Friedrich Bröker: Unterschied zwischen den Versionen

(+ Politik)
Zeile 7: Zeile 7:


=== Politik ===
=== Politik ===
Bröker war Mitglied der CDU. Bereits bei der Kommunalwahl 1952 kandidierte er im Wahlkreis 17, unterlag dort jedoch dem Sozialdemokraten Otto Rother. 1954 wurde er von den CDU Mitgliedern als vierter Kreisvorsitzender gewählt und trat somit die Nachfolge von [[Heinz Diekmann|Heinz Dieckmann]] an. Bei der Kommunalwahl im Jahr 1956 kandidierte er im Wahlkreis 1 und gewann diesen. Er zog somit in den Stadtrat ein. Er wurde von seinen Fraktionskollegen zum Fraktionsvorsitzenden als Nachfolger für Heinrich Voß gewählt.  
Bröker war Mitglied der CDU. Bereits bei der Kommunalwahl 1952 kandidierte er im Wahlkreis 17, unterlag dort jedoch dem Sozialdemokraten Otto Rother. 1954 wurde er von den CDU Mitgliedern als vierter Kreisvorsitzender gewählt und trat somit die Nachfolge von [[Heinz Diekmann|Heinz Dieckmann]] an. Bei der Kommunalwahl im Jahr 1956 kandidierte er im Wahlkreis 1 und gewann diesen. Er zog somit in den Stadtrat ein. Er wurde von seinen Fraktionskollegen zum Fraktionsvorsitzenden als Nachfolger für [[Heinrich Voß]] gewählt. Auch hier war er die vierte Person seit der Gründung der CDU in Hamm 1945, die dieses Amt ausführte. Nach der konstituierenden Ratssitzung vom 7. November 1956 legte er alle Ämter nieder. Die Gründe hierbei sind heute nicht mehr bekannt, jedoch könnte eine Möglichkeit sein, dass die CDU-Fraktion bei der Wahl des Oberbürgermeisters erstmalig nach dem Krieg ihren Kandidaten nicht durchbekam, da die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) – Unterbezirk Hamm|SPD]] mit der [[Freie Demokratische Partei (FDP) – Kreisverband Hamm|FDP]] eine Koalition einging und dadurch [[Werner Figgen]] neuer [[Oberbürgermeister]] wurde. Der bisher amtierende Oberbürgermeister, Heinrich Langes, wurde somit nicht wiedergewählt. Bis zu seinem Tod begleitete Bröker kein politisches Amt mehr. 


[[Kategorie:Politiker|Bröker, Friedrich]]
[[Kategorie:Politiker|Bröker, Friedrich]]