Kehrtwende in Hamm (Buch)

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kehrtwende in Hamm
Kehrtwende in Hamm (Cover)
Untertitel Wege zur nachhaltigen Stadt mit lebenswerter Zukunft
Herausgeber Edmund A. Spindler
Ulrich Schölermann
Verlag Dorothea Rohn
Erscheinungsjahr 2024
Umfang 272 Seiten
Preis 23,00 €
ISBN 978-3946319337
Homepage https://www.bgweetfeld.de/aktuelles-und-buch-kehrtwende/
Stand der Daten 06.01.2025

Kehrtwende in HammWege zur nachhaltigen Stadt mit lebenswerter Zukunft ist eine Studie der Bürgergemeinschaft gegen die Zerstörung der Weetfelder Landschaft e. V.

Das Buch

Die Studie analysiert lokale Umweltprobleme am Beispiel der Stadt Hamm und schlägt Lösungsansätze vor, die sich auf viele Kommunen übertragen lassen. Der ökologische Blick führt nicht nur zu neuen Konzepten, sondern zu mehr Nachhaltigkeit und Gemeinwohl auf kommunaler Ebene.

Der inhaltliche Schwerpunkt der Beiträge bezieht sich vor allem auf den gravierenden Boden- und Landschaftsverbrauch bei den Flächenplanungen sowie auf den präventiven Umweltschutz. Damit werden Defizite bei der Bauleitplanung und bei der Stadtentwicklungspolitik sichtbar.

Mit der angestrebten Politikwende werden die Planungswende, die Energiewende, die Verkehrswende, die Agrarwende und die Bauwende sowie Erfahrungen mit Politik und Verwaltung in Hamm deutlich angesprochen und es wird zur couragierten bürgerschaftlichen Mitwirkung aufgerufen.

Die Autoren

Edmund A. Spindler ist Mitglied im Vorstand der BG Weetfeld. Er hat Raumplanung an der Universität Dortmund studiert (Dipl.-Ing.) und war lange Jahre beruflich als UVP- und Öko-Audit-Experte tätig. Als Autor und Dozent hat er mehrere Bücher zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen veröffentlicht.

Ulrich Schölermann war als Mediengestalter selbstständig tätig und ist Vorsitzender der BG Weetfeld. Er war Vorsitzender des NABU Hamm und im Beirat der unteren Naturschutzbehörde, davon 20 Jahre als Vorsitzender. Seit 2017 ist er Herausgeber der Zeitschrift Die Ökologische – Zeitschrift für Hamm.

Mit Beiträgen von Helga Behrens, Olaf Goebel, Harald Haun, Gerd Heistermann, Gudrun Isenbeck-Geue, Karlheinz Jenzelewski, Jens Christian Kneißel, Ludger Palz, Andrea Pfeifer, Jürgen Resch, Wolfgang Rometsch, Ulrich Schölermann, Edmund A. Spindler, Heinz-Josef Thuneke und Herbert Zucchi.

Quelle