Lippe-Einkauf-Zentrum: Unterschied zwischen den Versionen

Luftbild
(Anzeige Nr. 2)
 
(Luftbild)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:LEZ_1972.jpg|thumb|right|Anzeige Lippe-Einkauf-Zentrum von 1972]]
[[Bild:LEZ_1972.jpg|thumb|right|Anzeige Lippe-Einkauf-Zentrum von 1972]]
[[Bild:Anz_LEZ_1975.jpg|thumb|right|Anzeige Lippe-Einkauf-Zentrum von 1975]]
[[Bild:Anz_LEZ_1975.jpg|thumb|right|Anzeige Lippe-Einkauf-Zentrum von 1975]]
[[Bild:LEZI.jpg|thumb|right|Maskottchen Lezi]]


Das '''Lippe-Einkauf-Zentrum''', kurz ''LEZ'', war das erste Einkaufszentrum in Hamm, das auf der grünen Wiese errichtet wurde. Nach dem Ruhr-Park EKZ in Bochum war es das zweite Einkaufszentrum im Ruhrgebiet überhaupt.
Das '''Lippe-Einkauf-Zentrum''', kurz ''LEZ'', war das erste Einkaufszentrum in Hamm, das auf der grünen Wiese errichtet wurde. Nach dem ''Ruhr-Park EKZ'' in Bochum war es das zweite Einkaufszentrum im Ruhrgebiet überhaupt.


Im Herbst [[1969]] eröffnet, beherbergte es einen großen Supermarkt, eine Möbelabteilung, Damen- und Herrenkonfektion, ein Schallplattengeschäft, ein Schnell-Restaurant, eine Wäscherei und Heißmangel, einen Tabakwarenladen, usw. erstmals unter einem Dach.
Im Herbst [[1969]] eröffnet, beherbergte es einen großen Supermarkt, eine Möbelabteilung, Damen- und Herrenkonfektion, ein Schallplattengeschäft, ein Schnell-Restaurant, eine Wäscherei und Heißmangel, einen Tabakwarenladen und andere Geschäfte erstmals unter einem Dach.


Um 1990 wurde das LEZ von [[famila]] übernommen und betrieben, seit August [[2003]] ist es eine [[Kaufland]]-Filiale, beherbergt aber immer noch kleinere Läden wie Bekleidung, Friseur, Tabakwaren, usw.
Um [[1990]] wurde das LEZ von [[famila]] übernommen und betrieben, seit August [[2003]] ist es eine [[Kaufland]]-Filiale, beherbergt aber immer noch kleinere Läden, bspw. Bekleidungsfachgeschäfte, einen Friseur, Schuster und einen Tabakwarenhändler.


Für in der Nähe ansässige "Tante-Emma"-Läden wie Rewe Rummelshaus ([[Sonnenstraße]]) oder Edeka Kothe ([[Auf dem Felde]]) bedeutete das ''LEZ'' das Aus. Der Spar-Laden [[Jupiterstraße]]/Ecke [[Neptunstraße]] hielt sich noch einige Zeit, wurde aber einige Zeit später in einen Getränkemarkt umgewandelt, den das ''LEZ'' nicht hatte.
Für in der Nähe ansässige "Tante-Emma"-Läden wie Rewe Rummelshaus ([[Sonnenstraße]]) oder Edeka Kothe ([[Auf dem Felde]]) bedeutete das ''LEZ'' das Aus. Der Spar-Laden [[Jupiterstraße]]/Ecke [[Neptunstraße]] hielt sich noch einige Zeit, wurde aber einige Zeit später in einen Getränkemarkt umgewandelt, den das ''LEZ'' nicht hatte.
Zeile 21: Zeile 20:
* [[22. Mai]] [[1969]]: Richtfest
* [[22. Mai]] [[1969]]: Richtfest
* [[10. September]] [[1969]]: Schlüsselübergabe
* [[10. September]] [[1969]]: Schlüsselübergabe
== Bilder ==
<gallery>
Datei:LEZI.jpg|Maskottchen „Lezi“
Datei:Luftbild_Kaufland_West_2.jpg|Ehemaliges LEZ aus der Luft
</gallery>
[[Kategorie:Ehemalige Firmen]]
[[Kategorie:Ehemalige Firmen]]
[[Kategorie:Kaufhäuser]]