Nahverkehr in Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

K
Kosmetik
(→‎Busverkehr: Aktualisiert/Struktur)
K (Kosmetik)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Busfahrplan_1961.jpg|thumb|right|Busfahrplan von 1961]]
[[Bild:Busfahrplan_1961.jpg|thumb|right|Busfahrplan von 1961]]


Der '''Öffentliche Personennahverkehr''' besteht in Hamm aus Buslinien verschiedener Betreiber (Stadtwerke Hamm, VGBreitenbach, VKU, RVM sowie RLG) und dem Schienenpersonennahverkehr verschiedener Betreiber im Auftrag der Verkehrsverbünde, namentlich Eurobahn und National Express (auch RRX).
Der '''Öffentliche Personennahverkehr''' besteht in Hamm aus Buslinien verschiedener Betreiber ([[Stadtwerke Hamm#Verkehr|Stadtwerke Hamm]], [[VGBreitenbach]], [[VKU]], RVM sowie [[RLG]]) und dem Schienenpersonennahverkehr verschiedener Betreiber im Auftrag der Verkehrsverbünde, namentlich [[Eurobahn]] und National Express (auch RRX).


Die Deutsche Bahn ist seit der Umstellung der RE-Linien über Hamm auf RRX-Vorlaufbetrieb nicht mehr mit ihren Zügen vertreten.
Die [[Deutsche Bahn]] ist seit der Umstellung der RE-Linien über Hamm auf RRX-Vorlaufbetrieb nicht mehr mit ihren Zügen im Nahverkehr vertreten.


Von 1898 bis 1961 besaß die Stadt Hamm außerdem eine → [[Straßenbahn]], deren Anlagen heute jedoch nicht mehr erhalten sind.
Von 1898 bis 1961 besaß die Stadt Hamm außerdem eine → [[Straßenbahn]], deren Anlagen heute jedoch nicht mehr erhalten sind.
Zeile 11: Zeile 11:
Im Hammer Stadtgebiet sind ca. 23 reguläre Buslinien tagsüber und sechs Buslinien nachts unterwegs. Sie verkehren im Wesentlichen montags bis freitags von ca. 5 bis ca. 23 Uhr, der Nachtbus um 00.00 Uhr. An Wochenenden wird ein zusätzliches Nachtbusangebot gefahren, bei dem die letzten Fahrten um 03:00 Uhr vom [[Hauptbahnhof]] losfahren. Daneben gibt es hauptsächlich für einzelne Fahrten am Morgen und Nachmittag vorgesehene Linien des Pendel- und Schülerverkehrs.
Im Hammer Stadtgebiet sind ca. 23 reguläre Buslinien tagsüber und sechs Buslinien nachts unterwegs. Sie verkehren im Wesentlichen montags bis freitags von ca. 5 bis ca. 23 Uhr, der Nachtbus um 00.00 Uhr. An Wochenenden wird ein zusätzliches Nachtbusangebot gefahren, bei dem die letzten Fahrten um 03:00 Uhr vom [[Hauptbahnhof]] losfahren. Daneben gibt es hauptsächlich für einzelne Fahrten am Morgen und Nachmittag vorgesehene Linien des Pendel- und Schülerverkehrs.


In den 1990er-Jahren wurde der Betrieb sukzessive auf Niederflurbusse umgestellt. Nicht barrierefreie Busse der Firma ''Setra'' waren bis in die 2000er-Jahre noch vereinzelt im Einsatz, sind inzwischen aber ausgemustert. Wagen 27, der letzte Setra-Bus der Stadtwerke, ist heute bei der Museumseisenbahn Hamm im Einsatz.<ref>[https://www.museumseisenbahn-hamm.de/index.php/fahrzeuge/hof-bahnbus Museumseisenbahn-Hamm.de]</ref>
In den 1990er-Jahren wurde der Betrieb sukzessive auf Niederflurbusse umgestellt. Nicht barrierefreie Busse der Firma ''Setra'', die Jahrzehnte das Bild des Nahverkehrs in Hamm prägten, waren bis in die 2000er-Jahre noch vereinzelt bei den Stadtwerken im Einsatz, sind inzwischen aber ausgemustert. Wagen 27 der Stadtwerke ist heute bei der Museumseisenbahn Hamm im Einsatz.<ref>[https://www.museumseisenbahn-hamm.de/index.php/fahrzeuge/hof-bahnbus Museumseisenbahn-Hamm.de]</ref>


