Helinet: Unterschied zwischen den Versionen

56 Bytes hinzugefügt ,  3. Februar 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Insolvenzantrag)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
Die '''HeLinet Telekommunikation GmbH & Co. KG''' ist ein regionaler Telekommunikationsdienstleister, zu dem auch die [[Hamcom]] gehört. Das Unternehmen wurde [[1999]] gegründet und besitzt mittlerweile 440 Kilometer Glasfaserkabel (Stand 30. April 2014). <!--Knapp zehn Jahre später zählte das Unternehmen etwa 35.000 Kunden und besitzt ein über 250 km langes Glasfasernetz.--> Die Anfang [[2006]] gegründete Systemhaussparte HeLinet iTK bietet Rechenzentrumslösungen für externes Server-Housing und für das Outsourcing kompletter IT-Umgebungen, sowie VoIP-, Email- und Sicherheitslösungen.  
Die '''HeLinet Telekommunikation GmbH & Co. KG''' ist ein regionaler Telekommunikationsdienstleister, zu dem auch die [[Hamcom]] gehört. Das Unternehmen wurde [[1999]] gegründet und besitzt mittlerweile 440 Kilometer Glasfaserkabel (Stand 30. April 2014). <!--Knapp zehn Jahre später zählte das Unternehmen etwa 35.000 Kunden und besitzt ein über 250 km langes Glasfasernetz.--> Die Anfang [[2006]] gegründete Systemhaussparte HeLinet iTK bietet Rechenzentrumslösungen für externes Server-Housing und für das Outsourcing kompletter IT-Umgebungen, sowie VoIP-, Email- und Sicherheitslösungen.  


Gesellschafter der ''HeLinet'' waren zunächst die Stadtwerke Hamm, Ahlen, Soest, Lünen sowie Kamen, Bergkamen und Bönen (GSW). 2011 stiegen die Stadtwerke Lünen aus ihrer Beteiligung an der Helinet aus, Anfang 2022 auch die Stadtwerke Ahlen und Soest.
Gesellschafter der ''HeLinet'' waren zunächst die Stadtwerke Hamm, Ahlen, Soest, Lünen sowie Kamen, Bergkamen und Bönen (GSW). 2011 stiegen die Stadtwerke Lünen aus ihrer Beteiligung an der Helinet aus, Anfang 2022 kündigten auch die Stadtwerke Ahlen und Soest ihren Aussteig für Dezember 2022 an.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 34: Zeile 34:
Im Rahmen des Projekts [[City2020]] baute die Helinet Ende der 2000er-Jahre ein eigenständiges FTTH-Glasfasernetz bzw. Backbone in den angeschlossenen Städten und Gemeinden auf, das heute nicht nur an Endkunden vermarktet, sondern auch an Konkurrenten vermietet wird.
Im Rahmen des Projekts [[City2020]] baute die Helinet Ende der 2000er-Jahre ein eigenständiges FTTH-Glasfasernetz bzw. Backbone in den angeschlossenen Städten und Gemeinden auf, das heute nicht nur an Endkunden vermarktet, sondern auch an Konkurrenten vermietet wird.


Am 1. Februar 2022 stellte die Helinet einen Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung, um die drohende Zahlungsunfähigkeit abzuwenden. In Zuge der Sanierung beabsichtigte die Helinet auch einen Personalabbau. Als Grund wurde der Ausstieg der Stadtwerke Ahlen und Soest genannt.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/helinet-gmbh-in-hamm-beantragt-insolvenz-in-eigenverwaltung-sanierung-von-grund-auf-91274497.html Wa.de vom 1. Februar 2022]</ref>
Am 1. Februar 2022 stellte die Helinet einen Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung, um die drohende Zahlungsunfähigkeit abzuwenden. In Zuge der Sanierung beabsichtigte die Helinet auch einen Personalabbau. Als Grund wurde der baldige Ausstieg der Stadtwerke Ahlen und Soest genannt.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/helinet-gmbh-in-hamm-beantragt-insolvenz-in-eigenverwaltung-sanierung-von-grund-auf-91274497.html Wa.de vom 1. Februar 2022]</ref>


== Produkte ==
== Produkte ==