Stadtwerke Hamm GmbH: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Stadtwerke allgemein: Umbau des Stadtwerke-Hauses
K (Bild der Zentrale (2022))
(→‎Stadtwerke allgemein: Umbau des Stadtwerke-Hauses)
Zeile 27: Zeile 27:
[[Datei:Stadtwerke-Haus 2022.jpg|mini|rechts|Zentrale nach Sanierung]]
[[Datei:Stadtwerke-Haus 2022.jpg|mini|rechts|Zentrale nach Sanierung]]
=== Stadtwerke allgemein ===
=== Stadtwerke allgemein ===
Am [[3. Februar]] [[1858]] nahm mit der Aktiengesellschaft für Gasbeleuchtung das erste moderne Versorgungsunternehmen der Stadt seine Arbeit auf. Es stellt den unmittelbaren Vorgänger der erst 1977 in ihrer heutigen Form gegründeten Stadtwerke dar, die auch heute noch für die Gasversorgung der Stadt Hamm zuständig sind. Am 29. Oktober 1858 konnte die Aktiengesellschaft das Gaswerk in Betrieb nehmen, das zunächst nur für die Versorgung der Straßenbeleuchtung verantwortlich war. Am 3. März 1887 übernahm die Stadt Hamm das Werk.
Am [[3. Februar]] [[1858]] nahm mit der [[Aktiengesellschaft für Gasbeleuchtung]] das erste moderne Versorgungsunternehmen der Stadt seine Arbeit auf. Es stellt den unmittelbaren Vorgänger der erst [[1977]] in ihrer heutigen Form gegründeten Stadtwerke dar, die auch heute noch für die Gasversorgung der Stadt Hamm zuständig sind. Am 29. Oktober [[1858]] konnte die Aktiengesellschaft das Gaswerk an der Gasstraße (heute ''[[Am Stadtbad]]'') in Betrieb nehmen, das zunächst nur für die Versorgung der Straßenbeleuchtung verantwortlich war. Am 3. März 1887 übernahm die Stadt Hamm das Werk.


Die Ruhr-Wasserleitung nach Hamm wurde am 3. März 1887 fertiggestellt. Dadurch konnte das Wasserwerk in Wimbern/Ruhr in Betrieb genommen werden. In der Folge wurden die Gas- und Wasserversorgung zum "Städtischen Gas- und Wasserwerk" zusammengelegt. Im Jahre 1936 übernahmen die Stadtwerke das Wasserwerk Warmen/Ruhr.
Die Ruhr-Wasserleitung nach Hamm wurde am 3. März 1887 fertiggestellt. Dadurch konnte das Wasserwerk in Wimbern/Ruhr in Betrieb genommen werden. In der Folge wurden die Gas- und Wasserversorgung zum „Städtischen Gas- und Wasserwerk“ zusammengelegt. Im Jahre 1936 übernahmen die Stadtwerke das Wasserwerk Warmen/Ruhr.


Am 19. Oktober 1898 konnte die erste [[Straßenbahn|Straßenbahnlinie]] in Betrieb genommen werden; ihre Eröffnung erfolgte einen Tag später, am 20. Oktober 1898. Gleichzeitig begann die Versorgung der Bürger mit Elektrizität. Zum 1. April 1907 erwarb Hamm Stromversorgung und Straßenbahn für 1.600.000 Reichsmark und betrieb beide von nun an auf eigene Rechnung. Im Juni 1909 wurde dann ein Stromliefervertrag mit der [[Zeche Radbod]] geschlossen. Im Jahre 1942 bezog man auch das Kraftwerk der [[Zeche Sachsen]] in die Stromversorgung mit ein. Am 1. Oktober 1968 übernahmen die Stadtwerke Hamm die Stromversorgung in [[Berge]], [[Westtünnen]] und in Teilen von [[Wiescherhöfen und Daberg|Wiescherhöfen]] von der VEW.
Am 19. Oktober 1898 konnte die erste [[Straßenbahn|Straßenbahnlinie]] in Betrieb genommen werden; ihre Eröffnung erfolgte einen Tag später, am 20. Oktober 1898. Gleichzeitig begann die Versorgung der Bürger mit Elektrizität. Zum 1. April 1907 erwarb Hamm Stromversorgung und Straßenbahn für 1.600.000 Reichsmark und betrieb beide von nun an auf eigene Rechnung. Im Juni 1909 wurde dann ein Stromliefervertrag mit der [[Zeche Radbod]] geschlossen. Im Jahre 1942 bezog man auch das Kraftwerk der [[Zeche Sachsen]] in die Stromversorgung mit ein. Am 1. Oktober 1968 übernahmen die Stadtwerke Hamm die Stromversorgung in [[Berge]], [[Westtünnen]] und in Teilen von [[Wiescherhöfen und Daberg|Wiescherhöfen]] von der VEW.


