Urkunde 1414 Dezember 4

Version vom 3. Oktober 2013, 19:42 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Heidenreich von Nedere genehmigt am 4. Dezember 1414 als Mitbesitzer den Verkauf eines Viertels an der Korn- und Ölmühle zu Werries an Johann von Neheim.

Wappen der Familie von Neheim

Regest

Heydenrich von Nedere und Cunne, sein Weib, bekunden, dass sie, nachdem die Gebrüder Herman und Hartleff von Neheim [Neyhem] dem Johan von Neyhem den vierten Teil der Korn- und Ölmühle zu Werries [Weryes] im Kirchspiel Heessen verkauft hätten, diesen Kauf für sich und ihre Erben genehmigt hätten. Mit Heydenrich siegelt der Richter Gherd Brunynchusen zu Hamm.

Standort

LWL-Archivamt für Westfalen, Münster [1]

Bemerkungen

Die Urkunde ist hinsichtlich der Erwähnung des Richters von Hamm, Gerd Brüninghausen, von stadtgeschichtlicher Bedeutung.

Weblink in der Digitalen Westfälischen Urkundendatenbank

Weblink DWUD

Anmerkungen

  1. Loburg (Dep.), Bestand Ober- und Niederwerries, Urkunden

Siehe auch