Auenpark: Unterschied zwischen den Versionen

851 Bytes hinzugefügt ,  27. Juli 2023
Kosmetik I
(Was Neues, Erweiterung folgt (Zwischensicherung))
 
(Kosmetik I)
Zeile 17: Zeile 17:
|Karte={{KartePos|Pos=51.686497,7.817002|Marker=R}}
|Karte={{KartePos|Pos=51.686497,7.817002|Marker=R}}
}}
}}
Der '''Auenpark''' ist ein Park in den Lippeauen in Hamm-[[Norden]]. Er entstand von [[2022]] bis [[2023]] im Rahmen des Naturschutz- und Freizeitprojekts ''[[Erlebensraum Lippeaue]]'' und ist von [[Münsterstraße]] und [[Jupp-Eickhoff-Weg]] aus zugänglich. Die offizielle Einweihung fand mit der Freigabe des Gesamtprojekts am [[17. Juni]] [[2023]] statt.<ref name="wade230416">Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-in-hamm-datum-fuer-eroeffnung-steht-fest-92210478.html „Erlebensraum Lippeaue: Datum für Eröffnung steht endlich fest“] in: wa.de vom 16. April 2023</ref>


Der '''Auenpark''' ist ein Park in den Lippeauen in Hamm-[[Norden]]. Er entstand von [[2022]] bis [[2023]] im Rahmen des Naturschutz- und Freizeitprojekts ''[[Erlebensraum Lippeaue]]'' und ist von [[Münsterstraße]] und [[Jupp-Eickhoff-Weg]] aus zugänglich. Die offizielle Einweihung fand mit der Freigabe des Gesamtprojekts am 17. Juni 2023 statt.<ref name="wade230416">Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-in-hamm-datum-fuer-eroeffnung-steht-fest-92210478.html „Erlebensraum Lippeaue: Datum für Eröffnung steht endlich fest“] in: wa.de vom 16. April 2023</ref>
Bei der Gestaltung des Parks fokussierte man sich auf eine behutsame Freizeitnutzung. Er kann während eines Lippe-Hochwassers teilweise überflutet werden.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Auenpark wurde, anders als das Gesamtprojekt ''Erlebensraum'', von der Stadt Hamm allein gestaltet. Die ursprünglichen Planungen sagen vor, dass es Veranstaltungsflächen für 400 Gäste und eine temporäre Gastronomie geben könnte. Daneben sollte es Sportangebote wie ''Bouldern'', ''Disc Golf'' und verschiedene Fitnessgeräte geben. Die konkreten Pläne wurden erstmals im September 2021 vorgestellt.<ref>Jörn Funke: [https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-hamm-jetzt-geht-es-im-auenpark-weiter-bouldern-eis-und-veranstaltungsflaeche-90960207.html „Erlebensraum: Jetzt geht es im Auenpark weiter - Bouldern, Eis und Veranstaltungsfläche“] in: wa.de vom 04. September 2021</ref>  
Der Auenpark wurde, anders als das Gesamtprojekt ''Erlebensraum'', von der Stadt Hamm allein gestaltet. Die ursprünglichen Planungen sagen vor, dass es Veranstaltungsflächen für 400 Gäste und eine temporäre Gastronomie geben könnte. Daneben sollte es Sportangebote wie ''Bouldern'', ''Disc Golf'' und verschiedene Fitnessgeräte geben. Die konkreten Pläne wurden erstmals im September [[2021]] vorgestellt.<ref>Jörn Funke: [https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-hamm-jetzt-geht-es-im-auenpark-weiter-bouldern-eis-und-veranstaltungsflaeche-90960207.html „Erlebensraum: Jetzt geht es im Auenpark weiter - Bouldern, Eis und Veranstaltungsfläche“] in: wa.de vom 04. September 2021</ref>  


Baubeginn sollte zunächst Anfang Mai 2022, Fertigstellung im März 2023 sein.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-hamm-baubeginn-im-auenpark-nicht-vor-mai-91475199.html Wa.de vom 13. April 2022]</ref> Nachdem sich die Vergabe des Auftrags im Zuge der verpflichtenden europaweiten Ausschreibung verzögert hatte, erhielt Ende Mai das Hammer Gartenbauunternehmen [[Mennigmann]] den Zuschlag.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-firma-mennigmannn-aus-hamm-erhaelt-zuschlag-fuer-auenpark-91572195.html Wa.de vom 26. Mai 2022]</ref> Im Juni begannen die Bauarbeiten. Zunächst wurden Gehölzer zurückgeschnitten und Wege für die Baumaschinen angelegt, die später zu Fuß- und Radwegen ausgebaut werden sollen. Dadurch wurde eine doppelte Beeinträchtigung der Flora vermieden.<ref name="WAde-2022-07-10" /> Im Zuge der Errichtung des Parks wurden 500 m neue Wege angelegt und 1,6 km alte Wege ertüchtigt.<ref name="WAde-2022-01-31" />
Baubeginn sollte zunächst Anfang Mai 2022, Fertigstellung im März 2023 sein.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-hamm-baubeginn-im-auenpark-nicht-vor-mai-91475199.html Wa.de vom 13. April 2022]</ref> Nachdem sich die Vergabe des Auftrags im Zuge der verpflichtenden europaweiten Ausschreibung verzögert hatte, erhielt Ende Mai das Hammer Gartenbauunternehmen [[Mennigmann]] den Zuschlag.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-firma-mennigmannn-aus-hamm-erhaelt-zuschlag-fuer-auenpark-91572195.html Wa.de vom 26. Mai 2022]</ref> Im Juni begannen die Bauarbeiten. Zunächst wurden Gehölzer zurückgeschnitten und Wege für die Baumaschinen angelegt, die später zu Fuß- und Radwegen ausgebaut werden sollen. Dadurch wurde eine doppelte Beeinträchtigung der Flora vermieden.<ref name="WAde-2022-07-10" /> Im Zuge der Errichtung des Parks wurden im weiteren Verlauf 500 m neue Wege angelegt und 1,6 km alte Wege ertüchtigt.<ref name="WAde-2022-01-31" />