Im Jahre 1913 wurde das [[Stadtbad]] eröffnet (14. Oktober). Die Wirren des Zweiten Weltkrieges setzten auch dieser erfolgreichen Unternehmung ein bitteres Ende, jedoch konnte das Bad am 15. Oktober 1956 wiedereröffnet werden.
Im Jahre 1913 wurde das [[Stadtbad]] eröffnet (14. Oktober). Die Wirren des Zweiten Weltkrieges setzten auch dieser erfolgreichen Unternehmung ein bitteres Ende, jedoch konnte das Bad am 15. Oktober [[1956]] wiedereröffnet werden.


Seit dem 1. August 1914 ist der [[Stadthafen|Stadthafen Hamm]] in Betrieb.
Seit dem 1. August 1914 ist der [[Stadthafen|Stadthafen Hamm]] in Betrieb.
[[Datei:Stadtwerke 1968.jpg|mini|rechts|Stadtwerke-Haus (1968)]]
Von 1964 bis 1967 errichteten die Stadtwerke ihre neue Zentrale am Südring.


Die Fernwärmeversorgung Heessen GmbH nahm die Fernwärmeversorgung in [[Heessen|Hamm-Heessen]] zum 27. November 1967 auf.
Die Fernwärmeversorgung Heessen GmbH nahm die Fernwärmeversorgung in [[Heessen|Hamm-Heessen]] zum 27. November 1967 auf.  


Im Rahmen der zweiten kommunalen Neugliederung Hamms im Jahre 1975 wurden die Stadtwerke Hamm und Heessen und das Gemeindeelektrizitätswerk Pelkum-Herringen zu den Stadtwerken Hamm zusammengeschlossen. Zum 1. Januar 1977 erfolgte die Umwandlung in die heutige "Stadtwerke Hamm GmbH" mit Tochtergesellschaften. Ebenfalls 1977 wurde die Kokereiversorgung der Stadt Hamm auf Erdgas umgestellt. Zum 1. Januar 1978 übernahmen die Stadtwerke die Gasversorgung in [[Bockum-Hövel]].
Im Rahmen der zweiten kommunalen Neugliederung Hamms im Jahre 1975 wurden die Stadtwerke Hamm und Heessen und das Gemeindeelektrizitätswerk Pelkum-Herringen zu den Stadtwerken Hamm zusammengeschlossen. Zum 1. Januar 1977 erfolgte die Umwandlung in die heutige „Stadtwerke Hamm GmbH“ mit Tochtergesellschaften. Ebenfalls 1977 wurde die Kokereiversorgung der Stadt Hamm auf Erdgas umgestellt. Zum 1. Januar 1978 übernahmen die Stadtwerke die Gasversorgung in [[Bockum-Hövel]].


Am 28. Oktober 1983 wurde das 125-jährige Bestehen der Stadtwerke Hamm (Öffentlicher Personennahverkehr in Hamm) gefeiert.
Am 28. Oktober 1983 wurde das 125-jährige Bestehen der Stadtwerke Hamm (Öffentlicher Personennahverkehr in Hamm) gefeiert.


