Bündnis 90/Die Grünen – Kreisverband Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 100: Zeile 100:
Bei der vorzeitigen Neuwahl des Landtags im Jahr 2012 trat man nach 2005 erneut mit Karsten Weymann als Direktkandidaten an. Dieser holte bei den Erstimmen 5,5 % sowie 7,7 % der Zweitstimmen im Wahlkreis.  
Bei der vorzeitigen Neuwahl des Landtags im Jahr 2012 trat man nach 2005 erneut mit Karsten Weymann als Direktkandidaten an. Dieser holte bei den Erstimmen 5,5 % sowie 7,7 % der Zweitstimmen im Wahlkreis.  


Bei der Bundestagswahl 2013 traten die Grünen mit der dato amtierenden Sprecherin des Kreisverbandes, Marie Dazert, als Direktkandidatin an. Die ehemalige Sprecherin der Grünen Jugend Nordrhein-Westfalen, holte bei der Wahl am 22. September 5,0 % der Erstimmen im Wahlkreis. Bei den Zweitstimmen kamen die Grünen auf 6,0 %.   
Bei der Bundestagswahl 2013 traten die Grünen mit der dato amtierenden Sprecherin des Kreisverbandes, Marie Dazert, als Direktkandidatin an. Die ehemalige Sprecherin der Grünen Jugend Nordrhein-Westfalen holte bei der Wahl am 22. September 5,0 % der Erstimmen im Wahlkreis. Bei den Zweitstimmen kamen die Grünen auf 6,0 %.   


Bei der Kommunalwahl im Jahr 2014 konnten die Grünen ihren Aufwärtstrend aus dem Jahr 2009 nicht bestätigen und holten bei der Stadtratswahl 7,3 %. Sie verloren dadurch einen Sitz im Rat. Die vier gewählten Vertreter waren: Volker Burgard, Petra Grünendahl, Reinhard Merschhaus und Karsten Weymann. Reinhard Merschhaus und Karsten Weymann wurden in ihren Ämtern jeweils bestätigt. In den Bezirksvertretungen Mitte, Uentrop und Rhynern konnten man erneut zwei Mandate erlangen. In Pelkum, Herringen, Bockum-Hövel und Heessen wurde jeweils wieder ein Sitz gewonnen. In Pelkum musste man nach 2009 den Fraktionsstatus wieder abgeben. Bei der Wahl des Oberbürgermeister trat man mit dem Sprecher Volker Burgard an, der 4,3 % der Stimmen gewann. Obwohl diesmal mit der Stimme von Thomas Hunsteger-Petermann, der als Oberbürgermeister erneut bestätigt wurde, eine Koalition aus CDU und Grünen möglich gewesen wäre, die Koaltion aus CDU und FDP wurde abgewählt, entschied sich die CDU am Ende mit der SPD eine Große Koalition einzugehen. Im Jahr 2018 kam [[Martin Kesztyüs]] als fünftes Mitglied zur Fraktion dazu, da er von den Piraten zu den Grünen wechselte.  
Bei der Kommunalwahl im Jahr 2014 konnten die Grünen ihren Aufwärtstrend aus dem Jahr 2009 nicht bestätigen und holten bei der Stadtratswahl 7,3 %. Sie verloren dadurch einen Sitz im Rat. Die vier gewählten Vertreter waren: Volker Burgard, Petra Grünendahl, Reinhard Merschhaus und Karsten Weymann. Reinhard Merschhaus und Karsten Weymann wurden in ihren Ämtern jeweils bestätigt. In den Bezirksvertretungen Mitte, Uentrop und Rhynern konnten man erneut zwei Mandate erlangen. In Pelkum, Herringen, Bockum-Hövel und Heessen wurde jeweils wieder ein Sitz gewonnen. In Pelkum musste man nach 2009 den Fraktionsstatus wieder abgeben. Bei der Wahl des Oberbürgermeister trat man mit dem Sprecher Volker Burgard an, der 4,3 % der Stimmen gewann. Obwohl diesmal mit der Stimme von Thomas Hunsteger-Petermann, der als Oberbürgermeister erneut bestätigt wurde, eine Koalition aus CDU und Grünen möglich gewesen wäre, die Koaltion aus CDU und FDP wurde abgewählt, entschied sich die CDU am Ende mit der SPD eine Große Koalition einzugehen. Im Jahr 2018 kam [[Martin Kesztyüs]] als fünftes Mitglied zur Fraktion dazu, da er von den Piraten zu den Grünen wechselte.