Im Fuhrpark der Stadtwerke befanden sich im Jahr 2022 insgesamt 61 Linienbusse,<ref name="WAde-2022-07-12">[https://www.wa.de/hamm/foerderbescheid-ermoeglicht-wasserstoffbusse-in-hamm-stadtwerke-und-stadt-gluecklich-91662095.html Wa.de vom 12. Juli 2022]</ref> vorwiegend moderne Solo- und Gelenkomnibusse der polnischen Firma ''Solaris'' und von MAN. Vereinzelt kommen noch ältere, aber ebenfalls barrierefreie Wagen von ''MAN'' zum Einsatz. Am [[12. Juli]] [[2022]] nahmen die [[Stadtwerke Hamm]] einen Förderbescheid des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zur Anschaffung von 30 Wasserstoffbussen in Höhe von 10,6 Millionen Euro entgegen. Mit dem Geld sollen zehn Solo- und 20 Gelenkbusse angeschafft werden.<ref name="WAde-2022-07-12" />
Im Fuhrpark der Stadtwerke befanden sich im Jahr 2022 insgesamt 61 Linienbusse,<ref name="WAde-2022-07-12">[https://www.wa.de/hamm/foerderbescheid-ermoeglicht-wasserstoffbusse-in-hamm-stadtwerke-und-stadt-gluecklich-91662095.html Wa.de vom 12. Juli 2022]</ref> vorwiegend moderne Solo- und Gelenkomnibusse der polnischen Firma ''Solaris'' und von MAN. Vereinzelt kommen noch ältere, aber ebenfalls barrierefreie Wagen von ''MAN'' zum Einsatz. Am [[12. Juli]] [[2022]] nahmen die [[Stadtwerke Hamm]] einen Förderbescheid des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zur Anschaffung von 30 Wasserstoffbussen in Höhe von 10,6 Millionen Euro entgegen. Mit dem Geld sollen zehn Solo- und 20 Gelenkbusse angeschafft werden.<ref name="WAde-2022-07-12" />


Die VGBreitenbach vertraut im Allgemeinen auf moderne Solobusse und vereinzelt Gelenkbusse des Typs Mercedes Citaro.
Die VGBreitenbach vertraut im Allgemeinen auf moderne Solobusse von Mercedes (Citaro) und MAN (Lion’s City) und vereinzelt Gelenkbusse des Typs Mercedes Citaro.


Nahezu sämtliche Busse beider Betreiber verfügen seit spätestens Ende der 2000er-Jahre über ein Fahrgastinformationssystem mit Fahrtenanzeiger und automatischer Ansage der nächsten Haltestelle.
Nahezu sämtliche Busse beider Betreiber verfügen seit spätestens Ende der 2000er-Jahre über ein Fahrgastinformationssystem mit Fahrtenanzeiger und automatischer Ansage der nächsten Haltestelle.
Zeile 193: Zeile 193:


=== Pendelverkehr ===
=== Pendelverkehr ===
Die Pendelverkehrslinien werden in Hamm von den Stadtwerken in reguläre Buslinien, die überwiegend für Schüler gedacht sind, sowie linienverbindende Einsatzwagen untergliedert. Sie fahren nur an Schul- oder Werktagen, meist morgens in Richtung der jeweiligen Arbeitsstätte oder Schule, und zu Arbeitsschluss bzw. Schulschluss (teils zu verschiedenen Zeiten) wieder zurück.  
Die Pendelverkehrslinien werden in Hamm von den Stadtwerken in reguläre Buslinien, die überwiegend für Schüler gedacht sind, sowie linienverbindende Einsatzwagen untergliedert. Sie fahren nur an Schul- oder Werktagen, meist morgens in Richtung der jeweiligen Arbeitsstätte oder Schule, und zu Arbeitsschluss bzw. Schulschluss (teils zu verschiedenen Zeiten) wieder zurück.  


Zeile 294: Zeile 293:
Jeder Taxi-Bus besitzt – wie reguläre Linien – feste Abfahrtzeiten, zu denen er auf einem vorgegebenen Linienweg mit Taxen oder Kleinbussen bzw. Transportern verkehrt. Damit die Fahrt stattfindet, muss eine telefonische Anmeldung bei der Taxi-Bus-Zentrale (mindestens 30 Minuten vor Abfahrt) durch den Fahrgast erfolgen. Auch Daueraufträge sind möglich.
Jeder Taxi-Bus besitzt – wie reguläre Linien – feste Abfahrtzeiten, zu denen er auf einem vorgegebenen Linienweg mit Taxen oder Kleinbussen bzw. Transportern verkehrt. Damit die Fahrt stattfindet, muss eine telefonische Anmeldung bei der Taxi-Bus-Zentrale (mindestens 30 Minuten vor Abfahrt) durch den Fahrgast erfolgen. Auch Daueraufträge sind möglich.