Im Herbst 2022 erfolgte die Betonage des Eingangsbereichs. Die weiteren Arbeiten am Eingangsbereich, etwa die Bepflanzung mit Bäumen, fanden etwa bis Ende März 2023 statt,<ref name="Wade-23-02-19" /> die Asphaltierung erst kurz vor der Freigabe im Mai.<ref name="wade230601" />
Im Herbst 2022 erfolgte die Betonage des Eingangsbereichs. Die weiteren Arbeiten am Eingangsbereich, etwa die Bepflanzung mit Bäumen, fanden etwa bis Ende März 2023 statt,<ref name="Wade-23-02-19" /> die Asphaltierung erst kurz vor der Freigabe im Mai.<ref name="wade230601" />
Zeile 34: Zeile 35:
Vom Entree führen Rad- und Fußwege in Richtung [[Heessen]] ([[Jupp-Eickhoff-Weg]]) und nach Bockum-Hövel ([[Heinz-Kruse-Weg]]). Beide wurden mit einem hellen Asphalt ausgestattet, um Flora und Fauna bei starker Sonnenstrahlung weniger zu belasten.  
Vom Entree führen Rad- und Fußwege in Richtung [[Heessen]] ([[Jupp-Eickhoff-Weg]]) und nach Bockum-Hövel ([[Heinz-Kruse-Weg]]). Beide wurden mit einem hellen Asphalt ausgestattet, um Flora und Fauna bei starker Sonnenstrahlung weniger zu belasten.  


Entlang des Jupp-Eickhoff-Wegs erschließt sich der Auenpark erschlossen.
Entlang des sogenannten ''Deichkronenwegs'' wird der Auenpark für die Besucher erschlossen. Links und rechtsseitig gibt es entlang dieses Weges einige Raststationen mit Bänken und Fahrradstellplätzen.


=== Sportangebote ===
=== Sportangebote ===
Im Auenpark ist das Spielen von ''Disc Golf'' möglich. Bei dieser Sportart spielt man mit Frisbee-artigen Scheiben auf Körbe, die Basketballkörben ähneln. Jedes „Loch“ besitzt dabei eine nummerierte, gepflasterte Abwurffläche. Obwohl das Spielen mit Frisbees grundsätzlich möglich ist, werden eigentlich spezielle Scheiben benötigt. Ein Ausleihen dieser Scheiben ist im Park gegenwärtig nicht möglich.
Am Eingangsbereich soll eine Boulderwand entstehen. Sie steht (Stand Juli 2023) noch nicht zur Verfügung.


=== Lippestrand ===
=== Lippestrand ===
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue (2022)-1.jpeg|mini|rechts|Lippestrand (im Bau, 2022)]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue (2022)-1.jpeg|mini|rechts|Lippestrand (im Bau, 2022)]]
Als Teil des Auenpark-Areals wurde ein Lippestrand geschaffen.<ref>[[Hammmagazin]] (12/2016), S. 10–11.</ref> Dieser ist aufgrund der allgemeinen Wasserqualität der Lippe und gefährlicher Strömungen unterhalb des Lippe-Wehrs<ref>Jörn Funke: [https://www.wa.de/hamm/hamm-erlebensraum-lippeaue-lebensgefahr-badeverbot-lippestrand-schwimmen-verboten-92331348.html „Lebensgefahr: Badeverbot am neuen ‚Lippestrand‘“] in: wa.de vom 9. Juni 2023</ref> jedoch ausdrücklich kein Badestrand. In Hexagonform ausgeführte Betonsitzplätze sollen jedoch zum Verweilen einladen.  
Als Teil des Auenpark-Areals wurde ein Lippestrand geschaffen.<ref>[[Hammmagazin]] (12/2016), S. 10–11.</ref> Dieser ist aufgrund der allgemeinen Wasserqualität der Lippe und gefährlicher Strömungen unterhalb des Lippe-Wehrs<ref>Jörn Funke: [https://www.wa.de/hamm/hamm-erlebensraum-lippeaue-lebensgefahr-badeverbot-lippestrand-schwimmen-verboten-92331348.html „Lebensgefahr: Badeverbot am neuen ‚Lippestrand‘“] in: wa.de vom 9. Juni 2023</ref> jedoch ausdrücklich kein Badestrand. In Hexagonform ausgeführte Betonsockel sollen jedoch zum Hinsetzen und Verweilen einladen.  


Für die Aufschüttung des Strandes kam lehmhaltiger Sand zum Einsatz, der vor Ort bereits von der Lippe abgelagert worden war.<ref>Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/lippeufer-erlebensraum-lippeaue-hamm-vieles-aber-kein-badestrand-planer-raten-besucher-baden-13204842.html „"Erlebensraum": Das Lippeufer soll vieles sein, aber kein Badestrand“] in: wa.de vom 9. November 2020]</ref>
Für die Aufschüttung des Strandes kam lehmhaltiger Sand zum Einsatz, der vor Ort bereits von der Lippe abgelagert worden war.<ref>Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/lippeufer-erlebensraum-lippeaue-hamm-vieles-aber-kein-badestrand-planer-raten-besucher-baden-13204842.html „"Erlebensraum": Das Lippeufer soll vieles sein, aber kein Badestrand“] in: wa.de vom 9. November 2020</ref>


[[Kategorie:Parks]]
[[Kategorie:Parks]]