1840 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 361: Zeile 361:
|-
|-
|| 1840-09-26 || 1840-10-02 || Ott, Gustav Heinrich <ref> verstorben am 03. Oktober 1840 </ref> || m || ev. || Hamm || Otto, Friedrich Wilhelm <ref> Glasermeister </ref> || Hoffmann, Marie Therese || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 246 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Weißgerber Johann Carl Heinrich Otto; Jungfrau Sophie Tiggemann aus Dinker
|| 1840-09-26 || 1840-10-02 || Ott, Gustav Heinrich <ref> verstorben am 03. Oktober 1840 </ref> || m || ev. || Hamm || Otto, Friedrich Wilhelm <ref> Glasermeister </ref> || Hoffmann, Marie Therese || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 246 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Weißgerber Johann Carl Heinrich Otto; Jungfrau Sophie Tiggemann aus Dinker
|-
|| 1840-10-03 || 1840-10-17 || Dahme, Friedricke Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Dahme, Friedrich Wilhelm <ref> Glaser </ref> || Neckenbürger, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 82 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Jungfrau Wilhelmine Neckenbürger; Witwe des Schneiders Flink, geborene Wilhelmine Müller; Diedrich Kuhlmann; Friedrich Fürstenau
|-
|| 1840-10-03 || 1840-10-21 || Leffert, Wilhelmine Christine Marie Elisabeth || w || ev. || Hamm || Leffert, Carl Friedrich Heinrich <ref> Schankwirt </ref> || Isenbeck, Henriette Charlotte Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 344 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schankwirt Johann Wilhelm Isenbeck; die Witwe des Schankwirts Moritz Leffert, geborene Christine Redicker; die Witwe des Kürschners Adrian Geisthövel, geborene Johanne Marie Catharine Leffert; die Ehefrau des Metzgermeisters Diedrich Koch, geborene Catharine Elisabeth Isenbeck
|-
|| 1840-10-05 || 1840-10-09 || Ahlert  gen. Langkamp, Wilhelmine Christine  || w || ev. || Hamm || Ahlert gen. Langkamp, Johann Heinrich Wilhelm <ref> Weber </ref> || Merschmann, Johanne Wilhelmine Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 613 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Spinnraddrechsler Wilhelm Volle; die Ehefrau des Tagelöhners Kemker, geborene Christine Knittler
|-
|| 1840-10-05 || 1840-10-18 || Erdmann, Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Erdmann, Johann Friedrich <ref> Schreiner </ref> || Frigge, Marie Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 528 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Jesse aus Westerkotten, vertreten durch den Rentmeister Erdmann aus Westerkotten; Wilhelm Cloodt; Friedrich Stinnes; Jungfrau Wilhelmine Heckmann
|-
|| 1840-10-24 ||  || Platzhoff, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || m || ev. || Hamm || Platzhoff, Carl Friedrich <ref> Pfarrer </ref> || de Bary, Wilhelmine Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 454 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref>
|-
|| 1840-10-08 || 1840-11-21 || Stern, Paul Hugo <ref> verstorben am 10. Januar 1849 </ref> || m || ev. || Hamm || Stern, Reinhard August Heinrich <ref> Dr.; königlicher Professor und Gymnasialoberlehrer </ref> || Döring, Amalia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 80 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: anwesend: der Oberlandesgerichtsassessor Julius Gördeler; der Oberlandesgerichtsreferendar Hermann Stern; der Domänenrat Eduard Mayer; die Ehefrau des Kreisphysikus Dr. Brefeld, geborene Clara Böhmer; abwesend: der Kammerrat Paul Gottlieb Döring, auf Flotha, Bohnau und Wohlau; die Ehefrau des Oberkommissars Schmalz  zu Mühlbach im Königreich Sachsen, geborene Pauline Döring; die Ehefrau des predigers Stern aus Buckau im Regierungsbezirk Merseburg, geborene Therese Ehrhardt




71.360

Bearbeitungen