Auenpark: Unterschied zwischen den Versionen

759 Bytes hinzugefügt ,  28. Juli 2023
K
Zeile 36: Zeile 36:
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Datei:Auenpark-8.jpg|mini|rechts|Flora im Auenpark, Juni 2023]]
[[Datei:Auenpark-8.jpg|mini|rechts|Flora im Auenpark, Juni 2023]]
Der Park ist von der [[Münsterstraße]] aus zugänglich, wo Besucher von einem großen Eingangsplateau über Treppen hinab in die Lippeauen steigen. Auf den Treppen ist ein Verweilen möglich. Alternativ kann die Nordenbrücke auf Höhe des Trafohäuschens, das heute als Aussichtsplattform dient, unterquert werden.
Der Park ist von der [[Münsterstraße]] aus zugänglich, wo Besucher von einem großen Eingangsplateau über Treppen hinab in die Lippeauen steigen. Auf den Treppen ist ein Verweilen möglich. Alternativ kann die Nordenbrücke auf Höhe des Trafohäuschens, das heute als Aussichtsplattform dient, unterquert werden. Hier, etwa auf Höhe des [[HAMTEC]], kann man auch direkt auf den Deichkronenweg gehen bzw. fahren.


Vom Entree führen Rad- und Fußwege in Richtung [[Heessen]] ([[Jupp-Eickhoff-Weg]]) und nach Bockum-Hövel ([[Heinz-Kruse-Weg]]). Beide wurden mit einem hellen Asphalt ausgeführt, um Flora und Fauna bei starker Sonnenstrahlung weniger zu belasten.  
Entlang des sogenannten ''Deichkronenwegs'', eines breiten Rad- und Fußweges, wird der Auenpark für die Besucher hauptsächlich erschlossen. Links und rechtsseitig gibt es entlang dieses Weges einige Raststationen mit Bänken und Fahrradstellplätzen sowie die verschiedenen Abschlagplätze für Disc Golf. Von hier ist ein Blick auf die startenden und landenden Flugzeuge am [[Flugplatz Hamm|Flugplatz]] gut möglich.


Entlang des sogenannten ''Deichkronenwegs'', eines breiten Rad- und Fußweges, wird der Auenpark für die Besucher hauptsächlich erschlossen. Links und rechtsseitig gibt es entlang dieses Weges einige Raststationen mit Bänken und Fahrradstellplätzen sowie die verschiedenen Abschlagplätze für Disc Golf.
Vom Entree führen ferner Rad- und Fußwege in Richtung [[Heessen]] ([[Jupp-Eickhoff-Weg]], wo auch das Vereinsheim des Kanuvereins liegt) und nach Bockum-Hövel ([[Heinz-Kruse-Weg]]). Beide Wege wurden mit einem hellen Asphalt ausgeführt, um Flora und Fauna bei starker Sonnenstrahlung weniger zu belasten. Entlang dieser Wege setzt sich der [[Erlebensraum Lippeaue]] weiter fort. Es lassen sich in beide Richtungen verschiedene Aussichtspunkte entlang der Lippe erreichen. In östlicher Richtung findet man zwei öffentliche Vogelbeobachtungshütten.
 
Besucher sollten beachten, dass im Auenpark bei Regen keinen Unterstand gibt.<ref>Anmerkung eines Google-Rezensenten</ref> Lediglich unter der [[Nordenbrücke]] könnte Schutz gesucht werden.  


=== Sportangebote ===
=== Sportangebote ===
[[Datei:Auenpark-14.jpg|mini|rechts|alternativtext=Disc-Golf, Loch 10|Disc-Golf, Loch 10]]
[[Datei:Auenpark-14.jpg|mini|rechts|alternativtext=Disc-Golf, Loch 10|Disc-Golf, Loch 10]]
Im Auenpark ist das Spielen von ''Disc Golf'' möglich. Bei dieser Sportart spielt man mit Frisbee-förmigen Scheiben auf Körbe, die Basketballkörben ähneln. Jedes „Loch“ besitzt dabei eine nummerierte, gepflasterte Abwurffläche. Ziel ist es, die Körbe mit möglichst wenigen Würfen zu treffen. Obwohl das Spielen mit Frisbees grundsätzlich möglich ist, werden eigentlich spezielle Scheiben benötigt. Ein Ausleihen dieser Scheiben ist im Park gegenwärtig nicht möglich. Die entsprechenden „Löcher“ sind vor Ort durchnummeriert.
Im Auenpark ist das Spielen von ''Disc Golf'' möglich. Bei dieser Sportart spielt man mit Frisbee-förmigen Scheiben auf Körbe, die Basketballkörben ähneln. Jedes „Loch“ besitzt dabei eine nummerierte, gepflasterte Abwurffläche. Ziel ist es, die Körbe mit möglichst wenigen Würfen zu treffen. Obwohl das Spielen mit Frisbees grundsätzlich möglich ist, werden eigentlich spezielle Scheiben benötigt. Ein Ausleihen dieser Scheiben ist im Park gegenwärtig nicht möglich. Die entsprechenden „Löcher“ sind vor Ort durchnummeriert und variieren in ihrer Schwierigkeit.


Am Eingangsbereich soll noch eine Boulderwand entstehen. Sie steht (Stand Juli 2023) noch nicht zur Verfügung.
Am Eingangsbereich soll noch eine Boulderwand zum Klettern entstehen. Sie steht (Stand Juli 2023) noch nicht zur Verfügung.


Entlang des Deichkronenweges wurden weitere Outdoor-Sportgeräte aufgestellt, beispielsweise eine Schaukel.
Entlang des Deichkronenweges wurden weitere Outdoor-Sportgeräte aufgestellt, beispielsweise eine Schaukel.