Bei der Anmeldung ist ein Benutzername oder Codewort zu nennen sowie die gewünschte Ein- und Ausstiegshaltestelle, die Anzahl der Fahrgäste und der Gepäckstücke, der Kinder/Kinderwagen und der Rollstuhlfahrer.
Bei der Anmeldung ist ein Benutzername oder Codewort zu nennen sowie die gewünschte Ein- und Ausstiegshaltestelle, die Anzahl der Fahrgäste und Gepäckstücke, der Kinder/Kinderwagen und der Rollstuhlfahrer.


→ Taxi-Bus-Zentrale Hamm: 0800 274-4444
→ Taxi-Bus-Zentrale Hamm: (0800) 2744444


{|width=100% cellspacing="5" cellpadding="5" align="center"
{|width=100% cellspacing="5" cellpadding="5" align="center"
Zeile 366: Zeile 365:
=== Haltestellen ===
=== Haltestellen ===
[[Datei:HS Allee-Center (2022)-2.jpg |mini|rechts|Haltestelle am Allee-Center mit DFI, modernem Wartehäuschen und barrierefreiem Ausbau]]
[[Datei:HS Allee-Center (2022)-2.jpg |mini|rechts|Haltestelle am Allee-Center mit DFI, modernem Wartehäuschen und barrierefreiem Ausbau]]
Hamm besitzt ca. 540 Haltestellen.
Hamm besitzt ca. 540 Bushaltestellen.


Anfang der 2000er-Jahre wurden nahezu sämtliche Haltestellenschilder gegen grüne Schilder im Corporate Design der Stadtwerke ausgetauscht; in den 2010er-Jahren erhielten stark frequentierte Haltestellen außerdem ein [[Dynamisches Fahrgastinformationssystem]] (DFI/FIS), das die Verspätungen und nächsten Fahrten anzeigen kann, z. B. am [[Bahnhof (Haltestelle)|Willy-Brandt-Platz]], dem [[Westentor (Haltestelle)|Westentor]], dem [[Allee-Center/Ritterpassage (Haltestelle)|Allee-Center]] und der [[Nordstraße (Haltestelle)|Nordstraße]].  
Anfang der 2000er-Jahre wurden nahezu sämtliche Haltestellenschilder gegen grüne Schilder im Corporate Design der Stadtwerke ausgetauscht; in den 2010er-Jahren erhielten stark frequentierte Haltestellen außerdem ein [[Dynamisches Fahrgastinformationssystem]] (DFI/FIS), das die Verspätungen und nächsten Fahrten anzeigen kann, z. B. am [[Bahnhof (Haltestelle)|Willy-Brandt-Platz]], dem [[Westentor (Haltestelle)|Westentor]], dem [[Allee-Center/Ritterpassage (Haltestelle)|Allee-Center]] und der [[Nordstraße (Haltestelle)|Nordstraße]].  
Zeile 378: Zeile 377:
== Bahnverkehr ==
== Bahnverkehr ==
[[Datei:Hauptbahnhof (2022).jpg|mini|rechts|Hauptbahnhof]]
[[Datei:Hauptbahnhof (2022).jpg|mini|rechts|Hauptbahnhof]]
Im Hammer Stadtgebiet befinden sich drei Bahnhöfe der Deutschen Bahn.  
Im Hammer Stadtgebiet befinden sich drei aktive [[Bahnhof|Bahnhöfe]] der Deutschen Bahn.  


