Biber in der Hammer Lippeaue: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:20150608 BiberLippeAue 00.jpg|mini|rechts|alternativtext=Biber in der Lippeaue, 8. Juni 2015|Biber in der Lippeaue, 8. Juni 2015]]
Wer mit offenen Augen durch die Hammer Lippeaue ging, wusste schon länger, dass sich hier wieder '''Biber''' angesiedelt haben. Davon zeugen die vielen Verbiss-Spuren an Bäumen in den Wintermonaten. Die Wiederansiedlung des Bibers gilt auch als ein Erfolg der Projekte [[LIFE-Projekt Lippeaue|LIFE]] und [[LIFE+-Projekt Lippeaue|LIFE+]] zur Denaturierung der [[Lippewiesen|Lippeauen]].
Wer mit offenen Augen durch die Hammer Lippeaue ging, wusste schon länger, dass sich hier wieder '''Biber''' angesiedelt haben. Davon zeugen die vielen Verbiss-Spuren an Bäumen in den Wintermonaten. Die Wiederansiedlung des Bibers gilt auch als ein Erfolg der Projekte [[LIFE-Projekt Lippeaue|LIFE]] und [[LIFE+-Projekt Lippeaue|LIFE+]] zur Denaturierung der [[Lippewiesen|Lippeauen]].


Zeile 20: Zeile 21:
Mit Stand April 2019 wurden drei Biber zwischen Hamm und Lippstadt Opfer des Verkehrs. Einer der Biber ist seit Gründonnerstag des Jahres 2019 im Naturkundemuseum Münster zu sehen.
Mit Stand April 2019 wurden drei Biber zwischen Hamm und Lippstadt Opfer des Verkehrs. Einer der Biber ist seit Gründonnerstag des Jahres 2019 im Naturkundemuseum Münster zu sehen.


== Bildergalerie ==
== Weitere Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Bild:20150608_BiberLippeAue_00.jpg|Biber in der Lippeaue, 8. Juni 2015
Bild:20150608_BiberLippeAue_01.jpg|Biber in der Lippeaue, 8. Juni 2015
Bild:20150608_BiberLippeAue_01.jpg|Biber in der Lippeaue, 8. Juni 2015
Bild:20170331_BiberLippeAue_02.jpg|Biber in der Lippeaue, 31. März 2017
Bild:20170331_BiberLippeAue_02.jpg|Biber in der Lippeaue, 31. März 2017