Seit dem 1. April 1985 sind die Stadtwerke Eigner der Wasserversorgungsnetze in Hamm, die zuvor der Gelsenwasser AG gehörten. Am 1. April 1992 wurden die Blockheizkraftwerke in [[Heessen|Hamm-Heessen]] und [[Mitte|Hamm-Mitte]] in Betrieb genommen. Die Stadtwerke übernahmen am 1. Januar 1995 auch die Stromnetze von der VEW in Hamm. Die vier städtischen Hallen- und die sieben städtischen Freibäder wurden in die Fernwärmeversorgung Hamm GmbH eingebracht. Im Vorfeld der Eröffnung des Sport- und Gesundheitsbades "[[Maximare]]" am 14. November 2003 wurden viele dieser Bäder endgültig geschlossen. Zum 28. Dezember 2005 übernahm die Fernwärmeversorgung Hamm GmbH die Anteile an der Erlebnistherme Bad Hamm GmbH .
Seit dem 1. April 1985 sind die Stadtwerke Eigner der Wasserversorgungsnetze in Hamm, die zuvor der Gelsenwasser AG gehörten. Am 1. April 1992 wurden die Blockheizkraftwerke in [[Heessen|Hamm-Heessen]] und [[Mitte|Hamm-Mitte]] in Betrieb genommen. Die Stadtwerke übernahmen am 1. Januar 1995 auch die Stromnetze von der VEW in Hamm. Die vier städtischen Hallen- und die sieben städtischen Freibäder wurden in die Fernwärmeversorgung Hamm GmbH eingebracht. Im Vorfeld der Eröffnung des Sport- und Gesundheitsbades ''[[Maximare]]'' am 14. November 2003 wurden viele dieser Bäder endgültig geschlossen. Zum 28. Dezember 2005 übernahm die Fernwärmeversorgung Hamm GmbH die Anteile an der Erlebnistherme Bad Hamm GmbH (bzw. am Maximare).


Mit der Gründung der Hamcom GmbH Telekommuniation am 28. November 1996 traten die Stadtwerke Hamm ins Telekommunikationszeitalter ein.
Mit der Gründung der [[Hamcom]] GmbH Telekommuniation am 28. November 1996 traten die Stadtwerke Hamm ins Telekommunikationszeitalter ein.


Im Mai 2005 beteiligten sich die Stadtwerke an der Trianel Power Kraftwerk Hamm-Uentrop GmbH & Co. KG. Zum 17. August des gleichen Jahres wurden der Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co. KG (SHL) und der Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Service GmbH (SHL Service) gegründet. Am 1. September 2005 erfolgte der erste Spatenstich für das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in [[Uentrop|Hamm-Uentrop]]. Das Kraftwerk selbst ging am 26. Oktober 2007 in Betrieb.
Im Mai 2005 beteiligten sich die Stadtwerke an der Trianel Power Kraftwerk Hamm-Uentrop GmbH & Co. KG. Zum 17. August des gleichen Jahres wurden der Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co. KG (SHL) und der Stadtwerkeverbund Hellweg–Lippe Service GmbH (SHL Service) gegründet. Am 1. September 2005 erfolgte der erste Spatenstich für das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in [[Uentrop|Hamm-Uentrop]]. Das Kraftwerk selbst ging am 26. Oktober 2007 in Betrieb.
 
=== Sanierung des Stadtwerke-Hauses ===
 
Von April 2014 bis Februar 2019 wurde das Stadtwerke-Haus am Südring saniert. Projektiert waren Kosten von ca. 10 Millionen Euro. Die Umbauten betrafen nahezu jeden Aspekt, vom Grundriss über die Innenausstattung bis zur Fassadengestaltung, weshalb das Gebäude praktisch vollständig entkernt wurde. Während der Arbeiten wurde die Kundenbetreuung in das nahegelegene [[Südring-Center]] verlegt, die übrigen Mitarbeiter wurden auf den ehemaligen Betriebshof am [[Schildkamp]] versetzt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/architekturbuero-feja-kemper-erhaelt-zuschlag-sanierung-stadtwerke-zentrale-suedring-hamm-2830545.html Wa.de vom 2. April 2013]</ref>
 
Der Umbau führte im Nachgang zu Rechtsstreitigkeiten der Stadtwerke mit der Baufirma, da zwischen 50 und 60 teils eklatante Mängel entdeckt wurden. Die Fertigstellung verzögerte sich um drei Jahre, die Baukosten stiegen mindestens auf 13,5 Mio. Euro. Bereits zuvor hatte die Bauaufsicht Verstöße gegen Arbeitsschutzbestimmungen festgestellt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/umbau-fiasko-neue-zentrale-stadtwerke-hamm-noch-nicht-abgehakt-jahr-nach-freigabe-13537969.html Wa.de vom 15. Februar 2020]</ref>


=== Gasversorgung ===
=== Gasversorgung ===