17. September: Unterschied zwischen den Versionen

477 Bytes hinzugefügt ,  17. September 2022
Kosmetik
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Kosmetik)
Zeile 21: Zeile 21:
-->
-->
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* Der Hammer Norden wird im Zweiten Weltkrieg in der Nacht auf den [[18. September]] Ziel eines Luftangriffs durch alliierte Flieger.  
[[Datei:Gerätehaus-Whöfen-1950.jpg|mini|rechts|Gerätehaus der Feuerwehr Wiescherhöfen (1950)]]
* [[1950]]: Das neue Feuerwehrhaus der Feuerwehr Wiescherhöfen an der Straße [[Auf der Horst]] wird in Betrieb genommen.
* Der Hammer Norden wird im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in der Nacht auf den [[18. September]] Ziel eines Luftangriffs durch alliierte Flieger.  
* [[1950]]: Das neue Feuerwehrhaus der [[Feuerwehr Wiescherhöfen]] an der Straße [[Auf der Horst]] wird in Betrieb genommen.


== Politik ==
== Politik ==
* [[1961]]: Bei der [[Bundestagswahl]] bleibt die CDU in Hamm stärkste Partei mit 47,5 % der Zweitstimmen, gefolgt von der SPD mit 36,1 %. Die FDP gewinnt 13,1 % der Stimmen. Der Wahlkreis Hamm-Unna wird von Hamms Oberbürgermeister [[Werner Figgen]] gewonnen.
* [[1961]]: Bei der [[Bundestagswahl]] bleibt die CDU in Hamm stärkste Partei mit 47,5 % der Zweitstimmen, gefolgt von der SPD mit 36,1 %. Die FDP gewinnt 13,1 % der Stimmen. Der Wahlkreis Hamm–Unna wird von Hamms Oberbürgermeister [[Werner Figgen]] gewonnen, der erstmals in den Deutschen Bundestag einzieht.


== Verkehr ==
== Verkehr ==
* [[1952]]: Der [[Anschlussstelle_Hamm-Uentrop|Autobahnanschluß Hamm-Uentrop]] der [[A2]] wird freigegeben.
* [[1988]]: Die zur Fußgängerzone umgebaute [[Oststraße]] wird freigegeben.
* [[1988]]: Die zur Fußgängerzone umgebaute [[Oststraße]] wird freigegeben.


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
* [[1358]]: Das Kloster Welver bekundet seine Rechte am Zehnten zu [[Vöckinghausen]].<ref> vgl. [[Urkunde 1358 September 17]] </ref>  
* [[1358]]: Das Kloster Welver bekundet seine Rechte am Zehnten zu [[Vöckinghausen]].<ref>vgl. [[Urkunde 1358 September 17]]</ref>  


== Kultur ==
== Kultur ==
* [[1945]]: Die Berufsschule in Hamm nimmt den Unterricht erstmalig nach dem 2. Weltkrieg wieder auf.
[[Datei:Heimathaus Rhynern 01.jpg|mini|rechts|Heimathaus Rhynern]]
* [[1945]]: Die Berufsschule in Hamm nimmt den Unterricht erstmalig nach dem Zweiten Weltkrieg wieder auf.
* [[2004]]: Das [[Heimathaus Hamm-Rhynern]] wird in die [[Denkmalliste der Stadt Hamm]] aufgenommen.
* [[2004]]: Das [[Heimathaus Hamm-Rhynern]] wird in die [[Denkmalliste der Stadt Hamm]] aufgenommen.


== Geboren ==
== Geboren ==
* [[1940]]: [[Sabine Zech]] wird in Berlin geboren. Sie übernimmt von [[1984]] bis [[1994]] das Amt der [[Bürgermeister|Oberbürgermeisterin]] der Stadt Hamm.
[[Datei:Sabine Zech 2.jpg|mini|rechts|Sabine Zech]]
* [[1940]]: [[Sabine Zech]] wird in Berlin geboren. Sie war von [[1984]] bis [[1994]] [[Bürgermeister|Oberbürgermeisterin]] der Stadt Hamm.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 45: Zeile 47:


== Kalender für die Startseite ==
== Kalender für die Startseite ==
</noinclude>{{Vor Jahren|1961}} bleibt die CDU bei der [[Bundestagswahl]] [[1961]] in Hamm stärkste Partei mit 47,5 % der Zweitstimmen, gefolgt von der SPD mit 36,1 %. Die FDP gewinnt 13,1 % der Stimmen. Der Wahlkreis Hamm-Unna wird von Hamms Oberbürgermeister [[Werner Figgen]] gewonnen.
</noinclude>
 
{{Vor Jahren|1950}} kann das neue Feuerwehrhaus der [[Feuerwehr Wiescherhöfen]] an der Straße [[Auf der Horst]] im Jahr [[1950]] in Betrieb genommen werden.
{{Vor Jahren|1961}} bleibt die CDU bei der [[Bundestagswahl]] [[1961]] in Hamm stärkste Partei mit 47,5 % der Zweitstimmen, gefolgt von der SPD mit 36,1 %. Die FDP gewinnt 13,1 % der Stimmen. Der Wahlkreis Hamm–Unna wird von Hamms Oberbürgermeister [[Werner Figgen]] gewonnen, der erstmals in den Deutschen Bundestag einzieht.
{{Vor Jahren|1988}} wird [[1988]] die zur Fußgängerzone umgebaute [[Oststraße]] eingeweiht.
<noinclude>[[Kategorie: Tag]]
<noinclude>[[Kategorie: Tag]]