Der Wichtigste ist der [[Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Hamm (Westf.)]], an dem zahlreiche Linien des Regionalverkehrs und auch der Fernverkehr sowie der Busverkehr halten. Stündlich verbindet z. B. eine ICE-Linie Hamm mit der Bundeshauptstadt Berlin (in Richtung Norden) bzw. Düsseldorf und Köln (in Richtung Süden). Durch die Zugteilung- bzw. Vereinigung (''Flügelung'') der ICE 2- und ICE 4-Züge in Hamm verkehrt je ein Halbzug via Hagen und Wuppertal bzw. Dortmund, Bochum, Essen und Duisburg. Stündlich kann man mindestens zweimal mit dem Regionalverkehr in alle größeren benachbarten Städte, wie Dortmund, Hagen, Münster, Soest oder Bielefeld fahren.
Der Wichtigste ist der [[Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Hamm (Westf.)]], an dem zahlreiche Linien des Regionalverkehrs und auch der Fernverkehr sowie der Busverkehr halten. Stündlich verbindet z. B. eine ICE-Linie Hamm mit der Bundeshauptstadt Berlin (in Richtung Norden) bzw. Düsseldorf und Köln (in Richtung Süden). Durch die Zugteilung- bzw. Vereinigung (''Flügelung'') der ICE 2- und ICE 4-Züge in Hamm verkehrt je ein Halbzug via Hagen und Wuppertal bzw. Dortmund, Bochum, Essen und Duisburg. Stündlich kann man mindestens zweimal mit dem Regionalverkehr in alle größeren benachbarten Städte, wie Dortmund, Hagen, Münster, Soest oder Bielefeld fahren.
Zeile 387: Zeile 386:


Die Einrichtung eines neuen [[Haltepunkt Westtünnen|Eisenbahn-Haltepunktes Westtünnen]] an der Strecke nach Soest/Paderborn/Warbung wurde am 26. Oktober [[2021]] genehmigt, der Bau steht aus.
Die Einrichtung eines neuen [[Haltepunkt Westtünnen|Eisenbahn-Haltepunktes Westtünnen]] an der Strecke nach Soest/Paderborn/Warbung wurde am 26. Oktober [[2021]] genehmigt, der Bau steht aus.
Daneben gibt es ehemalige Bahnhöfe in [[Bahnhof Pelkum|Pelkum]], [[Bahnhof Wiescherhöfen|Wiescherhöfen]], [[Bahnhof Rhynern|Rhynern]]/[[Bahnhof Rhynern-West|Rhynern-West]] und in der [[Bahnhof Mark|Mark]], die heute nicht mehr ans Bahnnetz angeschlossen sind.


=== Bahnlinien ===
=== Bahnlinien ===
In der nachfolgenden Tabelle finden sich alle Linien des Schienenpersonennahverkehrs, die Hamm berühren; sortiert nach Liniennummern. Streckenabschnitte, die nicht immer bedient werden, sind ''kursiv'' dargestellt.
In der nachfolgenden Tabelle finden sich alle Linien des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV), die Hamm berühren; sortiert nach Liniennummern. Streckenabschnitte, die nicht immer bedient werden, sind ''kursiv'' dargestellt.


Nicht auf allen Streckenabschnitten gilt der Westfalentarif.
Nicht auf allen Streckenabschnitten gilt der Westfalentarif.
Zeile 454: Zeile 455:


=== Verkehrsbetriebe ===
=== Verkehrsbetriebe ===
* [https://www.stadtwerke-hamm.de/privatkunden/verkehr Stadtwerke Hamm – Verkehrsbetrieb]
* [https://www.stadtwerke-hamm.de/privatkunden/verkehr Stadtwerke Hamm – Verkehrsbetrieb]
* [http://www.vgbreitenbach.de/ Verkehrsgesellschaft (VG) Breitenbach]
* [http://www.vgbreitenbach.de/ Verkehrsgesellschaft (VG) Breitenbach]


=== Verkehrsverbund ===
=== Verkehrsverbund ===
* [https://www.westfalentarif.de/start Westfalentarif]
* [https://www.westfalentarif.de/start Westfalentarif]


=== Nützliche Links zum Nahverkehr ===
=== Nützliche Links zum Nahverkehr ===
* [https://mobilitaetsplan-hamm.de/ Interaktiver Netzplan der Stadtwerke Hamm]
* [https://mobilitaetsplan-hamm.de/ Interaktiver Netzplan der Stadtwerke Hamm]
* [https://www.westfalenfahrplan.de/std3/XSLT_TRIP_REQUEST2? Fahrplanauskunft des Westfalentarifs]
* [https://www.westfalenfahrplan.de/std3/XSLT_TRIP_REQUEST2? Fahrplanauskunft des Westfalentarifs]
Zeile 470: Zeile 468:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Nahverkehr]]
[[Kategorie:Nahverkehr|!]]
[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Verkehr]]