Südstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 27: Zeile 27:


Schulte hat eine Kartierung des Brandareals von [[1741]] fertiggestellt, jedoch steht die Kellerkartierung noch aus. Daraus soll dann ein Häuserbuch für die Zeit zwischen 1734 und 1886 entstehen, das auch diesen interessanten Bereich der Stadt näher beleuchten wird. Ein typisches Gebäude-Ensemble, das nach dem Stadtbrand vom [[16. April]] 1741 entstand, war die Häuserzeile mit den Hausnummern 12–20, wobei [[Südstraße 20|Hausnummer 20]] schon im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört und durch einen einstöckigen, zweckmäßigen Nachkriegsbau wurde.
Schulte hat eine Kartierung des Brandareals von [[1741]] fertiggestellt, jedoch steht die Kellerkartierung noch aus. Daraus soll dann ein Häuserbuch für die Zeit zwischen 1734 und 1886 entstehen, das auch diesen interessanten Bereich der Stadt näher beleuchten wird. Ein typisches Gebäude-Ensemble, das nach dem Stadtbrand vom [[16. April]] 1741 entstand, war die Häuserzeile mit den Hausnummern 12–20, wobei [[Südstraße 20|Hausnummer 20]] schon im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört und durch einen einstöckigen, zweckmäßigen Nachkriegsbau wurde.
Vor dem Ausbau der [[Weststraße]], [[Oststraße]] und der Fläche rund um die [[Pauluskirche]] Ende der 1980er-Jahre führte die Südstraße bis zur Weststraße. Dort befanden lange Zeit zahlreiche Geschäfte des spezialisierten Einzelhandels und sonstige Gewerbe, beispielsweise die Eisenwarenhandlung [[Tobias Schnedlage]] (ab 1884), die chemische Reinigung und Textilpflege Paul [[Helmrich]] (ab 1896), der Bürohändler Artur Schilf (um 1950) oder der Musikhandel [[Musik-Hans]] (bis in die 2000er-Jahre).


<gallery>
<gallery>
Zeile 32: Zeile 34:
Bild:AK Suedstrasse02.jpg|Um 1900
Bild:AK Suedstrasse02.jpg|Um 1900
Bild:AK Suedstrasse01.jpg|1930er
Bild:AK Suedstrasse01.jpg|1930er
</gallery>
Vor dem Ausbau der [[Weststraße]], [[Oststraße]] und der Fläche rund um die [[Pauluskirche]] Ende der 1980er-Jahre führte die Südstraße bis zur Weststraße. Dort befanden lange Zeit zahlreiche Geschäfte des spezialisierten Einzelhandels und sonstige Gewerbe, beispielsweise die Eisenwarenhandlung [[Tobias Schnedlage]] (ab 1884), die chemische Reinigung und Textilpflege Paul [[Helmrich]] (ab 1896), der Bürohändler Artur Schilf (um 1950) oder der Musikhandel [[Musik-Hans]] (bis in die 2000er-Jahre).
<gallery>
Datei:A 1902 Südstraße 12.jpg|Anzeige Eisenwaren [[Tobias Schnedlage]] (um 1902)
Datei:A 1902 Südstraße 12.jpg|Anzeige Eisenwaren [[Tobias Schnedlage]] (um 1902)
Datei:Südstraße 6 1950.jpg|Anzeige „Büromaschinen Artur Schilf“, 1950
Datei:Südstraße 6 1950.jpg|Anzeige „Büromaschinen Artur Schilf“, 1950