6. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

17 Bytes hinzugefügt ,  6. Mai 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:


-->
-->
[[Bild:Carl_Friedrich_von_Wolffersdorff.jpg|thumb|right|Carl Friedrich von Wolffersdorff († 1781)]]
== Politik ==
== Politik ==
* [[1427]]: [[Graf Gerhard von Kleve und von der Mark]] verbindet sich auf Lebenszeit mit der Stadt [[Hamm]], bestätigt ihre Privilegien und Rechte sowie das Bündnis, das Ritterschaft und Städte in der Mark geschlossen haben, und verspricht Hilfe gegen jedermann.<ref>vgl. [[Urkunde 1427 Mai 6]]</ref>
* [[1427]]: [[Graf Gerhard von Kleve und von der Mark]] verbindet sich auf Lebenszeit mit der Stadt [[Hamm]], bestätigt ihre Privilegien und Rechte sowie das Bündnis, das Ritterschaft und Städte in der Mark geschlossen haben, und verspricht Hilfe gegen jedermann.<ref>vgl. [[Urkunde 1427 Mai 6]]</ref>


== Religion ==
== Religion ==
[[Bild:Carl_Friedrich_von_Wolffersdorff.jpg|thumb|right|Carl Friedrich von Wolffersdorff († 1781)]]
* [[1672]]: Im Religionsvergleich vom [[26. April]] und 6. Mai für die klevischen Länder zwischen Reformierten, Lutheraner und Katholiken wird für das Hammer [[Nordenhospital]] geregelt, dass die Besitzverhältnisse dort denen des Jahres [[1624]] entsprechen sollen.
* [[1672]]: Im Religionsvergleich vom [[26. April]] und 6. Mai für die klevischen Länder zwischen Reformierten, Lutheraner und Katholiken wird für das Hammer [[Nordenhospital]] geregelt, dass die Besitzverhältnisse dort denen des Jahres [[1624]] entsprechen sollen.


Zeile 40: Zeile 40:
== Kalender für die Startseite ==
== Kalender für die Startseite ==
</noinclude>
</noinclude>
{{Vor Jahren|1427}} bestätigt [[1427]] Gerhard von Kleve und von der Mark der Stadt Hamm urkundlich ihre Privilegien sowie das Bündnis, das Ritterschaft und Städte in der Mark geschlossen haben, und verspricht seinen Beistand auf Lebenszeit.
{{Vor Jahren|1427}} bestätigt [[Graf Gerhard von Kleve und von der Mark]] im Jahr [[1427]] der Stadt Hamm urkundlich ihre Privilegien sowie das Bündnis, das Ritterschaft und Städte in der Mark geschlossen haben, und verspricht seinen Beistand auf Lebenszeit.
{{Vor Jahren|1781}} stirbt [[1781]] der Generalleutnant [[Carl Friedrich von Wolffersdorff]] und wird in der [[Pfarrkirche St. Pankratius (Mark)|Kirche zu Mark]] beigesetzt.
{{Vor Jahren|1781}} stirbt [[1781]] der Generalleutnant [[Carl Friedrich von Wolffersdorff]] und wird in der [[Pfarrkirche St. Pankratius (Mark)|Kirche zu Mark]] beigesetzt.
{{Vor Jahren|1900}} wird [[1900]] Heinrich Isenbeck geboren, späterer Landwirt im [[Hagenkamp]], Löschzugführer der Freiwilligen Feuerwehr Mark und stellvertretender Stadtbrandmeister. Nach ihm ist der [[Heinrich-Isenbeck-Weg]] benannt.
{{Vor Jahren|1900}} wird [[1900]] Heinrich Isenbeck geboren, späterer Landwirt im [[Hagenkamp]], Löschzugführer der Freiwilligen Feuerwehr Mark und stellvertretender Stadtbrandmeister. Nach ihm ist der [[Heinrich-Isenbeck-Weg]] benannt.