2022: Unterschied zwischen den Versionen

24 Bytes hinzugefügt ,  30. Juni 2023
Zeile 100: Zeile 100:
* Bei der Bezirksvertretungssitzung am [[1. Juni]] wird Klaus Jendreiek (SPD) zum neuen Bezirksbürgermeister von Bockum-Hövel gewählt. Er erhielt dabei von den 17 anwesenden Bezirksvertretern 13 Ja- und vier Nein-Stimmen. Jendreiek ist die achte Person, die dieses Amt in Bockum-Hövel seit 1975 ausübt.  
* Bei der Bezirksvertretungssitzung am [[1. Juni]] wird Klaus Jendreiek (SPD) zum neuen Bezirksbürgermeister von Bockum-Hövel gewählt. Er erhielt dabei von den 17 anwesenden Bezirksvertretern 13 Ja- und vier Nein-Stimmen. Jendreiek ist die achte Person, die dieses Amt in Bockum-Hövel seit 1975 ausübt.  
* Am [[13. Juni]] besucht Ministerpräsident Hendrik Wüst die Stadt Hamm, um an der Gedenkveranstaltung für den [[Amoklauf an der Hochschule Hamm–Lippstadt|Amoklauf an der HSHL]] teilzunehmen.  
* Am [[13. Juni]] besucht Ministerpräsident Hendrik Wüst die Stadt Hamm, um an der Gedenkveranstaltung für den [[Amoklauf an der Hochschule Hamm–Lippstadt|Amoklauf an der HSHL]] teilzunehmen.  
* Für den ausgeschiedenen Sozialdemokraten Hartmut Weber rückt zum [[17. Juni]] Anke Richter in den Stadtrat nach. Ihre erste Ratssitzung findet am [[21. Juni]] statt. Richter gehörte dem Rat bereits von 2014 bis 2020 an.
* Für den ausgeschiedenen Sozialdemokraten Hartmut Weber rückt zum [[17. Juni]] Anke Richter in den Stadtrat nach. Ihre erste Ratssitzung findet am [[21. Juni]] statt. Richter gehörte dem Rat bereits von 2007 bis 2009 sowie von 2014 bis 2020 an.
* Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) besucht am [[8. August]] in Hamm das Mannesmann Line-Pipe-Werk. Hier werden u. a. Stahlrohre für die Anbindung eines neuen LNG-Terminals in Wilhelmshaven produziert.  
* Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) besucht am [[8. August]] in Hamm das Mannesmann Line-Pipe-Werk. Hier werden u. a. Stahlrohre für die Anbindung eines neuen LNG-Terminals in Wilhelmshaven produziert.  
* Am [[17. August]] besucht NRW-Verkehrs- und Umweltminister Oliver Krischer (Grüne) das Trianel Kraftwerk im Gewerbegebiet Uentrop. Dort fällt der Startschuss für einen Wettbewerb namens „ways2work“. Unternehmen und Kommunen sollen Konzepte vorlegen, wie ihre Mitarbeiter in Zukunft umweltfreundlich zur Arbeit kommen können. Die besten Projektideen erhalten Fördermittel des Landes NRW. Am 5. Oktober besucht er erneut Hamm, um sich über die Lippe-Renaturierung zu informieren.   
* Am [[17. August]] besucht NRW-Verkehrs- und Umweltminister Oliver Krischer (Grüne) das Trianel Kraftwerk im Gewerbegebiet Uentrop. Dort fällt der Startschuss für einen Wettbewerb namens „ways2work“. Unternehmen und Kommunen sollen Konzepte vorlegen, wie ihre Mitarbeiter in Zukunft umweltfreundlich zur Arbeit kommen können. Die besten Projektideen erhalten Fördermittel des Landes NRW. Am 5. Oktober besucht er erneut Hamm, um sich über die Lippe-Renaturierung zu informieren.