SiKo-Point: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  16 April
K
(Erweitert)
Zeile 27: Zeile 27:
Trotz aller städtebaulichen Anreize schlossen mit Ter Veen (2019), dem Einrichtungshaus [[Herlitz]] ([[2019]]) und Kaufhof ([[2020]]) etwa zur gleichen Zeit drei weitere Traditionshäuser an der Bahnhofstraße dauerhaft ihre Pforten. Ter Veen und Kaufhof sind nach wie vor im Leerstand begriffen (Stand 2024). Mit diesen Leerständen und der schon seit Jahren zu beobachtenden Verlagerung der Geschäftstätigkeit auf die [[Weststraße]] und das [[Allee-Center Hamm|Allee Center]] entwickelten sich die Bahnhofstraße und das Bahnhofsumfeld  im Empfinden zahlreicher Beobachter erneut zum Negativen. So schilderte der Betreiber der alteingesessenen Gaststätte ''[[Karlheim's Restaurant]]'' gegenüber dem [[WA]], er schließe sein Lokal nicht in erster Linie aus Altersgründen, sondern mit dem sich nachteilig entwickelnden sozialen und baulichen Umfeld in der Bahnhofstraße, beispielsweise aufgrund mangelnder Stadtplanung, der allgemeinen Innenstadtentwicklung und fehlender Ordnungspolitik.<ref>[[Westfälischer Anzeiger]] vom 10. August 2017</ref>
Trotz aller städtebaulichen Anreize schlossen mit Ter Veen (2019), dem Einrichtungshaus [[Herlitz]] ([[2019]]) und Kaufhof ([[2020]]) etwa zur gleichen Zeit drei weitere Traditionshäuser an der Bahnhofstraße dauerhaft ihre Pforten. Ter Veen und Kaufhof sind nach wie vor im Leerstand begriffen (Stand 2024). Mit diesen Leerständen und der schon seit Jahren zu beobachtenden Verlagerung der Geschäftstätigkeit auf die [[Weststraße]] und das [[Allee-Center Hamm|Allee Center]] entwickelten sich die Bahnhofstraße und das Bahnhofsumfeld  im Empfinden zahlreicher Beobachter erneut zum Negativen. So schilderte der Betreiber der alteingesessenen Gaststätte ''[[Karlheim's Restaurant]]'' gegenüber dem [[WA]], er schließe sein Lokal nicht in erster Linie aus Altersgründen, sondern mit dem sich nachteilig entwickelnden sozialen und baulichen Umfeld in der Bahnhofstraße, beispielsweise aufgrund mangelnder Stadtplanung, der allgemeinen Innenstadtentwicklung und fehlender Ordnungspolitik.<ref>[[Westfälischer Anzeiger]] vom 10. August 2017</ref>


Polizei, und Kommunaler Ordnungsdienst und Zoll reagierten über die Jahre mit gelegentlichen Razzien und Großkontrollen. Allein im Jahr 2023 wurden solche beispielsweise am [[3. Februar]],<ref>[https://www.wa.de/hamm/versiegelte-betriebe-haftbefehl-neue-details-nach-grosskontrolle-in-hamm-92069916.html Cedric Sporkert: „Versiegelte Lokale, Haftbefehl: Neue Details nach Großkontrolle in Hamm“ in: wa.de vom 5. Februar 2023]</ref> [[14. Juli]] <ref>[https://www.wa.de/hamm/maengel-verstoesse-und-geldstrafen-grosskontrolle-von-polizei-und-partnern-92404387.html „Mängel, Verstöße und Geldstrafen: Großkontrolle von Polizei und Partnern“] in: wa.de vom 16. Juli 2023</ref> und [[22. August]] durchgeführt.<ref>Frank Lahme: [https://www.wa.de/hamm/hamm-illegales-gluecksspiel-drogen-razzia-polizei-ordnungsamt-zoll-finanzamt-92477192.html „Illegales Glücksspiel, Drogen und mehr: Großrazzia von Polizei und Co. in Hamm“] in: wa.de vom 23. August 2023</ref>  
Polizei, und Kommunaler Ordnungsdienst und Zoll reagierten über die Jahre mit gelegentlichen Razzien und Großkontrollen. Allein im Jahr 2023 wurden solche beispielsweise am [[3. Februar]],<ref>Cedric Sporkert: [https://www.wa.de/hamm/versiegelte-betriebe-haftbefehl-neue-details-nach-grosskontrolle-in-hamm-92069916.html „Versiegelte Lokale, Haftbefehl: Neue Details nach Großkontrolle in Hamm“] in: wa.de vom 5. Februar 2023</ref> [[14. Juli]] <ref>[https://www.wa.de/hamm/maengel-verstoesse-und-geldstrafen-grosskontrolle-von-polizei-und-partnern-92404387.html „Mängel, Verstöße und Geldstrafen: Großkontrolle von Polizei und Partnern“] in: wa.de vom 16. Juli 2023</ref> und [[22. August]] durchgeführt.<ref>Frank Lahme: [https://www.wa.de/hamm/hamm-illegales-gluecksspiel-drogen-razzia-polizei-ordnungsamt-zoll-finanzamt-92477192.html „Illegales Glücksspiel, Drogen und mehr: Großrazzia von Polizei und Co. in Hamm“] in: wa.de vom 23. August 2023</ref>  


Am [[26. September]] [[2022]] unterzeichneten die Stadt und die Polizei Hamm einen Kooperationsvertrag. Ziele sind ein besserer Austausch zwischen den kommunalen Behörden (z. B. [[Ordnungsamt]]) und der Polizei, die Erarbeitung von (Präventions-)Konzepten bei Störungen in einzelnen Stadtteilen und die Durchführung von gemeinsamen Einsätzen und Schulungen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/sicher-leben-in-hamm-stadt-und-polizei-weiten-zusammenarbeit-aus-91813310.html „Sicher leben in Hamm: Stadt und Polizei weiten Kooperation aus“] in: wa.de vom 26. September 2022</ref> Polizeipräsident Thomas Kubera erklärte den Bahnhofsvorplatz Anfang 2024 neben der Südstraße offiziell zu einem von zwei Kriminalitätsschwerpunkten. Mit dem SiKo-Point wurde (unter anderem) auf dieser Grundlage bis auf unbestimmte Zeit eine dauerhafte, gemeinsame Präsenz der Ordnungskräfte errichtet.
Am [[26. September]] [[2022]] unterzeichneten die Stadt und die Polizei Hamm einen Kooperationsvertrag. Ziele sind ein besserer Austausch zwischen den kommunalen Behörden (z. B. [[Ordnungsamt]]) und der Polizei, die Erarbeitung von (Präventions-)Konzepten bei Störungen in einzelnen Stadtteilen und die Durchführung von gemeinsamen Einsätzen und Schulungen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/sicher-leben-in-hamm-stadt-und-polizei-weiten-zusammenarbeit-aus-91813310.html „Sicher leben in Hamm: Stadt und Polizei weiten Kooperation aus“] in: wa.de vom 26. September 2022</ref> Polizeipräsident Thomas Kubera erklärte den Bahnhofsvorplatz Anfang 2024 neben der Südstraße offiziell zu einem von zwei Kriminalitätsschwerpunkten. Mit dem SiKo-Point wurde (unter anderem) auf dieser Grundlage bis auf unbestimmte Zeit eine dauerhafte, gemeinsame Präsenz der Ordnungskräfte errichtet.