnhaft zu Soest; der Fabrikinhaber Johann Stephan Witte senior aus Iserlohn, vertreten durch dessen Sohn Kaufmann Julius Witte aus Iserlohn; der Apotheker Wilhelm Cholewa aus Breslau; Anmerkung: „die Ursache, weshalb dieses Kind so spät getauft wurde, lag in der Langwierigen Krankheit der Mutter und weil selbige der Taufhandlung beizuwohnen wünschte“
|| 1841-12-03 || 1842-02-02 || Hoening, Paul Julius || m || ev. || Hamm || Hoening, Gustav <ref> Kaufmann </ref> || Witte, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 246 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: anwesend: der Fabrikinhaber Wilhelm Hobrecker senior; der Fabrikinhaber Wilhelm Herbers aus Iserlohn; abwesend: die Witwe des verstorbenen Kaufmanns zu Iserlohn Peter Jacob Hoening, geborene Wilhelmine Lüler, wohnhaft zu Soest; der Fabrikinhaber Johann Stephan Witte senior aus Iserlohn, vertreten durch dessen Sohn Kaufmann Julius Witte aus Iserlohn; der Apotheker Wilhelm Cholewa aus Breslau; Anmerkung: „die Ursache, weshalb dieses Kind so spät getauft wurde, lag in der Langwierigen Krankheit der Mutter und weil selbige der Taufhandlung beizuwohnen wünschte“
 
|-
|| 1841-12-17 || 1842-01-16 || Eichmann, Henriette Johanne Sophie Lisette Friedricke || w || ev. || Hamm || Eichmann, Ludwig <ref> Metzger </ref> || von der Fechte, Wilhelmine Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 201 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schmiedemeister Johann Diedrich von der Fechte; der Kaufmann Friedrich Ludwig Arnold meuser; Jungfrau Henriette Sophie Eichmann; Jungfrau Lisette Wenker, wohnhaft zu Dortmund
|-
|| 1841-12-23 || 1842-01-16 || Juckenack, Theodore Elisabeth Anna Sophie || w || ev. || Hamm || Juckenack, Johann Hermann Wilhelm <ref> Metzger </ref> || Pröpsting, Caroline Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 349 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Metzger Diedrich Wilhelm Juckenack; Ehefrau des Metzgers Heinrich Juckenack, geborene Elisabeth Freisfeld; Jungfrau Anna Catharina Oshaus (!); Jungfrau Sophie Pröpsting
|-
|| 1841-12-28 || 1842-01-08 || Buschmann, Friedrich Ludwig || m || ev. || Hamm || Buschmann, Friedrich Wilhelm <ref> Oberlandesgerichtskanzleidiätar </ref> || Korschulte, Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 223 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Privatsekretär Friedrich Graeber; Ludwig Korschulte, wohnhaft zu Unna


|-
|-
71.383

Bearbeitungen