27. März: Unterschied zwischen den Versionen

263 Bytes hinzugefügt ,  13. März 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
== Hamm im 2. Weltkrieg ==
== Hamm im 2. Weltkrieg ==


* [[1945]]: [[Heessen]] wird von einem alliierten Luftangriff getroffen. Dabei wurde die Tagesanlagen der [[Zeche Sachsen]] so schwer in Mitleidenschaft gezogen, dass der Förderbetrieb für zwei Monate ruhen musste. Insgesamt sterben bei diesem letzten Luftangriff auf Heessen 60 Menschen.
* [[1945]]: [[Heessen]] wird von einem alliierten Luftangriff getroffen. Dabei wird die Tagesanlagen der [[Zeche Sachsen]] so schwer in Mitleidenschaft gezogen, dass der Förderbetrieb für zwei Monate ruhen muss. Insgesamt sterben bei diesem letzten Luftangriff auf Heessen 60 Menschen.


== Justiz ==
== Justiz ==


* [[1564]]: Dietrich von der Recke zu [[Haus Caldenhof|Caldenhof]] und Dietrich Harmen zu [[Haus Haaren|Horne]] legen Zwistigkeiten bei. Der vor dem [[Landesherrliche Richter|Richter]] in  
* [[1564]]: Dietrich von der Recke zu [[Haus Caldenhof|Caldenhof]] und Dietrich Harmen zu [[Haus Haaren|Horne]] legen ihre Zwistigkeiten bei. Der vor dem [[Landesherrliche Richter|Richter]] in Hamm, Hermann Wiltstake, festgeschriebene Vergleich umfasst u. a. eine Ausgleichzahlung an Dietrich von der Recke, die dieser in der Urkunde quittiert.<ref>vgl. [[Urkunde 1564 März 27]]</ref>
Hamm, Hermann Wiltstake, festgeschriebene Vergleich umfasst u.a. eine Ausgleichzahlung an Dietrich von der Recke, die dieser in der Urkunde quittiert. <ref> vgl. [[Urkunde 1564 März 27]] </ref>


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==


* [[1634]]: Eine Urkunde dokumentiert das Konkursverfahren über das Haus Hündelinghof des Dietrich von der Reck zu [[Haus Caldenhof|Caldenhof]]. Als Gläubiger treten u.a. das [[Nordenstift]] und einzelne Bürger der Stadt Hamm auf. <ref> vgl. [[Urkunde 1634 März 27]] </ref>
* [[1634]]: Eine Urkunde dokumentiert das Konkursverfahren über das Haus Hündelinghof des Dietrich von der Reck zu [[Haus Caldenhof|Caldenhof]]. Als Gläubiger treten u. a. das [[Nordenstift]] und einzelne Bürger der Stadt Hamm auf.<ref>vgl. [[Urkunde 1634 März 27]]</ref>


== Bergbau ==
== Bergbau ==


* [[1964]]: Bei Seilauflegearbeiten reißt die Seilverbindung auf der [[Zeche Sachsen]]. Das Unglück fordert 10 Todesopfer.  
* [[1964]]: Bei Seilauflegearbeiten reißt die Seilverbindung auf der [[Zeche Sachsen]]. Das Unglück fordert zehn Todesopfer.  


== Vereine ==  
== Vereine ==  
Zeile 47: Zeile 46:
== Gestorben ==
== Gestorben ==


* [[1530]]: Bernardin Appeldorn, ehemaliger Guardian des [[Franziskaner-Kloster|Franziskaner-Klosters]] in Hamm.
* [[1530]]: Bernardin Appeldorn, ehemaliger Guardian des [[Franziskaner-Kloster|Franziskaner-Klosters]] in Hamm
* [[1896]]: [[Carl Redicker II|Carl Redicker]] stirbt in Hamm. Er war Unternehmer in Hamm.  
* [[1896]]: [[Carl Redicker II|Carl Redicker]], Unternehmer, stirbt in Hamm.  


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>


== Kalender für die Startseite ==
== Kalender für die Startseite ==


</noinclude>{{Vor Jahren|1859}} wird [[1859]] die [[Kolpingfamilie Hamm-Zentral]] gegründet.
</noinclude>
{{Vor Jahren|1859}} wird [[1859]] die [[Kolpingfamilie Hamm-Zentral]] gegründet.
{{Vor Jahren|1891}} wird [[1891]] [[Hans Siemsen]] in [[Mark]] bei Hamm geboren. Er war Schriftsteller und Journalist.
{{Vor Jahren|1891}} wird [[1891]] [[Hans Siemsen]] in [[Mark]] bei Hamm geboren. Er war Schriftsteller und Journalist.
{{Vor Jahren|1896}} stirbt [[1896]] [[Carl Redicker II|Carl Redicker]] in Hamm. Er war Unternehmer in Hamm.  
{{Vor Jahren|1896}} stirbt [[1896]] [[Carl Redicker II|Carl Redicker]] in Hamm. Er war Unternehmer in Hamm.
{{Vor Jahren|1964}} reißt [[1964]] bei Seilauflegearbeiten die Seilverbindung auf der [[Zeche Sachsen]]. Das Unglück fordert 10 Todesopfer.  
{{Vor Jahren|1945}} wird [[1945]] [[Heessen]] ein letztes Mal von einem alliierten Luftangriff getroffen. Dabei wird die Tagesanlagen der [[Zeche Sachsen]] so schwer in Mitleidenschaft gezogen, dass der Förderbetrieb für zwei Monate ruhen muss. Insgesamt sterben 60 Menschen.
{{Vor Jahren|1964}} reißt [[1964]] bei Seilauflegearbeiten die Seilverbindung auf der [[Zeche Sachsen]]. Das Unglück fordert zehn Todesopfer.  
<noinclude>


<noinclude>[[Kategorie: Tag]]
[[Kategorie: Tag]]